Hallo Katarine,
ein Herzlich Willkommen auch von mir.
Katarine schrieb
Das Rosenvirus hat nun auch mich erwischt. Und beim Surfen durchs Netz bin ich doch glatt bei eurem netten Forum hängengeblieben.
Vom Rosenvirus befreien werden wir Dich hier wohl nicht.
Das Leiden aber ein wenig lindern mit gut gemeinten Tipps über den Umgang mit den Rosen und auch über "neue" Rosen für Deinen Garten.
Wir haben uns vor einem Jahr ein altes kleines Bauernhäuschen gekauft und nun bin ich am überlegen, wie ich die 21m lange Westfassade weiter gestalte.
Ich habe mich in der Hauptsache für weiss- und rosafarbene Kletterer und Rambler entschieden. (New Dawn, Awakening, Mary Lovett, Edenrose, Cinderella, Graciosa, Gartenträume und Penny Lane) Hoffe die passen gut zusammen????
Die Einfriedungen möchte ich gerne mit einfachen kleinblütigen Rosen beranken.
Eine Kiftsgate und eine White Flight habe ich schon gesetzt.
Mir gefallen ja die kleinblütigen zarten Rambler generell und speziell die vom Landhaus Ettenbühl ganz gut. Hat da jemand Erfahrung ob die auch kältere Regionen ertragen? Hier kann es locker mal ein paar Wochen -25 Grad werden, ansonsten ist es sehr trocken- um nicht zusagen staubtrocken.
mmh, die rosafarbenen (New Dawn, Awakening und Penny Lane) wären mir zusammen gepflanzt, auch ein wenig zu ähnlich.
Kiftsgate ist nichts für eine Einfriedigung oder einen Zaun, sie wird einfach zu mächtig.
Guirlande d'Amour z.B. kann ich mir eher für die Einfriedigung vorstellen.
Wie hoch ist die Westfassade und in welcher Gegend (wg. Klimazone) liegt Dein Garten?
Denn auf den 1600qm Grundstück ist bis jetzt fast noch gähnende Leere- der Vorbesitzer hat es wahrlich fertiggebracht die paar Pflanzen um den riesigen trockenen Rasen noch auszubuddeln, bevor er das Grundstück verkauft hat...
Ansonsten habe ich gelesen, dass es für die Rosen günstig ist vor dem Winter mit Kalimagnesium zu düngen. Tut es auch Holzasche?
1600qm
, welch ein Traum, da kannst Du Dich ja noch richtig austoben.
Kalimagnesia soll den Rosen Wasser entziehen und die die Triebe besser verholzen lassen.
Quasi als Frostschutz. Eine kleine Hand voll Kalimagnesia bekommen bei mir alle Rosen ausser den Alba, Gallica, Centifolien, Damaszener und den Alten Moosrosen.
Wichtig ist dei Massnahme bei allen Rosen mit Chinablut durch die Einkreuzung.
Holzasche hat auch einen ordentlichen Anteil an Kali. Wenn es sich um Asche von Buche, Birke, Eiche, Esche usw. handelt "dünge" ich auch teilweise mit Asche.
Bei Asche von imprägnierten oder lackierten Hölzern würde ich es nicht versuchen.