Seite 26 von 30

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 21:02
von Rosenfee
Ich habe heute in einer Gartenzeitschrift gelernt, dass es "Schneewittchen" einmal von Lambert gibt (1901) und einmal von Kordes (1958). Erstere soll blattgesund und stark duftend sein, die Kordes-Rose SRT-anfällig. Ich glaube, ich habe die Kordes-Rose:s07:
Gibt es Lamberts Schneewittchen noch - weiß das jemand von Euch?

Edit: Ich hab's schon gefunden: u.a. hat Herr Weingart sie. Kommt er nicht immer nach Labenz???? Oder schickt zumindest seine Rosen?

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 19:19
von Cristata
"Grins", irgendwie klar, FdR, dass Du gleich am ersten Tag die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Bad Kissingen entdeckst. :s21:

Was den Winterschutz der Rosen angeht bin ich sehr lax geworden, angehäufelt werden nur die Neuanpflanzungen. Die empfindlichen Damen bekommen ab Januar ein paar Tannenzweige spendiert und die Kübel werden an die Hauswand geschoben, das wars. Mein einziges Stämmchen, eine Ghislaine de Feligonde muss auch schon seit Jahren ganz ohne Schutz auskommen und hat sogar den letzten, kalten Winter gut überstanden. Dazu muss ich allerdings sagen, dass es bei uns nur ganz selten kälter als minus 12 Grad wird...

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 19:12
von Raphaela
..und den einen oder anderen Steckling wenn was Interessantes dabei ist bitte!:s20:

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 19:00
von freundderrosen
bei einem gang durch bad kissingen habe ich hier heute zwei öffentliche rosengärten entdeckt.
der "Rosengarten" liegt in der altstadt. es sin vorwiegend rabatten mit buschrosen, eizelne strauchrosen, mehrere grössere rosenbögen mit ramblern und ne menge stammrosen.
letztere haben als einzige winterschutz bekommen indem sie von oben bis unten in tanne eingewickelt sind.
der zweite "Strauchrosenpfad" befindet sich mehr am ortsrand. er ist anscheinend 1993 anlässlich einer tagung des vdr hier entstanden.
damals bekannte strauch- und kletterrosen sind hier angepflanzt worden.
ist zur rosenblüte mit sicherheit gut anzusehen.
vielleicht mache ich noch das eine oder andere foto.

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 16:39
von Raphaela
or dem Anhäufeln müssen ja erst noch einige umgepflanzt werden (hinterher findet man die Schildchen so schlecht wieder :s22:) und da ist immer noch kein Ende bzusehen...Heute hab ich wenigstens schon mal m ourbon Beet angefangen, da sind noch die meisten hin- und her zu wuchten: Demnächst kommen ja aus meinem Garten noch welche dazu, für die die erste Reihe freigeräumt werden muß (sind überwiegend kleiner bleibende) und 5 Great Western (Fundrosen) braucht man auch nicht unbedingt:s22:

Das mit den Tannenzweigen ist vernünftig: Schattieren ist der halbe Winterschutz.
Hauswand ist auch immer gut: Da werden die Kübel nicht so nss.

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 12:58
von Rosenfee
Vlies haben meine Rosen - auch die Zicken - nie bekommen. Auch sie mussten bis nach Weihnachten nur mit Anhäufeln auskommen. Danach habe ich an Café, Julia, Lavender Pinocchio, Crème Caramel und Vidal Sassoon Tannenzweige gesteckt. Honey Dijon ist erst im Frühjahr gekommen, sie wird in diesem Winter auch Tannenzweige spendiert bekommen.

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 20:51
von Raphaela
DieVeredelungsstellen der frisch (um-) gepflanzten und daher zurückgeschnittenen The Fairy-HST im Park will ich noch mit dem Moos aus dem Loubert-Karton einwickeln (Wer im Herbst Moos braucht, sollte was bei Loubert bestellen:s22:).
Ansonsten hab ch noch ca. 120 frisch gepflanzte und/oder empfindliche Rosen anzuhäufeln:rolleyes:
A l l e (bis auf die Wiildrosen und eh schon zu übermütige Rambler) bekommen eine leichte Anhäufelung aus Bio-Kuhmist: Damit hab ich dann gleich die Frühjahrsdüngung gespart:s20:

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 12:50
von sarah
ich hab meinen hochstämmchen noch nie einen winterschutz gegeben und es ging (bis zum letzten brutalo-winter) immer gut. da hats 2 erwischt, aber auch einige strauchrosen....

