Juli-Café 2025

Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Nun ist wieder Phloxzeit - danke Sarah :s19:
Cristata
Beiträge: 29187
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Cristata »

Moin,

wir hatten ja die letzen beiden Jahre eine regelrechte Schneckenplage, aber dies Jahr geht es dank der Trockenheit eigentlich. Ab und an sehe ich mal welche, ein paar Hostas haben auch ein paar Löcher, aber wenn es so bleibt, kann ich gut damit leben. Sollte es aber wieder mehrere Tage regnen, mag das schon wieder anders aussehen...schon alleine deswegen hoffe ich noch auf viele warme und vor allem trockene Sommertage. :wink:
Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Moin,
das Buch ist wirklich auch für Bremer hochinteressant! Ich habe Ecken entdeckt, die ich vom Schnoor bisher noch nicht kannte.
Schnecken sind hier bisher nur wenig sichtbar, allerdings sind die Fraßschäden doch erheblich. Ich habe keine Ahnung, wo sie sich verstecken. Steine und andere Deko nehme ich regelmäßig hoch um zu kontrollieren.
Seit gestern Abend landregnet es hier. Das ist für den Auszug unserer Mieter ausgesprochen unpassend, für die Pflanzen einfach nur schön.
Heichi
Beiträge: 5698
Registriert: Sonntag 12. Juni 2016, 18:13
Wohnort: Nordfriesland

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Heichi »

Moin,

Rosenfee, das empfohlene Buch ist bestimmt sehr interessant. Gerade für Leute, die die Gegend schon kennen, aber auch für alle anderen.

Gestern Abend hab ich durch Zufall noch mal durch die Terrassentür gesehen und mich über ein paar Haufen gewundert. Bei näherem Hinsehen waren es Mengen an Schnecken. Insgesamt waren es mehr als 50 Stück und das an einem circa 6 m langem Stück Weg. Wie viel mögen noch im Beet gewesen sein? Da es heute morgen geregnet hat, bin ich noch mal raus und habe schon wieder circa zehn Stück gefunden. Es war mir ziemlich eklig und hat mir ganz schön den Vormittag versaut.

Wie ist es dieses Jahr bei euch? Habt ihr auch solche Mengen?
Ich hatte mich schon mächtig über die zerfressenen Hosta geärgert und immer mal einzelne Schnecken gefunden
Heichi
Beiträge: 5698
Registriert: Sonntag 12. Juni 2016, 18:13
Wohnort: Nordfriesland

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Heichi »

Bis jetzt regnet es immer wieder, leider keine größeren Mengen. Dafür ist es ordentlich stürmisch. Mir ist eben fast die Tür zugefallen, als ich die Post holen wollte.
Cristata
Beiträge: 29187
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Cristata »

Moin,

Heichi, Schleswig-Holstein ist in meinen Augen sowieso eines der schönsten Bundesländer, neben Meck-Pom und vielleicht auch noch Brandenburg. :D

Uli, ich gieße ja schon seit Jahren sparsam, nur neu gepflanztes und was nach heißen Tagen auch am späten Abend noch ganz schlapp aussieht, bekommt Wasser aus der Gießkanne, der Rest muss alleine klar kommen (achte sowieso bei den meisten Pflanzen auf Trockenverträglichkeit). Schließlich sollen die Pflanzen kräftige, tiefe Wurzeln bilden. Gut, die Töpfe bekommen natürlich fast täglich ihren Schuss Wasser. :wink:

So langsam versucht die Sonne noch ein bisschen hervorzukommen...hoffentlich bleibt es heute Abend trocken. Wir treffen uns mit GG`s Cousinen und deren Anhang zum Grillen. :s13:

Genießt das Wochenende!
Heichi
Beiträge: 5698
Registriert: Sonntag 12. Juni 2016, 18:13
Wohnort: Nordfriesland

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Heichi »

Moin,

Ich nehme gern ein Tässchen, danke Rosenfee. :s05:

Uli, Glückwunsch zum neuen Auto, das wird ja sicher eine Weile halten mit den wenigen Kilometern drauf.

