Seite 47 von 50

Verfasst: Samstag 5. Mai 2007, 23:53
von Cristata
Hier hat Gloire de Dijon das Rennen gemacht. Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen. :s05: Ist das schön, seinen Riechrüssel wieder in Rosen versenken zu können. =)

Verfasst: Samstag 5. Mai 2007, 23:49
von Rosenfee
Meine erste Rose blüht:s08: Die weiße Rosa rugosa hat dieses Jahr das Rennen gemacht. Dabei sahen die Büsche lange sehr mickrig aus. Bild folgt morgen.

LG Rosenfee

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2007, 20:48
von PEJA
Marion aus Ostfriesland schrieb
Ich glaube, die englischen eignen sich sowieso nicht so als Hochstamm. So wie ich bisher feststellen konnte, haben die alle die Tendenz zum klettern.:s14:
Nöö, das würde ich so nicht bestätigen :s18:
Ich habe doch auch acht englische Hochstämmchen und als kletterlustig würde ich nur die Charles Austin bezeichen, vielleicht noch Abraham Darby, alle anderen bleiben brav in Form. Natürlich sind sie unterschiedlich wüchsig, aber da man ja sowieso ständig ausputzt, kann man das gut ausgleichen.
Peja

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2007, 21:40
von Cristata
HB, eigentlich mache ich nicht viel, gebe den Rosen nur eine Kletterhilfe (Rosenbogen, Obelisk, Spalier etc.) und binde sie immer dran hoch. Natürlich werden diese Rosen nur leicht (allerhöchstens um ein Drittel) im Frühjahr beschnitten. Und ein wenig Geduld braucht man auch...Allerdings eignen sich dazu nur größere Strauchrosen, mit Edelrosen oder kleineren Strauchrosen klappt es eher selten. Von Vorteil ist es auch, wenn die Rosen nicht in voller Sonne stehen, Rosen im Halbschatten wachsen schon fast von allein in die Höhe, sozusagen der Sonne entgegen.

Naja, was im Baumarkt als Kletterrose ausgezeichnet ist, muss nicht immer eine Kletterrose sein, Fehlettiketierungen sind in Baumärkten leider gang und gebe. :s14: Manchmal liegt es allerdings auch an der Unterlage, auf die die Rose veredelt wurde, dass sie nicht in die Höhe wächst.

Und dann haben Rosen eben oft auch ihren eigenen Kopf (sind halt Lebewesen) und machen nur, was sie wollen. ;) Hab hier z. B. eine Ghislaine de Feligonde seit drei Jahren an einem Rosenbogen stehen, die partout nicht klettern will. Bis zum übernächsten Herbst gebe ich ihr noch, sonst wird sie halt Strauchrose bleiben. Zwingen kann man Rosen zu nichts...

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2007, 16:01
von Heckenbraunelle
Cristata schrieb
...Mit Kletterhilfe können viele, größere Strauchrosen zu Kletterrosen gezogen werden. Hab hier sogar Boule de Neige am Rosenbogen stehen, die kann auch gut 2 m schaffen...
mal ne dumme frage - wie geht das genau, was muss ich tun? habe eine unbekannte rote, die ich als kletterrose mal im baumarkt ergattert habe - die wächst aber eher strauchig (finde ich) hatte sie am rosenbogen aber eigentlich hat sie nie lange triebe entwickelt, eher sparrige, harte, die auch nicht unbedingt sehr hoch wurden. in mehreren jahren hat sie gerade mal den oberen pfosten erreicht, während ich auf der gegenseite eine gelbe (ebenfalls no-name-kletterose von aldi) in ähnlicher zeit schon bis über den bogen ziehen konnte.

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2007, 09:18
von Marion aus Ostfriesland
Ich hab noch mal nach meiner A Shropshire Lad nachgeschaut. Sie ist so gut wie stachellos.:s19:
Und die erste Blüte der Gloire de Dijon geht endlich auf. Hab schon eine Nase voll genommen.:s02:

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2007, 09:15
von Rosenfee
http://www.welt-der-rosen.de/stachellose_rosen.htm

@Marion, ich habe den Link mal aus dem Rosengarten III hierher kopiert, ist mir allerdings nicht geglückt, ihn zum Anklicken zu übertragen.

LG Rosenfee

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2007, 08:12
von Marion aus Ostfriesland
Ich glaube, die englischen eignen sich sowieso nicht so als Hochstamm. So wie ich bisher feststellen konnte, haben die alle die Tendenz zum klettern.:s14: Oder liegt es daran, das sie bei mir alle im Halbschatten stehen?

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:58
von Marion aus Ostfriesland
Gemessen habe ich bei meiner Heritage eine Maximale Höhe von 3,80m. Graham Thomas ist ihr nicht mehr viel unterlegen. Welche auch sehr wüchsig ist, ist Polka. Die hat die Krone des Essigbaums bereits erreicht. A Shropshire Lad ist bei mir auch sehr wüchsig, hat aber auch Stacheln. Müßte morgen mal nachschauen, wieviele sie hat. Wer hatte noch mal den Link zu stachellosen Rosen eingestellt?:s03:

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:40
von Morchel
Boah, das wird ja wirklich ein richtiger Oschi. Na, wie sagt man so schön, Hauptsache gesund.

Jetzt schleiche ich mich aber wirklich, nochmals vielen Dank.

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:40
von Rosenfee
Ja, zugegeben, ich hatte nicht bis zum Schluss gelesen:s20: Naja, 2m geht ja auch noch. Dann ist sie eben größer als der Apfelbaum auf dem Beet...

LG Rosenfee

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:38
von Cristata
Lies mal den letzten Satz in der Beschreibung. :s22:

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:37
von Rosenfee
Aber Frau Meile hat etwas von 1,50m Wuchshöhe geschrieben. Das Bild ist einfach umwerfend. Ich hoffe, dass meine auch so schön buschig wird.

LG Rosenfee

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:35
von Cristata
Rosenfee schrieb
Cristata schrieb
Die Heritage von Marion ist über 3 m hoch...
:s06: Das kann denn ja spannend bei mir werden.

LG Rosenfee
Zur Not musst halt ein Klettergerüst bauen oder immer schneiden, schneiden...Meine darf aber auch nicht so hoch werden, hoffe hier auf dem Sandboden bleibt sie kleiner. Aber schaut Euch mal die Heritage auf dem Link von Rosenfoto.de an, auch so ein Riesenvieh. :s07:

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:33
von Morchel
Weia, Frage unten schon beantwortet. :s12:

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:32
von Morchel
Wie hoch wird denn die Heritage bei euch? Bei Alex ist sie nämlich mit 1,20 m angegeben. :s03:

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:32
von Rosenfee
Cristata schrieb
Die Heritage von Marion ist über 3 m hoch...
:s06: Das kann denn ja spannend bei mir werden.

LG Rosenfee

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:30
von Cristata
Hauptsache die Rose weiß das auch. :s22: Die Heritage von Marion ist über 3 m hoch...Mit Kletterhilfe können viele, größere Strauchrosen zu Kletterrosen gezogen werden. Hab hier sogar Boule de Neige am Rosenbogen stehen, die kann auch gut 2 m schaffen.

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 21:29
von Morchel
Wenn die Rose die 2 Meter schafft bin ich schon zufrieden. Dahinter ist ja der Pavillon, da geht es mit der Blüherei ja - hoffentlich - weiter.