Seite 5 von 30
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2010, 19:29
von Marion aus Ostfriesland
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2010, 17:17
von Rosenfee
Die Senfrose duftet? Das wusste ich noch gar nicht. Meine treibt von unten ganz neu durch. Die alten Triebe hatten sich doch noch verabschiedet. Und sie hat zwei Knospen. Da bin ich ja mal gespannt, ob ich den Duft auch wahrnehme.
Die Café hat bei mir auch einen wunderschönen Kübel bekommen und belohnt mich mit drei Knospen dafür:s08:
Paul Richard hat auch zwei Knospen. Bin gespannt, ob er wirklich nach Lakritz duftet.
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2010, 13:48
von sarah
ich habe heute eine ganz tolle entdeckung gemacht: die honey dijon (ich nenn sie immer senfrose, weil wir dijonsenf essen und die rose ungefähr diese farbe hat) ist nun aufgeblüht und ich habe daran gerochen - ein kräftiger süsslicher honigduft! ganz wunderbar!
das erstaunt mich sehr, zumal ich letztes jahr im
rosenwiki eingetragen hab, dass sie kaum duftet:s13::s13::s13:
zur café kann ich auch noch was berichten: die hatte als geschenk von einer rosenfreundin einen ganz tollen kübel mit wunderschöner rankhilfe bekommen, aber die mickerte nur dahin....
anfang des jahres habe ich sie ausgeschimpft und in einen kleinen doofen kübel gepflanzt, es war eh nun noch ein mickeriger trieb. und was soll ich sagen: sie wächst richtig toll!:s21:
Verfasst: Samstag 5. Juni 2010, 23:43
von Raphaela
Oh ja gerne Peja!:s08: - Ich glaube, Nova hat noch keine.
Dunkle Petersilie und Schleierkraut nähme ich auch gerne:s19:
Was überzählige Pflanzen betrifft hab ich mich inzwischen durchgerungen, ganz kleine inzwischen (schweren Herzens) rauszureißen, auch Rosensämlinge.
Jeweils ein (gestopft volles:s20:) Töpfchen mit Spinosissima-Winzlingen haben aber Rocknroller und Anne mit zum Planten-Forumstreffen mitgenommen und Kris für ihren Hang. Die sind also gerettet:s19:
Es gibt aber noch tausende andere, die kann ich unmöglich alle topfen:rolleyes:
Verfasst: Freitag 4. Juni 2010, 21:50
von Cristata
Malva schrieb
Mir fällt gerade ein: soll ich von der dunklen japanischen Petersilie (wird so genannt) Mitsuba, glaube ich, was topfen für's Treffen?
Gerne!
:s13:
Verfasst: Freitag 4. Juni 2010, 21:47
von Malva
Apropos: hohes Schleierkraut habe ich auch noch nicht.
Dafür gibt's hier Sämlinge von der Euphorbie, die Kris im Park angeschaut hat. Die topfe ich auch mal.
Verfasst: Freitag 4. Juni 2010, 21:44
von Malva
Ohhhhhh, bitte einen kleinen Bronzefenchel topfen. Steht noch einer??????????
Bei mir mag er sich einfach nicht versamen.
Mir fällt gerade ein: soll ich von der dunklen japanischen Petersilie (wird so genannt) Mitsuba, glaube ich, was topfen für's Treffen?
Verfasst: Freitag 4. Juni 2010, 21:05
von Rosenfee
Ich kann von meiner Peja-Ipsilanté wieder Ausläufer abstechen. Braucht Raphaela noch einen/mehrere im Rosenpark? Wollte Nova Liz auch einen haben?
