Seite 1 von 1

Verfasst: Freitag 4. Juli 2003, 21:45
von BlackRelict
UI da sieht man das hier im Forum auch Kräuterhexen existieren :s14:

Nehme gerne auch pflanzliches, wenn ich krank bin, tees aller art, je nach dem was ich halt habe :s14:

Und ich mag wickel aller art gerne, habe etwas in meiner Ausbildung darüber gehört und hab mir auch dazu ein buch gekauft!

Aber Mixturen mach ich net, das wäre mir zuviel aufwand wenn ich krank wäre :s18:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 17:27
von Ginny
calendula schrieb
Ginny schrieb
Mein Sohn macht ins Tzatziki immer etwas Pfefferminztee rein, einfach einen Beutel aufbrühen und abkühlen lassen.

das ist ja ne klasse Idee
:s21:und das von einem Herren der Schöpfung?!:s02:

ist Koch:s11:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 14:51
von ~Calendula
:s08::s20::s12:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 14:49
von sarah
BildBildBild

......calendula!:s12:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 14:44
von ~Calendula
Hexensalbe:s02::s14::s02:
1 El Basilikumölauszug,1 El Lindenblüten-Ölauszug,1 El Rosmarinölauszug,3 El Rosenwasser,5g Bienenwachs,10g Lanolin anhydrid.
Die Salbe wird im Wasserbad gemacht,also Topf in Topf mit siedendes Wasser
stellen stellen und Lanolin,Bienenwachs und Öle erwärmen,nicht sieden lassen.Im extra Wasserbad wird das Rosenwasser erwärmt.Beides vom Herd nehmen und vermischen und dabei gut durchrühren und zwar solang bis sie kalt und fest wird.In nette Töpfchen füllen die gut verschließbar sind.

Rosenduft und Basilikum haben liebesfördernde Wirkung,Rosmarin gilt als Pflanze der Liebe schlechthin,,die Linde ruft besondere Zärtlichkeit hervor.
Also was für sinnenfrohe Hexen und charmante Hexer von heute!:s22:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 13:22
von sarah
Ehrenpreis
Veronica officinalis


Wirkung und Anwendung
Ehrenpreis wird in der Volksheilkunde bei chronischem Bronchialkatarrh verwendet. Sie wurde auch bei Durchfall und bei Gicht und Rheuma angewandt.

Zubereitung
Heißer Aufguß:
2 Teelöffel voll mit einer Tasse Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen; tagsüber schluckweise trinken.

Kombination mit
bei Verschleimung: Eibisch und Süßholz

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 13:20
von sarah
Baldrian
Valerina officinalis



Wirkung und Anwendung
Baldrian ist das beliebteste Mittel bei Nervenschwäche, Herzklopfen und Schlaflosigkeit. Er hat eine beruhigende und krampfstillende Wirkung und wird daher auch bei Magenkrämpfen und Darmbeschwerden verwendet.

Interessant ist auch die anlockende Wirkung auf Katzen.

Zubereitung
Tee:
2 Teelöffel der zerkleinerten Wurzel mit einer Tasse Wasser heiß aufgießen und 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. Ungesüßt täglich eine Tasse voll am Abend trinken.

Bad:
100 g zerkleinerte Baldrianwurzel mit 2 Liter Wasser heiß aufgießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen und den Aufguß ins Vollbad geben.

Kombination mit
bei nervösen Herzbeschwerden: Melisse, Johanniskraut
zur Nervenberuhigung: Pfefferminze, Hopfen, Melisse oder Johanniskraut

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 13:19
von ~Calendula
meine wird auch immer mehr,riecht aber schön und die Mädels zupfen sich täglich welche,die darf ruhig wuchern,wer noch welche braucht,kann sich melden.

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 13:17
von sarah
schönes rezept, calendula, zitronenmelisse hab ich nämlich jede menge!

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 13:11
von ~Calendula
Ginny schrieb
Mein Sohn macht ins Tzatziki immer etwas Pfefferminztee rein, einfach einen Beutel aufbrühen und abkühlen lassen.
das ist ja ne klasse Idee
:s21:und das von einem Herren der Schöpfung?!:s02:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 13:10
von ~Calendula
Na das geht ja ab hier!:s21::s24:
Zitronenmelisse bei Kopfschmerzen
Möglichst zur Blütezeit sammeln, da dann Kraft und Duft am intensievsten sind.
Läßt sich nicht so toll an der Luft trocknen,bekommt schgnell braune Flecken,darum Backofen auf Umluft und etwa 150 Grad stellen und Tür einen Spalt auf lassen(wer hat schon son tolles Trocknungsgerät).Blätter nach der Trocknung zerbröseln.2 Tl Melissenblätter mit 1/4 l kochendem heißen Wasser aufgießen und ca. 10 min. ziehen lassen.
Man sagt der Melisse nach,das sie selbst schwermütige Menschen munter macht.Vor dem schlafen gehen getrunken macht sie angenehme Träume:s08:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 12:46
von Ginny
Mein Sohn macht ins Tzatziki immer etwas Pfefferminztee rein, einfach einen Beutel aufbrühen und abkühlen lassen.