Bei mir hat es gerade aufgehört zu regnen, es waren aber nur 2 Liter.
Dafür muss ich heute keine Töpfe gießen, auch schön.
In diesem Jahr gieße ich außerdem meist nur noch frisch gepflanzte Stauden, die anderen sind jetzt eingewachsen und es regnet ja immer wieder mal.

Eigentlich wollte ich heute draußen was streichen, wenn ich in den letzten Tagen Zeit hatte, war es mir zu heiß, aber jetzt muss erstmal alles abtrocknen.

Dann werde ich mir, obwohl überhaupt keine Lust, mal drei Hosen vornehmen. An denen muss jeweils was mit der Maschine genäht werden. Das schiebe ich schon seit längerer Zeit vor mir her, aber wenn der Sommer vorbei ist, nützt es mir auch nichts mehr. Ich kann an meinem Fenster sitzen, da habe ich sehr gutes Licht.

Bei mir halten die alten Mauern unten auch gut die Hitze ab, aber oben bei Kind ist es doch sehr warm, sie mault oft beim Arbeiten.

Hab ich es schon erwähnt, dass ich in der herrlichsten Gegend Deutschlands wohne. Ich liebe das Wetter und die Weite hier, auch wenn ich sie von diesem Haus aus nicht mehr täglich sehen kann. Dazu muss ich dann ein paar Minuten laufen und dann hab ich sie vor mir. :yippee:

Ein schönes Wochenende für euch und den Urlaubern angenehmes Wetter. :s01:
Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Moin :s01:

doch, ich gieße, aber nicht mehr so oft und so flächendeckend wie in den letzten Jahren. Ich gieße gezielt mit der Kanne bzw. lege im Hortensienbeet - sie stehen bei mir alle zusammen - auch schon mal den Schlauch.

Ich habe gerade einen Grauen Grafen aufgesetzt, möchtet Ihr ein Tässchen?

Wäsche hängt im Durchzug, bügeln ist erledigt, fürs Mittagessen ist heute GG zuständig - ich habe also frei :s22:
uli21
Beiträge: 29152
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von uli21 »

:s01: :s01: :s01:

Gießt ihr nicht?

Ich gieße schon auch meine Beete - inzwischen nur mehr sporadisch, aber doch.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich anfangs jeden Tag gegossen hab. Den gesamten Garten.
Gemeinsam mit der Nachbarin, die das auch gemacht hat.
Das mach ich schon lange nicht mehr - aber wenn es tagelange Hitzeperioden gibt, dann geh ich schon durch.
Allein die Hortensien zeigen es deutlich, wenn sie Wasser brauchen, aber auch der Phlox. :s07:
uli
Malva
Beiträge: 8962
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Malva »

Moin
Am Wässern bin ich gestern auch noch mal vorbeigekommen. Der Regenmesser zeigte mir, dass es 7,6 mm Regen gegeben hatte in der Nacht zum Donnerstag. Ich hab dann wieder zur Schere gegriffen und Rosen geschnitten. ;)
Außerdem konnte ich bei der niedrigeren Temperatur auch dreizehn Stauden einpflanzen die hier noch in der Gegend herum standen. :yippee:
Bei den Farnen gibt es tatsächlich jetzt noch ordentlich Austriebe. Denen war es zu trocken über die letzten Wochen, aber nun sehen sie gut aus. Einige sind ja noch recht klein, aber sie werden größer. :s20:
Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Moin,

angenehme luftige 24° :s08: Die Pflanzen haben sich sichtbar erholt. Aber die Hitze hat auch ihren Tribut gefordert. Einige Hortensienblüten und die Blätter der Hemerocallis sehen reichlich verschmort aus. Und der Regen ist tatsächlich nicht unter alle Büsche gelangt. Aber nachwässern brauch ich auch nicht.
Wir haben die Fenster im Obergeschoss über Nacht nicht geöffnet, weil nicht klar war, wie lange die Gewitterfront noch durch die Region zieht. Aber heute Morgen habe ich gleich nach dem Aufstehen vom Keller bis ins Dachgeschoss Durchzug gemacht.
Meine Tochter erzählte eben, dass die Freiwilligen Feuerwehren gestern alle Mitglieder alarmiert und in die Leitzentralen einberufen hat, damit sie im Fall eines Einsatzes gleich ausrücken können. Die Gewitterzelle hier im Umland muss wohl sehr heftig gewesen sein. Es ist dann aber zum Glück in ihrem Gebiet zu keinem Einsatz gekommen.