Verfasst: Freitag 4. Juni 2010, 07:42
von Rosenfee
Ich musste jetzt schon Pflanzen aus dem Garten in unseren Hof umpflanzen, weil es zu eng in den Beeten wurde:s10: Mit Stauden mulchen trifft es! Aber Goldrute, Mutterkraut, Bronzefenchel, Mohn und eine ganz bestimmte Geraniumart rupfe ich bei der kleinsten Sichtung raus - nicht überall. Diese Pflanzen dürfen am Gartenrand wachsen, aber bitte nicht zwischen Rosen und Stauden. Ach ja, bei Akelei bin ich mittlerweile auch rigoroser. Was mir im Moment reichlich zu schaffen macht, ist mein ohne Wurzelsperre gepflanzter Essigbaum. Der kommt auf ca. 6 m² flächendeckend aus der Erde. Natürlich auch in den Rosen und in den Stauden. Da gehe ich zur Zeit mit geschärftem Blick durch, um jeden kleinsten Trieb gleich abzureißen. Ausstechen soll man sie ja nicht, weil das angeblich den Ausbreitungsdrang noch unterstützt.
Ich habe ein Schleierkraut im Rosenbeet - ca. 60cm hoch, das sich gut ausgebreitet hat. Muss ich die Rosen davon auch befreien oder darf das blumenstraußmäßig in sie reinwachsen?
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 21:58
von Malva
Vergessen: bei meiner Art zu pflanzen, böse Stimmen behaupten ich würde mit Stauden mulchen, muss ich natürlich auch ab Juni immer mit der Machete durch um Luft und Licht zu schaffen für Rosen und Stauden, die später noch blühen sollen.
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 21:51
von Malva
Die Pflanzen gänzlich zu entsorgen finde ich auch schade. Bisher konnte ich von mir sogenannte Füllstauden immer selbst in irgendeiner Ecke oder an einem Rand selbst brauchen um einfach erstmal zu pflanzen und dort keine nackte Erde zu haben. Sogar für die üblichen Verdächtigen wie Frauenmantel, Polygonum, Akeleien und Astern habe ich bisher dankbare Abnehmer gefunden. (Eine Freundin hat seit zwei Jahren einen riesigen Garten.)
Ich habe mich auch immer sehr gefreut, wenn jemand Pflanzen angeboten hat und ganz oft sofort "hier" geschrieen. Auch wenn ich in den letzten Jahren viel Geld für Pflanzen ausgegeben habe, wäre mein Garten sicherlich immer noch nicht "mein Refugium" und noch ganz schön leer ohne die hoch willkommemden Spendenpflanzen.
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 20:30
von uli21
Tja - am Anfang hab ich jedes einzelne Pflänzchen gehegt und willkommen geheißen - jetzt reiß ich auch schon sehr brutal aus, was sich zu sehr ausbreitet. Mein Garten ist einfach zu klein, als daß sich alles, was da wachsen möchte, es auch ÜBERALL tun könnte....ich versuche aber auch eher zu verschenken oder auch umzupflanzen.
Allerdings breiten sich auch immer die Pflanzen aus, die man nicht braucht, während andere, die man schon gern etwas breitflächiger hätte, das nicht tun...
uli
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 22:30
von uli21
Danke!:s21::s21:
Die ist wunderschön - ich überlege schon, wo ich sie pflanzen könnt....
:s17::s12::s12:
Dabei hab ich mir grad wieder eine Rose bestellt....
uli
Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 23:44
von Malva
Ich gehe morgen 'raus und mache Ganzkörperphotos von Luise Bugnet und Sibelius.
Meine Sibelius ist sicher 1,50 m hoch. Ich habe aber letztes Jahr in einem offenen Garten eine gesehen, die nicht aufgebunden war, die war höchstens
60 cm hoch, dann aber eben im Durchmesser 1,50 m. Beide Pflanzen, meine und die im anderen Garten waren 2009 mit drei Jahren noch recht jung.
Alice, danke für das nette Angebot. Vielleicht entschließt sich Luise Bugnet hier ja auch im vierten Standjahr mal einen Ausläufer zu machen. Den könnte man ja dann auch zwischenpflanzen. Er war's ja auch vorher nicht anders gewohnt.
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2010, 23:53
von Kris
und ich melde mich für den ersten Ausläufer der Louise an, im Tausch gegen Paula
die Sibelius hast du gut gekauft, Alicia....gefällt mir auch...
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2010, 23:34
von uli21
Liebe Alicia!
Kann ich von deiner Louise Bugnet noch ein paar Bilder sehen - und vor allem ein "Ganzkörperbild"? Die steht ja anscheinend im Topf. Und ich find sie sehr schön.
Danke!
uli