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 12:35
von sarah
KNOBLAUCH
Allium sativum



Wirkung und Anwendung
Das im Knoblauch enthaltene Allicin hat eine antibiotische Wirksamkeit, der günstige Einfluß bei Arterienverkalkung und hohem Blutdruck wird dem Alliin zugeschrieben (nur in frischen Zwiebeln, da es zu dem Allicin abgebaut wird). Der geruchsintensive Bestandteil ist das Allicin. Knoblauch wirkt auch appetitanregend, verdauungsfördernd und blähungstreibend und wird bei infektiösen Erkrankungen des Verdauungsapparates verordnet. Es wurde ein günstiger Einfluß auf Blutfettwerte sowie auf altersbedingte Gefäßveränderungen festgestellt. Knoblauch kann hier auch vorbeugend wirksam werden. Die Blutgerinnung soll durch Knoblauch geringfügig gehemmt werden. Er spielt in der Herzinfarkt-Prophylaxe daher eine relativ große Rolle.
Böswillige behaupten, daß Knoblauch auch gute Effekte erzielt, wenn man in vollbesetzten Bussen und Bahnen einen Sitzplatz haben möchte ...

Zubereitung
Die Knoblauchzwiebel, bzw. einzelne Knollen, wird meist nicht als Tee, sondern in Essen verwendet, dem es einen scharfen und würzigen Geschmack und besonderen Geruch verleiht.

Rezepte:

Tzatziki
Zutaten
Für 4 Personen:
1 Salatgurke
500 g griechischer Joghurt
4 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
Salz, schwarzer Pfeffer
1 Bund Dill

Zubereitung
Die Gurke schälen und grob raspeln oder in sehr kleine Stücke schneiden. Wasser abtropfen lassen / ausdrücken. Den Joghurt in eine Schüssel füllen und glattrühren, die Gurkenstückchen hineinrühren. Den Knoblauch schälen und durch die Presse hinzufügen, die Zwiebel sehr fein schneiden und ebenfalls hinzufügen. Öl, Salz und Pfeffer nach Geschmack dazugeben. Den Dill fein hacken und unterheben. Den Tzatziki bis zum Servieren kalt stellen, eventuell nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Als Dip z.B. zu Weißbrot oder beim Grillen servieren.
.................................................................

Honigbrot mit Knoblauch
Zutaten
1 Scheibe Brot (Vollkornbrot/Weißbrot/Aniszwiebak für besonders Mutige)
Butter
Honig
1-2 Knoblauchzehen

Zubereitung
Das Brot mit Butter und Honig schmieren, die geschälten Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden, auf den Honig legen und jetzt (Augen zu und durch) hineinbeißen. Eine überraschend gute Geschmackskombination, sehr erfrischend! Wirklich!
..................................................................

Pesto
Zutaten
30 g frisch gehackte Basilikumblätter
20 g gemahlene Pinienkerne
4-5 zerdrückte Knoblauchzehen
50 g Schafskäse
50 g Frischkäse
3-4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker

Zubereitung
Die Basilikumblätter und die Pinienkerne in einem Mörser zerkleinern. Die zerdrückten Knoblauchzehen mit dem Schafskäse und Frischkäse dazugeben und durchmischen. Das Olivenöl tropfenweise unter Rühren dazugeben, bis ein saucenartiger, dickflüssiger Brei entstanden ist. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
Mit Nudeln servieren. Pesto kann einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
...................................................
Kräuterbutter
Zutaten
250 g ungesalzene Butter
Saft 1/2 Zitrone
1-2 zerdrückte Knoblauchzehen
4-5 EL feingehackte Kräuter (z.B. Schnittlauch, Dill, Petersilie, Estragon, Majoran)
etwas Zucker
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die zimmerwarme und geschmeidige Butter in eine Schüssel geben, mit dem Zitronensaft mischen und Kräuter, Knoblauch und Zucker gründlich vermischen. Zum Schluß mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auch reine Knoblauchbutter (ohne Kräuter) oder reine Kräuterbutter (ohne Knoblauch) sind zu empfehlen.

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 12:27
von sarah
LAVENDEL
Lavendula angustifolia



Wirkung und Anwendung
Lavendelblüten haben eine wohltuende beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Sie werden vornehmlich in Teemischungen verwendet. Äußerlich bekannt als wohlriechendes Mittel zu Kräuterkissen und Bädern bei funktionellen Kreislaufstörungen.

