Seite 1 von 2
Verfasst: Mittwoch 21. November 2012, 12:35
von Ninna
Na, das ist doch prima!
![s21 :s21:](./images/smilies/s21.gif)
Gut das wir unsere GGs haben, meiner bastelt auch alles wieder zusammen, bis gar nichts mehr geht. ...manchmal ein Fluch und manchmal ein Seegen!
![s21 :s21:](./images/smilies/s21.gif)
Verfasst: Mittwoch 21. November 2012, 12:02
von sarah
![s21 :s21:](./images/smilies/s21.gif)
das ist ja dann ein freu!
Verfasst: Mittwoch 21. November 2012, 11:38
von Pru
![s05 :s05:](./images/smilies/s05.gif)
Gute Nachrichten. GG - in dessen Wortschatz das Wort "aufgeben" schlicht nicht existiert - hat sich nochmal in aller Gemütsruhe mit dem Maschinchen beschäftigt, es gehegt und beputzelt ... und siehe da: es läuft! Gut, der Geschirrsäuberungsgrad liegt noch bei
98 %, aber es wird von Mal zu Mal besser. Ich bin glücklich. Nach einem etwaigen Ersatz werde ich aber trotzdem schauen, wer weiß, nicht, dass sie es sich doch wieder anders überlegt. Aber jetzt muss es nicht so hopplahopp sein, sondern ich habe etwas mehr Zeit. Lieben Dank euch allen für eure Erfahrungen, die sind mir wertvoll!
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 21:35
von Rosenfee
Ja, die Waschmaschine soll nicht im Wasser stehen. Und nicht alle Kellerräume sind groß....
![s22 :s22:](./images/smilies/s22.gif)
Das geht doch auch nicht um das Wasser aus der Maschine, sondern aus einem geplatztem Schlauch o.Ä.
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 21:31
von uli21
Muss ich das jetzt verstehen?:s17::s03::s03:
Meinst du, dass die WM nicht im Wasser steht, oder wie??
Aber in einem größeren Kellerraum reicht das Wasser, das da ausrinnt, sowieso nie und nimmer, um 30cm hoch zu stehen (oder halt so hoch, damit es die Elektrik der WM erreicht, wo immer sich die in der WM auch befindet....
![s07 :s07:](./images/smilies/s07.gif)
).
uli
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 21:27
von Rosenfee
uli21 schrieb
Was hat ein Sockel mit auslaufendem Wasser zu tun??:s03::s03:
Meine WM steht zwar auch auf einem solchen, aber nur wegen der Pumpe, damit die das Wasser nicht so hoch raufpumpen muss...
Allerdings würde auslaufendes Wasser ja dann trotzdem runterrinnen, da gibts ja keine Barriere, die es aufhält....
uli
Die Waschmaschine soll auf einem Sockel stehen, damit das Wasser ablaufen kann und sich nicht so hoch aufstauen kann, dass es an die Elektrik kommt.
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 21:17
von Pru
![s06 :s06:](./images/smilies/s06.gif)
Das war bestimmt eine beeindruckende Erfahrung, Malva.
Ich habe mal gesehen, wieviel Renovierungsbedarf ein im Keller brennender Trockner nach sich ziehen kann ...
das war recht üppig. Wenn's brennt ist es ja immer heikel.
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 20:44
von uli21
Was hat ein Sockel mit auslaufendem Wasser zu tun??:s03::s03:
Meine WM steht zwar auch auf einem solchen, aber nur wegen der Pumpe, damit die das Wasser nicht so hoch raufpumpen muss...
Allerdings würde auslaufendes Wasser ja dann trotzdem runterrinnen, da gibts ja keine Barriere, die es aufhält....
uli
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 20:23
von Malva
Waschmaschine im Keller muß wohl einen Sockel haben um zumindest einen Schaden durch auslaufendes Wasser auszuschließen.
So ist's zumindest bei der Mietwohnung meiner Tochter. Rechts und links im Waschkeller Sockel, darauf die Maschinen.
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 20:20
von Malva
Tja, wenn Du im Wohnzimmer gelesen hast, so hab' ich's in Erinnerung, zahlt die Versicherung schon. Ich denke, es hieß, das wäre nicht (grob) fahrlässig. Wenn nachzuweisen ist, daß niemand im Haus war bleibt man auf den Schäden sitzen.
Seitdem ich aber mal gesehen (miterlebt) habe wie ein Geschirrspüler bei meiner Mutter anfing zu brennen und schnurstraks Gardine und Unterseite Küchenschrank angezündelt hat, würde ich nie mehr auf die Idee kommen eine Maschine nicht zu bewachen während sie läuft.
Es schlugen hohe Flammen hinten aus der Maschine. Wir haben zu viert schnell reagiert und konnten Schlimmeres verhindern. Die entstandenen Schäden hat die Hausratversicherung gezahlt.
