Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2003, 19:45
Dieses Rezept stammt von meinen persischen Freunden und ich möchte es euch nicht vorenthalten, weil es soooooooo lecker schmeckt !!!
Hähnchen in Granatapfelsauce
Khoresch-e fesendschan
Dieses Gericht gehört zu den Klassikern in der persischen Küche. Es ist üblich, das Hähnchen bereits am Vorabend zuzubereiten und am nächsten Tag aufgewärmt zu servieren, denn so hat das Fleisch Zeit, das Saucenaroma auch vollständig anzunehmen.
Zutaten für 4 Personen:
1 großes Hähnchen oder 1 große Poularde (etwa 1 ½ kg)
3 EL Butterschmalz, 2 Zwiebeln, 300 ml Granatapfelsaft (fertiggekauft oder aus etwa 4 Granatäpfeln gepresst) oder 4 EL Granatapfelsirup 200 g Walnusskerne
¼ TL Safranpulver (ersatzweise Kurkuma, auch Gelbwurz genannt). ¼ TL gemah-lener Zimt, Salz, schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, 1-2 EL Zitronensaft, eventuell 1-2 EL Zucker
Pro Portion etwa:
3600 kj / 800 kcal. , 64 g Eiweiss, 57 g Fett, 25 g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit: etwa 2 Stunden Lässt sich gut vorbereiten
Den Backofen auf 200° C vorheizen. Das Hähnchen aussen und innen gründlich waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. 2 EL Butterschmalz in einem großen Schmortopf mit feuerfesten Griffen erhitzen. Das Hähnchen darin auf allen Seiten kräftig anbraten. Das Gericht in den Ofen (Mitte; Umluft 180 °) schieben und etwa 30 Minuten garen.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Walnüsse im Mixer mahlen (zwei Drittel davon), die übrigen fein hacken. Das restliche Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin goldbraun anbraten. Mit dem Granatapfelsaft oder dem in 300 ml Wasser aufgelösten Sirup ablöschen. Die Nüsse unter die Sauce rühren. Diese bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Den Safran in etwa 1 EL heissem Wasser auflösen und mit dem Zimt in die Sauce rühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Hähnchen mit der Sauce begießen, den Topf verschließen und das Gericht 40-50 Minuten im Ofen (untere Schiene) fertiggaren. Das Hähnchen ab und zu wenden. Wenn die Sauce zu dickflüssig wird, mit heissem Wasser verdünnen. Den Topf aus dem Ofen nehmen, mit einem Löffel über-schüssiges Fett von der Sauce abschöpfen. Die Sauce pfeffern, salzen und mit dem Zitronensaft und evtl. dem Zucker würzen. Das Hähnchen zerlegen und mit gedämpftem Basmati-Reis servieren.
Tipps: Der Nussgeschmack wird intensiver, wenn die gemahlenen Nüsse auf einem großen Teller verteilt werden und so lange in den Backofen zu dem gebratenen Hähnchen gestellt werden, bis sich die Nüsse leicht bräunen. Aber Vorsicht, denn sie verbrennen schnell.
Granatäpfel haben in der zweiten Jahreshälfte Saison. Sie lassen sich wie Orangen auspressen.
Dazu unbedingt servieren:
Gedämpfter Reis
Tschello
Zutaten für 4 Personen:
300 g Langkornreis (Basmati),
Salz, 40 g Butterschmalz,
einige Butterstücke,
¼ TL Safranpulver
Gelingt leicht
Quellzeit: 20-30 Minuten
Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Den Reis in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken und waschen. Dann 20-30 Minuten in reichlich Wasser mit einem Esslöffel Salz einweichen.
Den Reis abtropfen lassen. Etwa 1 ½ l Wasser mit 1 TL Salz zum Kochen bringen. Den Reis hineinschütten und aufkochen lassen. Ab und zu umrühren und etwa 2 Minuten bei starker Hitze kochen lassen. Den Reis in ein Sieb geben und kalt abspülen, abtropfen lassen.
Im gleichen Topf das Butterschmalz zerlassen und etwa 30 ml Wasser angießen. Den vorgegarten Reis in den Topf zurückgeben und zur Topfmitte hin zu einem Hügel auftürmen. Die Butterstücke darauf verteilen. Den Deckel in ein Küchentuch schlagen und fest aufsetzen. Das Gericht bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten dämpfen. Dann den Herd abstellen und den Reis etwa 5 Minuten nachgaren lassen.
Den Safran mit etwas heissem Wasser auflösen. 4 EL vom gekochten Reis hinzufügen und einfärben. Die gelben Reiskörner unter den anderen Reis heben und diesen anrichten.
Variante:
Die Perser lieben diese Beilage mit einer leckeren Kruste. Dazu nimmt man ein Drittel vom gegarten Reis und vermengt ihn mit einer Mischung aus 1 Eigelb, 1 Esslöffel Joghurt und dem Safran. Dieser Reis kommt dann zuunterst in den großen Topf (ohne Wasser) und wird glattgestrichen. Darüber türmt man den restlichen Reis auf und dämpft ihn wie angegeben. Nach dem Garen den Topf kurz in kaltes Wasser stellen, damit sich die Kruste löst.
