Seite 1 von 1
Verfasst: Freitag 26. Dezember 2003, 16:47
von sarah
Cerkez Tavugu (Tscherkessisches Huhn)
Zutaten:
1 kg Huhn, zerlegt
1 Zwiebel, gehackt (1)
1 Karotte, gehackt
1 Stange Bleichsellerie, in
Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch, in Scheiben
geschnitten
Einige Stengel Petersilie
1 EL Reis, gewaschen
3 Nelken
1 l Wasser
1 TL Salz
50 g Butter
50 g Zwiebeln, feingehackt (2)
200 ml Hühnerbrühe (1)
FÜR DIE WALNUSSAUCE
50 g Semmelbrösel
1 Knoblauchzehe
2 TL Paprikapulver (1)
200 ml Hühnerbrühe (2)
ZUM ANRICHTEN
3 EL Walnußöl (evtl. 1/3 mehr)
¼ TL Paprikapulver (2)
Um das Hühnerfleisch zu pochieren, Wasser zum Kochen bringen, das Geflügelfleisch, die Gemüse, Petersilie und Reis hineingeben. Bei geringer Hitze köcheln, bis das Hühnerfleisch gerade eben gar ist - es sollte nicht zu weich sein. Salzen und nach 5 Minuten vom Feuer nehmen. Die Brühe durchseihen, das Hühnerfleisch in kleine Stücke schneiden.
In einem anderen Topf die Butter schmelzen. Die Zwiebel (1) darin unter häufigem Rühren leicht bräunen. Das kleingeschnittene Hühnerfleisch und die heiße Hühnerbrühe (1) dazugeben, vorsichtig ohne Deckel etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Hühnerfleisch und Zwiebeln (2) in eine Servierschüssel geben.
Mit Mörser und Stößel die Walnußkerne, die Semmelbrösel und die Knoblauchzehe zerkleinern und mit dem Paprikapulver (1) und der Hühnerbrühe (2) vermischen oder in den Mixer geben. Die Sauce über das Hühnerfleisch gießen, mit Öl beträufeln, Paprika (2) darüberstäuben und kalt servieren.
Anmerkung: Die Mengenangaben im Rezept basieren auf der Annahme, daß ein fünfgängiges türkisches Menü geplant ist. Besteht das Menü aus weniger Gängen, kann die Menge pro Person erhöht werden.
Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2003, 23:36
von ~samareli
Hier mein Rezept für den köstlichen Puter “Williams“
Zutaten für 8 Portionen:
1 Puter (4,5 bis 5 kg schwer), Jodsalz, Pfeffer, 300 g Möhren, 2 Birnen,
200 g getrocknete Aprikosen,1 Eßl. Butter, 100 g gehackte Walnüsse, 2 altbackene Brötchen, 1-2 Teel. Honig, 2 Teel. klare Hühnerbrühe, evtl. 2 Eßl. dkl. Soßenbinder
Zubereitung:
Vom Puter das Fett ablösen (falls vorhanden). Puter innen und aussen waschen, trockentupfen und innen und aussen kräftig würzen. Für die Füllung Birnen und Möhren waschen und putzen. In kleine Würfel schneiden. Aprikosen kleinschneiden.
Butter erhitzen und die Möhren darin 5 Minuten dünsten. Aprikosen, Birnen und die Walnüsse zufügen. Brötchen in Wasser einweichen, ausdrücken und zugeben. Untermengen. Mit Salz und Pfeffer sowie Honig kräftig abschmecken. In den Puter füllen. Öffnung mit Holzstäbchen verschließen oder mit Küchengarn zunähen.
Puter mit der Brustseite nach unten auf den Grillrost über der Fettpfanne legen. ½ l Wasser aufkochen, Hühnerbrühe darin auflösen. ¼ l von der Brühe in die Fettpfanne geben. Den Puter im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 220°C / Gas: Stufe: 4-5) 30 Minuten braten. Danach die Haut unterhalb der Keulen mehrmals einstechen und bei 180° C ca. 1 Std. weiterbraten.
Ist die Oberseite gebräunt, den Puter wenden und unter häufigem Begießen mit der restlichen Brühe ca 1 ½ Std. weiterbraten. Evtl. zwischendurch vorhandenes Fett abschöpfen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit den Puter mit kaltem Salzwasser begießen und bei 250°C weiterbraten.
Puter mit der Alufolie abdecken, 15 Minuten ruhen lassen, tranchieren. Die Bratensoße evtl. entfetten und nach Belieben mit Soßenbinder binden und zum Puter servieren. Dazu schmecken Klöße und Rotkraut oder Rosenkohl.
Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht
samareli
Verfasst: Mittwoch 3. Dezember 2003, 23:17
von sarah
Hähnchen nach Fasanenart
Zutaten für 4 Portionen
4 Hähnchenschenkel
300 ml süße Sahne
1 Lorbeerblätter
4 Wacholderbeeren
1 Dose/n Champignons
1 Zwiebel(n)
50 g Speck, durchwachsen
ZUBEREITUNG
Hähnchenschenkel abwaschen und mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver (edelsüß) einreiben. Hähnchen zusammen mit dem gewürfelten Speck in einer großen Pfanne in etwas Fett anbraten, Zwiebel klein gehackt etwas später noch dazu. Nach ca. 10 Minuten die Sahne dazu gießen, Champignons und Lorbeerblatt/Wacholderbeeren hinzufügen. Bei geschlossenem Deckel garen (ca. noch 15 Minuten), gegebenenfalls noch nachwürzen.
Hierzu passen Salzkartoffeln und Rucolasalat.
Verfasst: Montag 1. Dezember 2003, 17:46
von sarah
Birmanisches Huhn
Rezept aus Birma
(4 Personen)
1.5 kg Huhn, zerlegt in Keulen, Schenkel, Flügel, Brust
2 EL Öl, oder Ghee
2 m.-große Zwiebel(n), gehackt
3 Lorbeerblätter
2 TL Kurkuma, gemahlen
½ TL Chili, als Pulver
½ TL Kardamom, gemahlen
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
½ TL Ingwer, gemahlen
1 Zimt (Stange)
2 Zitronengras (Stengel), gehackt, weißer Teil
6 Knoblauch (Zehen)
250 ml Hühnerbrühe
Zubereitung:
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln unter Rühren glasig braten. Lorbeerblätter, Kurkuma, Chilipulver, Kardamon, Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer, Knoblauch, Zimtstange und Zitronengras zugeben. Unter Rühren ca. 1 Minute braten bis sie duften.
Hühnerstücke unterrühren, bis sie sich mit der Mischung überzogen haben. Die Brühe einrühren und das Huhn in 45 Minuten bis 1 Stunde zart kochen.
Dazu passt Reis.
Verfasst: Samstag 29. November 2003, 17:49
von Ginny
Zimthuhn mit gespickter Zwiebel
1 junges Freiland Brathuhn
2 Zwiebeln
20-30 Nelken
Zimtpulver
Paprika edelsüss
Cayennepfeffer, Salz
2 Eßl flüssiger Honig
2 Eßl scharfer Senf
2-3 Eßl Aceto Balsamico
Geflügelfond zum Begießen
Für die Sauce:
5-6 Eßl brauner Zucker
200 ml Geflügelfond
200 ml Kalbsfond
1/2 Glas Weißwein
1/2 Glas Aceto Balsamico
Zimt- und Nelkenpulver
Salz, schwarzer Pfeffer
Paprika edelsüss
Cayennepfeffer
50 g eiskalte Butter zum Binden
Einen Römertopf wässern
Das Huhn waschen und trockentupfen
Den Backofen auf 225 ° vorheizen
Die Zwiebeln schälen und mit den Nelken spicken
Das Huhn mit reichlich Zimt,Paprika, Cayenne und Salz innen und außen einreiben und mit der Zwiebel füllen.
Den Honig mit Senf, je 1 TL.Zimt, Cayenne und Paprika, Aceto Balsamico und etwas Salz verrühren. Das Huhn damit bestreichen und in den Topf legen.
Den Deckel auflegen und 45 Minuten garen ohne den Deckel zu öffnen.
Dann den Deckel abnehmen und bei gleicher Temperatur in knapp 45 Minuten knusprig fertigbraten, dabei gelegentlich mit Geflügelfond begießen.
Kurz vor Ende der Garzeit den Zucker in einer Pfanne karamelisieren lassen.
Geflügel- und Kalbsfond (Glas) Weißwein und Balsamico zugeben und einkochen lassen.
Mit Zimt, Nelkenpulver, Salz, schwarzem Pfeffer, Paprika, Cayenne pikant abschmecken.
Zum Schluß die eiskalte Butter zur Bindung im Fond verquirlen, bis die Sauce leicht sämig ist.
Diese Rezept hat Jutta Speidel mal bei Alfred Biolek gekocht, es ist ganz ungewöhnlich und schmeckt superlecker !!