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 19:04
von Ginny
Du könntest es zumindest behaupten.
![s02 :s02:](./images/smilies/s02.gif)
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 18:59
von uli21
Steht das eigentlich irgendwo auch schriftlich festgehalten?
In irgendeiner Gebrauchsanleitung oder so??
Abgesehen davon - meine WM steht im Keller, wenn ich also feststellen wollte, ob während des Waschvorganges irgendwas schiefläuft, müsste ich mich 2 Stunden lang in den kalten Keller setzen?!?!?!:s06::s06:
uli
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 18:08
von Pru
Maja schrieb
Nur meinen Brotbackautomaten lassen ich nicht gerne aus den Augen, denn beim Alten stand was von "Stecker ziehen wenn Automat brennt".
![s12 :s12:](./images/smilies/s12.gif)
Außerordentlich sinnvoller Sicherheitshinweis!:s12::s12::s12:
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 17:12
von Maja
Ich weiß Ginny, die liebe Versicherung! Aber die zahlt doch sowieso nie bei den 100000 Klauseln und Ausreden...
Aber soll ich mich praktisch dazusetzen???:s02::s02:
Nur meinen Brotbackautomaten lassen ich nicht gerne aus den Augen, denn beim Alten stand was von "Stecker ziehen wenn Automat brennt".
![s12 :s12:](./images/smilies/s12.gif)
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 16:49
von Ginny
passiert aber tatsächlich mal was, zahlen die Versicherungen nicht für den evtl. Schaden.
@ Maja, früher in der AEG Ol wurden die Modelle für Quelle z.B. auf einem Extra-Band hergestellt, sie hatten auch kleine Abweichungen.
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 16:16
von uli21
Maja schrieb
Irgendwie tun sich die Maschinen alle nichts. Unser Siemens hat auch Gläserprogramm, Topfprogramm, Schnellprogramm, Abspültaste......, aber meist ist oben alles voller Gläser und unten alles Mögliche und dann drücke ich Automatik, das sind dann 55°-65° und die Laufzeit variiert, aber meist um die 140min.
Ich bleibe NICHT im Haus wenn die Maschine läuft und manchmal läuft sie auch nachts. Die sind so leise, da höre ich nichts im Schlafzimmer.
Auto soll die Energiespartaste sein.
Die Zeit kann man auch selbst wählen, aber da vertraue ich der Werkseinstellung.
Also mir würde auch nicht im Traum einfallen, während IRGENDEINE Maschine läuft, im Haus zu bleiben.
Mir hat allerdings der gerufene Techniker das auch einmal vorgeworfen. Ich hatte eine gebrauchte WM gekauft und beim ersten Mal hatte ich Überschwemmung im Bad - weil das Flusensieb offensichtlich verstopft war. Und der Typ hat mir dann allen Ernstes erklärt, ich hätte die Maschine auch
bewachen müssen, ob was passiert.....
Und weil die Maschine ja dann offensichtlich nix hatte, wollte er auch noch allen Ernstes Weggeld von mir kassieren, weil er quasi umsonst gekommen ist (damals 400,- ATS!!). Ich hab das aber nie bezahlt...
Wir haben übrigens auch einen Siemens GS - da verwenden wir immer das normale Programm, stellen aber jedesmal die Zeit von 150min auf 98min zurück, das ist schon ein automatischer Griff nach dem entsprechenden Knopf.
Nur wenn GG irgendwelchen angebrannten Töpfe oder die Gitter vom Backofen wäscht, stellt er die Maschine auf heiß (fragt mich aber jetzt nicht nach den Graden).
uli
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 13:39
von Rosenfee
Genauso, Maja:D
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 13:35
von Maja
Ahh, ok, das wußte ich nicht Rosenfee!:s21:
Weiß nicht wo die hergestellt werden, aber montags wird das Schild Bosch drangeschraubt und dienstags Siemens....
![s12 :s12:](./images/smilies/s12.gif)
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 13:25
von Rosenfee
Maja, meine Bosch und Deine Siemens sind baugleich - habe ich vor Kurzem gelernt:s19:
Verfasst: Dienstag 20. November 2012, 12:20
von Maja
Irgendwie tun sich die MAschinen alle nichts. Unser Siemens hat auch Gläserprogramm, Topfprogramm, Schnellprogramm, Abspültaste......, aber meist ist oben alles voller Gläser und unten alles Mögliche und dann drücke ich Automatik, das sind dann 55°-65° und die Laufzeit variiert, aber meist um die 140min.
Ich bleibe NICHT im Haus wenn die Maschine läuft und manchmal läuft sie auch nachts. Die sind so leise, da höre ich nichts im Schlafzimmer.
Auto soll die Energiespartaste sein.
Die Zeit kann man auch selbst wählen, aber da vertraue ich der Werkseinstellung.