Zubereitung
Heißer Aufguß:
1-2 Teelöffel Lavendelblüten mit einer Tasse Wasser heiß überbrühen und abgedeckt 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Abends 1-2 Tassen trinken.

Als Badezusatz:
100 g Lavendelblüten auf 2 Liter heißes Wasser geben, kurz ziehen lassen, abseihen, oder 100 g Lavendelblüten mit 2 Liter Wasser kurz aufkochen, abseihen und das Konzentrat ins Badewasser geben.

Kombination mit:
Als Tee gegen nervöse Erregung: Pfefferminze, Baldrian, Kamille
als schlafförderndes Kräuterkissen: Hopfen

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 12:23
von sarah
Weide
Salix purpurea
u.a.



Wirkung und Anwendung
Weidenrinde enthält die mit Acetylsalicylsäure (z.B. in Aspirin, ASS) verwandte Salicylsäure. Sie hilft bei Kopfschmerzen, bei Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen und bei fieberhaften Erkrankungen.
Weidenrinde sollte nicht genommen werden, wenn eine Neigung zu Asthma bronchiale besteht. Nebenwirkungen wie die von Acetysalicylsäure sind bei der Salicylsäure nicht nachgewiesen.

Zubereitung
Tee:
1 Teelöffel feingeschnittene oder grob gepulverte Weidenrinde mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 20 Minuten ziehen lassen, durch ein Teesieb abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse trinken.

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 11:56
von sarah
Ringelblumen-Tinktur ist gut für vieles. Äußerlich kommt sie für fast jede Hautbeschwerde in Frage. Sie sollte dann verdünnt verwendet werden (z.B. als Kompresse). Die Ringelblume verhindert Entzündung und Eiterung. Innerlich soll sie für alles Mögliche gut sein: Leber-Galle-fördernd, entkrampfend, Menstruationsregelnd.

Sammel ein Glas voll Ringelblumenblüten (oder kauf sie).
Gieß einen hochprozentigen klaren Schnaps (z.B. Doppelkorn oder Wodka) über die Blüten, bis sie bedeckt sind.
Verschließ das Glas.
Stell es an einen sonnigen, warmen Platz
Warte ca. 10 Tage
Filter die Tinktur ab (z.B. mit Kaffeefilter).
Gieße sie in eine dunkle Flasche.
Beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum (Wichtig! Man vergißt es doch immer wieder, wenn kein Etikett drauf ist).


......schöner thread, calendula
:s12: da darf deine tinktur nicht fehlen.......:s11:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 11:28
von ~Calendula
Ginny,wahrscheinlich kann man sich dioe Schmerzen kaum vorstellen wenn mans nicht selber hat.Eine Versteifung würd ich glaub ich aber auch so weit wie möglich hinaus zögern.Die Orthopädie entwickelt sich ja inzwischen schnell weiter so das es immer mehr Möglichkeiten gibt.Wünsch Dir viel Erfolg mit dem Schafgarbensaft!Mein Paps hat mich damals falsch verstanden und hat sich das Säftchen hinter die Binde gekippt:s12:,hat ihm aber auch nicht geschadet.Nachdem meinen Eltern das gut geholfen hat,hab ich jedes Jahr ne Art Sammelbestellung für deren Bekanntenkreis:s02:Dabei kann man das so einfach selber machen.

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 11:19
von Ginny
Danke Calendula,
dann werde ich mal meinen Garten plündern oder über Land fahren.:s14:
Was mir eigentlich fehlt ist eine neue Wirbelsäule, sollte sie mir schon vor 6 Jahren versteifen lassen. Jetzt habe ich gerade gestern gelesen, dass man inzwischen auch komplette Wirbelkörper durch Implatate ersetzen lassen kann.
Schlimm ist, dass sich bei kaltem Wetter die Schmerzen sehr verstärken.

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2003, 10:04
von ~Calendula
Schafgarbensaft bei Rückenschmerzen,Verspannungen,etc.
Frau nimmt einen großen Strauß Schafgarbe mit Stengel,beträufelt sie mit etwas Wasser und läßt sie ein paar Stunden stehen.Die tropfnaßen Pflanzen in der Küchenmaschine zerkleinern,wenns zu trocken wird,etwas Wasser nachgeben.Die zerkleinerte Masse in ein Tuch geben und gut ausdrücken,den Saft aufangen.Daraus eine Mixtur von einem Teil Saft und zwei Teile Alkohol(klaren Schnaps,möglichst 40 %)herstellen und in Fläschchen abfüllen.Damit einreiben!Lindert wirklich gut.Läßt sich dann auch gut Salbe draus herstellen tut aber nicht not.