Es ist ein neuer Bildband über den Bremer Schnoor herausgekommen: Der Schnoor - Wohnen, Leben, Arbeiten. Zwei Jahre lang hat ein Fotograf Aufnahmen hinter den Kulissen des touristischen Schnoors gemacht. Ich hatte unserer Stadtbibliothek empfohlen, dieses Buch anzuschaffen. Sie haben es tatsächlich auch für ihren Bestand gekauft und für mich zurückgelegt. Heute hat GG das Buch aus der Zweigstelle abgeholt. Beim allerersten Blättern sieht es schon sehr vielversprechend aus. Ich mag solche ungewöhnlichen Ein- und Ausblicke ja. Mal gucken, vielleicht schaffe ich es mir auch noch selber an.
uli21
Beiträge: 29152
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von uli21 »

Bei uns wird heute der heißeste Tag erwartet - abkühlen soll es erst danach.
uli
Malva
Beiträge: 8962
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Malva »

Moin
Hier war ich raus aus der Gewitterzone gestern. Abgekühlt ist es langsam aber am späten Abend hat es auch geregnet. Der Wind hielt sich in Grenzen so dass ich alle Fenster ein Stück öffnen könnte und hier dann Durchzug war. Heute Morgen ist hier herrliche Luft. Ob es nachts weiter etwas geregnet hat weiß ich noch nicht. Gestern hatte ich für den Sitzplatz tatsächlich noch einen Sonnenschirm aufgestellt und hier oben lief abends ein Ventilator im Wohnzimmer. Im Schlafzimmer hängt ja auch ein großer an der Decke. Der lief natürlich auch. ;)
Ich hatte sogar 1 1/2 Stunden Mittagsschlaf in der Hütte. Da sind ja auch Bäume d‘rüber. Ich hoffe ihr habt alle die Hitze gut überstanden. In den Schulen gab es teilweise mal wieder hitzefrei. Sofort erinnerte ich mich: Fünfundzwanzig Grad im Schatten und wir schwitzen wie die Ratten …. Es gab extra ein großes Thermometer wo alle d‘rauf schauen konnten.
Jetzt kommen zwei Sommertage genau richtig für mich. :)
Ich muss wohl auch mal den Schlauch schwingen heute oder Morgen. Bisher habe ich noch nicht einmal richtig gewässert, aber nun brauchen die Stauden tatsächlich Erhaltungswasser. Da reicht kein Durchgang mit der Gießkanne mehr. Man sieht dem Garten die Trockenheit an nachdem es mit der üppigen Rosenblüte weniger wird.
Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Das Gewitter hat bis abends gewartet :s22: Jetzt regnet es seit einer Stunde, erst heftig, dann Landregen. Die Temperaturen sind auf 23° gesunken, ist aber logischerweise ziemliche Treibhausluft, trotzdem schön :s08:
Cristata
Beiträge: 29187
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Cristata »

Moin,

ich hoffe, dass Gewitter wartet noch bis heute Abend. :s14: Oder noch besser bis Mitternacht. Hab keine Lust, pitschnass zu werden. Wobei bei den Temperaturen so ein kleiner Tanz im Regen sicher cool wäre. :s02: Aber nicht auf einem öffentlichen Parkplatz. GG und ich wollen nach Feierabend nämlich zu Ike* undJ*sk, wir brauchen dringend neue Plissees für unsere Arbeitsecke. Da scheint den ganzen Vormittag die Sonne rein, sodass ich im Homeoffice den Bildschirm kaum erkennen kann, sitze heute deswegen schon am Küchentisch. Nur mault da nach einiger Zeit der Rücken, so bequem sind die Küchenstühle nicht. :wink: Aber die Liege steht schon auf dem Rasen unterm Apfelbaum, ich werde mich jetzt mit meinen Drucksachen dorthin begeben, Korrekturlesen kann man schließlich überall.
Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Moin,

unser gutes altes Haus mit den doppelschaligen Außenwänden hält super die kühleren Temperaturen - braves Gemäuer :s19:

Hier ziehen die ersten Wolken vom Nordwesten hoch. Bin mal gespannt, was sich daraus im Laufe des Tages und des Abends entwickelt. Gleich muss ich erstmal raus. Ich habe heute einen Vorsorgetermin. Vorsichtshalber habe ich schon eine Jacke in den Rucksack gepackt. In der Praxis haben sie eine Klimaanlage, die gefühlt auf 10° runterkühlt. Ich habe deswegen schon mal im Treppenhaus gewartet, bis ich aufgerufen wurde, weil ich da keine Jacke mit hatte. Irgendwas ist immer :s02:
uli21
Beiträge: 29152
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von uli21 »

Ich hab ein paar Hortensien im Topf und einige im Beet - und ich gieße fleißig. Natürlich auch alle anderen Töpfe, weil die Pflanzen alle viel Wasser brauchen.
uli
Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Ja, das ist die Berberis Orange Ice.
Cristata
Beiträge: 29187
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Cristata »

Deswegen hab ich auch nur noch zwei (Bauern)Hortensien, eine im Beet, eine im Topf. Und zwei Rispenhortensien, aber die kommen mit der Trockenheit ganz gut zurecht und blühen ebenfalls sehr schön. :D Die einzigen, die heute Abend schlappen, sind zwei Phloxe, die haben eben einen guten Schluck Wasser bekommen. Der Rest muss warten, soll ja morgen Gewitter geben. Und nächste Woche den typisch norddeutschen Sommer: 18° und Regen. :roll:

Das schönste an den heißen Tagen sind aber die langen, warmen Nächte. Man bekommt zwar weniger Schlaf (wird im Sommer eh überbewertet, schlafen kann man im Winter :s02: oder zur Not gibt es nach Feierabend eine kleine Siesta), kann dafür aber bis Mitternacht draußen im Sommerkleidchen sitzen. :s08: Ich liebe es so! Endlich mal nicht frieren. :lol:

Uli, Glückwunsch zum neuen Gefährt und allzeit gute Fahrt! :s05:

Rosenfee, ist das auf dem Julibild eine Berberitze? Ein tolles Farbspiel. :s21:
Rosenfee
Beiträge: 45825
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Re: Juli-Café 2025

Beitrag von Rosenfee »

Sagte ich heute Morgen, dass es schön ist, dass es nachts abkühlt? Fehlanzeige :s14: Wir haben noch 32° und weniger als 20° sollen es auch nicht werden. Donnerstag wird es wieder norddeutsch :s02: Cristata, genieße den Mittwoch noch :s22:

Wenn sich herausstellen sollte, dass wir solche Hitzetage vermehrt im Sommer bekommen, muss ich über meine sieben Hortensien nachdenken. Es sind ja mittlerweile ziemlich große Büsche geworden und wollen entsprechend gewässert werden. Da wir keinen Brunnen haben und auch keinen schlagen dürfen ( Schadstoff belastetes Fließ im Grundwasser durch eine ehemalige chemische Reinigung) und auch keine Fallrohre habe (sind bauseitig links und rechts bei den Nachbarn), sind hier die Pflanzen auf Leitungswasser angewiesen. Und das kann ich (und darf ich irgendwann sicher auch gar nicht mehr) nicht guten Gewissens per Schlauch in die Beete leiten. Im Moment bekommen sie abwechselnd abends 10 l Wasser. Das ist reine Notbewässerung, sie sehen schon sehr schlapp aus.
Antworten