Seite 1 von 24
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 21:37
von uli21
Ich könnt mich im Sommer auch zu dem Gehege setzen und sie beobachten.
Aber im Sommer spielt sich nicht soviel ab - ich hab gesehen, dass die beiden eigentlich meistens ruhig an einem Platz sitzen und gar nix machen.

Oder sich verkriechen.
uli
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 21:28
von Rosenfee
Eigentlich hast Du im Winter von den beiden viel mehr als im Sommer, nicht wahr? Du kannst sie viel besser beobachten.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 21:17
von Marion aus Ostfriesland
Ach so. Auch wenn es Landschildkröten sind, sind sie doch dem Wasser verbunden. Wieder was gelernt.

;)
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 21:14
von uli21
Nein, nein, die sitzen da schon drinnen....
- Ich hab einmal gelesen, dass Schildkröten gern ihren Kot im Wasser absetzen.
uli
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 21:05
von Marion aus Ostfriesland
Gehen die wirklich baden? Oder sind sie nur durchs Wasser gestiefelt, um den kürzesten Weg zum Futter zu nehmen?

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 20:52
von uli21
Und wir sind schon wieder fleißig unterwegs!
Frischer Salat ist guuuut!
Zwischendurch ein erfrischendes Bad!
Von oben sieht man halt doch ein bissl mehr....

uli

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 16:27
von uli21
Immer unterwegs:
Futter muß getestet werden - mit allen Sinnen, auch dem Tastsinn!
uli

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 00:47
von uli21
Nein, die beiden noch nicht.
Den
GROSSEN (:s02:),
Calimero, hab ich seit dem Vorjahr, und den
KLEINEN,
Cleo, hab ich überhaupt erst seit heuer im Frühjahr.
Calimero hat im Vorjahr auch in einem alten Aquarium überwintert - heuer haben sie eine etwas schöner eingerichtete Kiste bekommen.
Sie sind noch zu klein, um richtig eingewintert zu werden, also um die Winterstarre zu halten. Sie haben noch viel zu wenig zum Zehren. Hat mir einmal ein Tierarzt gesagt.
Auf dem Dachboden waren meine Kröten schon lange nicht mehr - vor 2 Jahren hatte ich sie im Keller stehen, das Jahr danach haben sie im Garten überwintert, da hab ich alles ganz dick abgedeckt - und im Vorjahr war der Große eben im WZ.
uli
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2009, 18:42
von Rosenfee
Wieso, waren die beiden schon mal auf dem Dachboden:s03:
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2009, 18:41
von Marion aus Ostfriesland
Hach sind die süß.

Kommen sie noch auf dem Dachboden, oder überwinterst du sie jetzt quasi warm? Oder sind sie noch zu klein für eine Kalt-Überwinterung?
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2009, 15:59
von uli21
Meine beiden Mäuse sind gestern ins Winterquartier übersiedelt, nachdem es draußen schon ziemlich frisch ist.
Guten Morgen!