Das Gericht ist zwar etwas aufwendig in der Herstellung, aber es lohnt sich....ultralecker... wirklich !!
LG, samareli...
Hähnchen in Granatapfelsauce
Khoresch-e fesendschan
Dieses Gericht gehört zu den Klassikern in der persischen Küche. Es ist üblich, das Hähnchen bereits am Vorabend zuzubereiten und am nächsten Tag aufgewärmt zu servieren, denn so hat das Fleisch Zeit, das Saucenaroma auch vollständig anzunehmen.
Zutaten für 4 Personen:
1 großes Hähnchen oder 1 große Poularde (etwa 1 ½ kg)
3 EL Butterschmalz, 2 Zwiebeln, 300 ml Granatapfelsaft (fertiggekauft oder aus etwa 4 Granatäpfeln gepresst) oder 4 EL Granatapfelsirup 200 g Walnusskerne
¼ TL Safranpulver (ersatzweise Kurkuma, auch Gelbwurz genannt). ¼ TL gemah-lener Zimt, Salz, schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, 1-2 EL Zitronensaft, eventuell 1-2 EL Zucker
Pro Portion etwa:
3600 kj / 800 kcal. , 64 g Eiweiss, 57 g Fett, 25 g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit: etwa 2 Stunden Lässt sich gut vorbereiten
Den Backofen auf 200° C vorheizen. Das Hähnchen aussen und innen gründlich waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. 2 EL Butterschmalz in einem großen Schmortopf mit feuerfesten Griffen erhitzen. Das Hähnchen darin auf allen Seiten kräftig anbraten. Das Gericht in den Ofen (Mitte; Umluft 180 °) schieben und etwa 30 Minuten garen.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Walnüsse im Mixer mahlen (zwei Drittel davon), die übrigen fein hacken. Das restliche Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin goldbraun anbraten. Mit dem Granatapfelsaft oder dem in 300 ml Wasser aufgelösten Sirup ablöschen. Die Nüsse unter die Sauce rühren. Diese bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Den Safran in etwa 1 EL heissem Wasser auflösen und mit dem Zimt in die Sauce rühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Hähnchen mit der Sauce begießen, den Topf verschließen und das Gericht 40-50 Minuten im Ofen (untere Schiene) fertiggaren. Das Hähnchen ab und zu wenden. Wenn die Sauce zu dickflüssig wird, mit heissem Wasser verdünnen. Den Topf aus dem Ofen nehmen, mit einem Löffel über-schüssiges Fett von der Sauce abschöpfen. Die Sauce pfeffern, salzen und mit dem Zitronensaft und evtl. dem Zucker würzen. Das Hähnchen zerlegen und mit gedämpftem Basmati-Reis servieren.
Tipps: Der Nussgeschmack wird intensiver, wenn die gemahlenen Nüsse auf einem großen Teller verteilt werden und so lange in den Backofen zu dem gebratenen Hähnchen gestellt werden, bis sich die Nüsse leicht bräunen. Aber Vorsicht, denn sie verbrennen schnell.
Granatäpfel haben in der zweiten Jahreshälfte Saison. Sie lassen sich wie Orangen auspressen.
Dazu unbedingt servieren:
Gedämpfter Reis
Tschello
Zutaten für 4 Personen:
300 g Langkornreis (Basmati),
Salz, 40 g Butterschmalz,
einige Butterstücke,
¼ TL Safranpulver
Gelingt leicht
Quellzeit: 20-30 Minuten
Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Den Reis in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken und waschen. Dann 20-30 Minuten in reichlich Wasser mit einem Esslöffel Salz einweichen.
Den Reis abtropfen lassen. Etwa 1 ½ l Wasser mit 1 TL Salz zum Kochen bringen. Den Reis hineinschütten und aufkochen lassen. Ab und zu umrühren und etwa 2 Minuten bei starker Hitze kochen lassen. Den Reis in ein Sieb geben und kalt abspülen, abtropfen lassen.
Im gleichen Topf das Butterschmalz zerlassen und etwa 30 ml Wasser angießen. Den vorgegarten Reis in den Topf zurückgeben und zur Topfmitte hin zu einem Hügel auftürmen. Die Butterstücke darauf verteilen. Den Deckel in ein Küchentuch schlagen und fest aufsetzen. Das Gericht bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten dämpfen. Dann den Herd abstellen und den Reis etwa 5 Minuten nachgaren lassen.
Den Safran mit etwas heissem Wasser auflösen. 4 EL vom gekochten Reis hinzufügen und einfärben. Die gelben Reiskörner unter den anderen Reis heben und diesen anrichten.
Variante:
Die Perser lieben diese Beilage mit einer leckeren Kruste. Dazu nimmt man ein Drittel vom gegarten Reis und vermengt ihn mit einer Mischung aus 1 Eigelb, 1 Esslöffel Joghurt und dem Safran. Dieser Reis kommt dann zuunterst in den großen Topf (ohne Wasser) und wird glattgestrichen. Darüber türmt man den restlichen Reis auf und dämpft ihn wie angegeben. Nach dem Garen den Topf kurz in kaltes Wasser stellen, damit sich die Kruste löst.
Das Gericht ist zwar etwas aufwendig in der Herstellung, aber es lohnt sich....ultralecker... wirklich !!
LG, samareli...