Verfasst: Samstag 15. Oktober 2011, 01:57
Erst mal an alle - ganz ruhig bleiben.!:s20:
Matthias und ich vertreten ganz unterschiedliche Ansichten zu Cookies.
Meine Meinung:
Unbestritten ist dass Cookies keinerlei Schaden auf einem Rechner anrichten können. Sie haben mit Viren und Trojanern wirklich gar nichts zu tun. Das Abschalten von Cookies trägt nichts zum Schutz vor Viren bei.
Cookies sind bequem für den Anwender - er muss sich nicht immer wieder neu anmelden in Foren, kann Waren in einen Warenkorb werfen und so weiter. Für mich das Größte: die suchst dir in einem Online-Laden mehrere Waren aus, wirst dann vom Rechner wegelockt, warum auch immer, und hast am nächsten Tag das bisher Ausgewählte immer noch in deinem Korb.
Problematisch sind zwei Dinge:
1. ein Anbieter von Waren, z.B. Amazon, kann auf Grund der Cookies feststellen was du bisher bei Amazon gemacht hast und dir dann entsprechende Angebote unterbreiten. Amazon kann aber nicht direkt feststellen was du bei Ebay gemacht hast. Weil jede Website immer nur auif die eigenen Cookies zugreifen kann. Cookies sind kein offenes Buch!
2. Es gibt sehr erfolgreiche Anbieter von soganannten "Trackern". Diese Tracker werden als Werbebanner oder auch manchmal unsichtbar in Webseiten eingehängt. Sie können dann aber immer auf dasselbe Cookie zugreifen, egal auf welcher Website sie eingebunden sind. Dadurch wird der Anwender gläsern, es wird ihm das prässentiert was er sich schon öfters angeschaut hat.
----------
Es gibt nun mehrere Methoden mit Cookies umzugehen:
Rigeros: der Browser wird so eingestellt dass er keine Cookies aktzeptiert
Matthias: der Browser akzeptiert keine Cookies bis auf manuell zugelassene
Werner: alle Cookies erlauben wegen der Bequemlichkeit, aber Cookies von Drittanbietern ausschließen (siehe unten)
Standard: alles ist erlaubt (ist mir doch egal was "die" wissen über mich)
Cookies von Drittanbietern
wenn man der Anleitung von Matthias folgt, kann man dort auch nur das Kästchen für " ..- Drittanbieter ..." deaktivieren. Das geht bei Firefox und auch beim Internet Explorer. Dadurch erreicht mehr sehr viel:
- Werbebanner und versteckte Tracker können keine Cookies mehr schreiben und dich somit auch nicht mehr verfolgen.
- Cookies für Foren und Shops werden aber weiterhin angelegt
Nochmals zur Erinnerung: Cookies sind keine Viren und keine Trojaner
Matthias und ich vertreten ganz unterschiedliche Ansichten zu Cookies.
Meine Meinung:
Unbestritten ist dass Cookies keinerlei Schaden auf einem Rechner anrichten können. Sie haben mit Viren und Trojanern wirklich gar nichts zu tun. Das Abschalten von Cookies trägt nichts zum Schutz vor Viren bei.
Cookies sind bequem für den Anwender - er muss sich nicht immer wieder neu anmelden in Foren, kann Waren in einen Warenkorb werfen und so weiter. Für mich das Größte: die suchst dir in einem Online-Laden mehrere Waren aus, wirst dann vom Rechner wegelockt, warum auch immer, und hast am nächsten Tag das bisher Ausgewählte immer noch in deinem Korb.
Problematisch sind zwei Dinge:
1. ein Anbieter von Waren, z.B. Amazon, kann auf Grund der Cookies feststellen was du bisher bei Amazon gemacht hast und dir dann entsprechende Angebote unterbreiten. Amazon kann aber nicht direkt feststellen was du bei Ebay gemacht hast. Weil jede Website immer nur auif die eigenen Cookies zugreifen kann. Cookies sind kein offenes Buch!
2. Es gibt sehr erfolgreiche Anbieter von soganannten "Trackern". Diese Tracker werden als Werbebanner oder auch manchmal unsichtbar in Webseiten eingehängt. Sie können dann aber immer auf dasselbe Cookie zugreifen, egal auf welcher Website sie eingebunden sind. Dadurch wird der Anwender gläsern, es wird ihm das prässentiert was er sich schon öfters angeschaut hat.
----------
Es gibt nun mehrere Methoden mit Cookies umzugehen:
Rigeros: der Browser wird so eingestellt dass er keine Cookies aktzeptiert
Matthias: der Browser akzeptiert keine Cookies bis auf manuell zugelassene
Werner: alle Cookies erlauben wegen der Bequemlichkeit, aber Cookies von Drittanbietern ausschließen (siehe unten)
Standard: alles ist erlaubt (ist mir doch egal was "die" wissen über mich)
Cookies von Drittanbietern
wenn man der Anleitung von Matthias folgt, kann man dort auch nur das Kästchen für " ..- Drittanbieter ..." deaktivieren. Das geht bei Firefox und auch beim Internet Explorer. Dadurch erreicht mehr sehr viel:
- Werbebanner und versteckte Tracker können keine Cookies mehr schreiben und dich somit auch nicht mehr verfolgen.
- Cookies für Foren und Shops werden aber weiterhin angelegt
Nochmals zur Erinnerung: Cookies sind keine Viren und keine Trojaner