uli
Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2009, 19:52
von sarah
danke für deine infos, uli!:s21: ich werd meinem bruder den link zum thread schicken.
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2009, 22:01
von uli21
Tja, eine Schildkröte nur in der Wohnung zu halten, ist nicht wirklich artgerecht, ich glaube sogar, bei uns ist das verboten. Ich schätze, in einem Tierheim wird man gar keine bekommen, wenn man keinen Garten oder zumindest Balkon vorzuweisen hat. Ehrlich gesagt, würd ich das auch nicht tun - obwohl ich selbst auch als Kind eine hatte, und wir hatten auch nur eine Wohnung. Mit der bin ich dann öfters spazieren gegangen.
Bei uns in Österreich sind die überhaupt streng - keine Ahnung, ob das bei euch jetzt auch so ist - hier braucht man sogar eine Haltungsbewilligung vom Amtstierarzt. Da kann es auch passieren, dass sich der das Gehege anschauen kommt. Soviel ich weiß, braucht man für ein einzelnes Tier mindestens 10m².
Das einmal zu den Voraussetzungen HIER.
Im Geschäft sind die Tiere übrigens schweineteuer - bei uns verkaufen sie Babies (so ca 5 - 8cm groß) um 150 - 200 Euronen. Die haben dann allerdings Papiere, die sogenannten CITES - ohne die darfst du hierzulande auch keine Kröten halten.
Aber auch privat kriegst du die kaum billiger - zumindest bei uns nicht. Meiner Meinung nach wird da ja ein irres Geschäft draus gemacht, speziell bei den Griechischen Landschildkröten, die lassen sich vergleichsweise einfach nachzüchten.
Wenn man keinen Garten hat, bliebe dann noch die Variante Terrarium - mit Licht und Wärme. Wobei ich allerdings nicht glaube, dass das auf die Dauer ausreicht, weil die Tiere ja schließlich auch wachsen. Und sie brauchen, wie gesagt, viel Platz. Und die armen Viecher tigern dann ständig an den Wänden entlang, das ist auch nicht lustig anzuschauen.....
Was nun die Ausstattung eines Terrariums anbelangt, bin ich ehrlich gesagt nicht so bewandert. Unsere waren ja jeweils immer nur als Babies über den Winter drinnen - und da hab ich eigentlich immer ein ausrangierte Aquarium genommen, die Leuchtstoffröhre durch eine für´s Terra ersetzt und auch noch eine Wärmelampe dazugehängt. Die Stärke geht natürlich nach der Größe des Terrariums.
Mehr kann ich auch nicht sagen.
Zum Futter:
Auf keinen Fall das handelsübliche Schildkrötenfutter kaufen - das ist nicht wirklich gut für sie, da wachsen sie dann oft zu schnell, das sieht man dann an den gewölbten einzelnen Panzerplatten. An denen kannst du sofort erkennen, ob Schildkröten falsch oder richtig gefüttert sind.
Ansonsten kriegen die alles mögliche an Grünfutter, am besten Wildkräuter - also alles, was landläufig so als Unkraut gilt, Breitwegerich, Schafgarbe - und natürlich Löwenzahn, auch die Blüten, die mögen sie ganz gern. Dazu geraspelte Karotten und auch Obst, Äpfel zB, oder Wassermelonen. Ich versuche es immer mit allen möglichen Sorten von Obst, was ihnen halt so schmeckt. Und auch Salat, der hat aber keinen wirklichen Nährwert. Tomaten, mit denen sie immer fotografiert werden, sind eigentlich auch nicht optimal, der Phosphorgehalt ist zu hoch. Aber gelegentlich kriegen sie die bei mir schon auch, die mögen sie nämlich ganz gern.
uli
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2009, 18:21
von sarah
uli, ich hab -im auftrag meines bruders- einige fragen an dich, da ich dich als schildkrötenexpertin bezeichnet habe.
er möchte sich eine landschildkröte (griechische, ost?) zulegen und nur in der wohnung (hat keinen garten/balkon) halten.
was empfiehlst du kostengünstig bezüglich
- anschaffung. wo?
- gehege? was brauchen die an platz? wie sollte der aussehen? brauchts eine wärmelampe und wenn ja: welche schlägst du vor?
- futter?
anke schreib mal was von schildkröten aus dem tierheim; macht es sinn, da mal anzufragen?
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 21:51
von uli21
Auf einer Seite bei dem Holzbalken, den ich zum Abtrennen "eingebaut" hab, war ein kleiner Spalt - da hat sie sich anscheinend durchgezwängt. Ich hab da jetzt ein paar größere Kiesel reingestopft.
Die Kleine war übrigens die ganze Zeit unterwegs in dem Gehege, der Große hat sich eigentlich sofort verkrochen.
uli
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 21:49
von Rosenfee
Wie ist sie da denn hingekommen?
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 20:23
von uli21
Die Kleine hab ich übrigens schon im "großen" (abgetrennten!!) Gehege eingesammelt.

:grol:
uli
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 17:52
von Rosenfee
Da warst Du ja schon sehr fleißig:s21: Die Rose ist Blue for you.
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 14:53
von uli21
So - hier das Schildkrötengehege, das ich jetzt verkleinert hab. Wenn die beiden größer sind, nehm ich den Holzbalken einfach wieder raus.
Es schaut etwas wild aus, weil die Pflanze in der Mitte von der Herumarbeiterei anscheinend beleidigt ist....
Die Stange muss ich noch ordentlich in die Erde rammen, ich will nämlich ein Gitter drüberspannen, damit mir nicht irgendwelche Raubvögel meine Kröten klauen, und das muss ja eine gewisse Höhe haben.
Die Abtrennung:
Und hier hab ich gleich die eine Rose eingesetzt - Blue for you (??)
Davor stand hier ein Riesen-Unkrautgewächs - das bin ich jetzt auch los.

uli

Verfasst: Dienstag 21. April 2009, 20:01
von uli21
Calimero ist der Große, den hab ich jetzt schon ein Jahr - brauche nur nachzuschauen, wann ich mir den geholt hab. Und der/die Kleine, Cleo, da muss ich einmal fragen, wann der geboren ist.
uli