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 12:33
von Rosenfee
Alicia schrieb


Habt Ihr denn schon alle, die es nötig haben, winterfest verpackt oder wartet Ihr auch noch was ?

Alicia
Ich habe nur 7 neugepflanzte Rosen angehäufelt. Die beiden Hochstämmchen müssen warten, bis der Weihnachtsbaum ausgemustert wird. Alle anderen Rosen
müssen bei mir so durch den Winter - hat bisher gut geklappt. Ach ja, ich schneide die HS auch erst zusammen mit den anderen Rosen zur Forsythienblüte.

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 10:49
von PEJA
Ich habe 10 Stämmchen zu versorgen... :s10: ... im ersten Jahr habe ich alle in Jutesäcker verpackt und, so wie FdR schrieb, im Frühjahr jede Menge Triebe abgerissen. Die Sch...arbeit beim Verpacken und die ebensolche Sch...arbeit im Frühjahr, erspare ich mir seitdem. Die Stämmchen werden im Herbst überhaupt nicht geschnitten und da sie ziemlich voll gewachsen sind, schützt das Geäst die Veredelungsstelle ausreichend. Ich habe seit 7 Jahren so gehandelt und bislang keinerlei Verluste erlitten. 8 von den Stämmchen sind übrigens Austin-Rosen, also auch nicht ganz unempfindlich und trotzdem: null Problemo.
Peja

Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 20:52
von freundderrosen
früher habe ich meinen stammrosen je einen jutesack übergestülpt.
war nicht so prickelnd, habe viele triebe im frühjahr abgerissen.
dannach habe ich die prozedur mit vliestüchern versucht.
ähnliches ergebnis, aber mas sieht besser was man abreisst.:s17:
jetzt bekommt nur noch die veredelungsstelle einen vlies mehrfach umgewickelt.

Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 14:27
von lubuli
meine veilchenblau auf hochstamm bekommt nur einen schal um die veredlungstelle, sonst nix.

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 21:14
von Raphaela
Die Knospen gehen auch auf, wenn die Veredelung vermoost ist. - Vorausgesetzt, sie kriegen nicht zuviel Frost und/oder Regen:s22:
Im Park gucken auch noch vereinzelt Knospen und Blüten aus dem einen oder anderen Heuhaufen:s20:

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 20:42
von Kris
das mit dem Moss ist ne tolle Idee, Raphaela :s21: vor allem sieht`s schön aus...
Moos hab ich ja genug und mit etwas Bast umwickelt hält`s dann auch, ich hab zwar auch solche Vliestüten gekauft, aber die gefallen mir nicht wirklich :s07:

fest angebunden sind die beiden...mit 8er Schlaufen...
ich werde aber erst mal abwarten, wie der Winter wird, denn Stanwell hat noch Knospen :s02:

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 19:59
von Raphaela
Mein Stanwell Perpetzual HST hat nur im ersten Winter Moos (mt der grünen Seite nach außen, es soll lebendig bleiben) um die Veredelung gewickelt bekommen.
Danach nix mehr: Diese Sorte ist auch als Hst seeeehr frosthart.
Der Allerallerwichtigste Schutz ist, die Krone o b e r h a l b der Veredelung gut zu befestigen (z.B. an einem massiven Holzpfahl oder einer Eisenstange, iwe weit genug in die Krone reichen). - Die meisten Hochstämme werden durch Windbruch/Sturm zerstört, nicht durch Frost.

Bitte niiiiemals Kunststoff zum Abdecken verwenden: Das richtet mehr Schaden an als es potentiell nutzt.
Moos hat sich hier auch bei empfindlicheren Hst-Sorten und sehr kalten Winteern gut bewährt: Die Veredelung ist mehr oder weniger das einzige/wichtigse, das geschützt (schattiert) werden muß. Schwere Materialien in/zwischen den Trieben vergrößern die Bruchgefahr, vor allem, wenn sie nass und/oder schneebeschwert sind.

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 11:26
von ~Klaudia
Meine Stammrose hat ein Häubchen aus Vlies bekommen.
So habe ich sie schon letztes Jahr geschützt.:s22:

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2009, 21:48
von Rosenfee
Ich habe meine Lion's Rose in den letzten beiden Wintern mit den Zweigen des Weihnachtsbaums eingepackt. Das hat ihr gut getan. Vorher war nichts drum.

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2009, 21:45
von Kris
ich weiss noch nicht so recht, was ich mit meinen beiden (Stanwell und Rosarium Uetersen) Hochstämmchen machen soll :s03:
muss(sollte) ich die, wenn`s kälter wird, einpacken ?? :s09: