div. Saucen
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Ja, da hast du wohl recht, Ginny. Eigentlich ist es auch gehupft wie gesprungen. Die irische Butter nehme ich übrigens auch immer. Zur Zeit aber die Halbfettvariante davon. Ich mag einfach keine Halbfettmargarinen.
nun fällt mir auch ein, was mit diesem Kombiblock gemeint war. Das sind doch diese fertigen flüssigen Saucen in so einem kleinen Tetrapack.
nun fällt mir auch ein, was mit diesem Kombiblock gemeint war. Das sind doch diese fertigen flüssigen Saucen in so einem kleinen Tetrapack.
Butter.......Margarine, der Kaloriengehalt dürfte gleich sein, nur dass Margarine fast nur noch Chemie ist. Ich nehme immer die irische Butter, weil da der Buttergeschmack besonders ausgeprägt ist, außerdem ist die immer streichfähig.
Bei einigen Saucen muss einfach Butter ran, alles andere ist pipifax. Sauce Hollandaise wie auch Bernaise lebt einfach von dem Geschmack frischer Butter, es gibt keinen Ersatz.
Ich mache die Saucen auch nicht immer selbst, nehme manchmal die von Maggi aus dem Beutel, die man noch selbst anrühren und erhitzen muss. Gut, da kommt 125 g Butter ran, aber mit der Flüssigkeit ist das immer noch weniger, wie reine braune Butter.
Außerdem, wie oft ißt man das denn ? Die fertige Sauce Hollandaise von Thomy schmeckt übrigens auch hervorragend.
Sicherlich sollte man bei dem Fettverzehr ein wenig aufpassen, aber wird das nicht zu hoch bewertet? Dass Zucker und andere konzentrierte Kohlehydrate viel problematischer sind, davon schreiben nur wenige, im Gegenteil. Immer noch wird zum Frühstück ein üppiges Körnermüsli empfohlen.
Bei einigen Saucen muss einfach Butter ran, alles andere ist pipifax. Sauce Hollandaise wie auch Bernaise lebt einfach von dem Geschmack frischer Butter, es gibt keinen Ersatz.
Ich mache die Saucen auch nicht immer selbst, nehme manchmal die von Maggi aus dem Beutel, die man noch selbst anrühren und erhitzen muss. Gut, da kommt 125 g Butter ran, aber mit der Flüssigkeit ist das immer noch weniger, wie reine braune Butter.
Außerdem, wie oft ißt man das denn ? Die fertige Sauce Hollandaise von Thomy schmeckt übrigens auch hervorragend.
Sicherlich sollte man bei dem Fettverzehr ein wenig aufpassen, aber wird das nicht zu hoch bewertet? Dass Zucker und andere konzentrierte Kohlehydrate viel problematischer sind, davon schreiben nur wenige, im Gegenteil. Immer noch wird zum Frühstück ein üppiges Körnermüsli empfohlen.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Interessanter Bericht mit den Kiddies. Muß mal demnächst die Augen aufsperren und nach diesem Kombiblock suchen. Was immer das auch sein mag oder auch Wo immer. Klingt jedenfalls danach, daß es wohl gekühlt werden muß.
Ich mag ja auch die von Maggi am liebsten, aber dieses halbe Pfund Butter darin..:rolleyes: Die gibt es auch mit Kräutern, die schmeckt auch lecker.
Hätte ja halt sein können, das man diese Fixprodukte statt mit der Butter eben mit diesem *Aber bitte mit Rama* abspeisen kann. Wären ja schon mal einige Kalorienchen gespart geblieben.
Wie wäre es denn zumindest mit Halbfettbutter? Oder kann man die auch nicht zum backen/kochen etc nehmen?
Ich mag ja auch die von Maggi am liebsten, aber dieses halbe Pfund Butter darin..:rolleyes: Die gibt es auch mit Kräutern, die schmeckt auch lecker.
Hätte ja halt sein können, das man diese Fixprodukte statt mit der Butter eben mit diesem *Aber bitte mit Rama* abspeisen kann. Wären ja schon mal einige Kalorienchen gespart geblieben.
Wie wäre es denn zumindest mit Halbfettbutter? Oder kann man die auch nicht zum backen/kochen etc nehmen?
ich hab hier noch was gefunden, marion:s24:
http://www.co-cooking.de/Article142.phtml
allrdings muss ich mich dann doch mal outen: ich mache die sauce hollandaise nicht oft selber (ist schon ne ziemliche aktion und sie gelingt nicht immer:s07:) und diese erwähnte sauce hollandaise von thomy kann ich wirklich als einfache schnelle alternative akzeptieren:s10:
http://www.co-cooking.de/Article142.phtml
allrdings muss ich mich dann doch mal outen: ich mache die sauce hollandaise nicht oft selber (ist schon ne ziemliche aktion und sie gelingt nicht immer:s07:) und diese erwähnte sauce hollandaise von thomy kann ich wirklich als einfache schnelle alternative akzeptieren:s10:
hmm, marion, sauce hollandaise besteht ja nur aus butter und ei, also wenn du die butter weglässt, bekommst du garantiert nicht den typischen geschmack! denn der kommt von der butter.
obwohl: mein vater macht kräuterbutter immer aus margarine! (der isst keine butter) und die schmeckte auch ganz toll, aber da liegt der geschmack ja auch in erster linie an den kräutern...
zu diesen ganzen fettreduzierten sachen kann ich leider nichts sagen, da ich die noch nie verwendet habe.
obwohl: mein vater macht kräuterbutter immer aus margarine! (der isst keine butter) und die schmeckte auch ganz toll, aber da liegt der geschmack ja auch in erster linie an den kräutern...
zu diesen ganzen fettreduzierten sachen kann ich leider nichts sagen, da ich die noch nie verwendet habe.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Mal ne Frage an die Spezies. Gibt es eine Möglichkeit, Sauce Hollandaise auch ohne Butter aber mit dem vollem Aroma einer typischen Sauce Hollandaise herzustellen? Ich habe mir gerade die S.H. von Maggi oder Knorr ohne Fett gemacht ( also ohne zutun von Butter ) und sie schmeckte einfach nur***:verzieh:
Da gibt es doch jetzt sowas in Flaschen creme fine oder wie das Zeugs heißt. Soll ja auch fettärmer sein, als Butter oder Öl. Könnte man sowas nicht dazu verwenden?:s03:
Und Weight Watchers wirbt da immer für eine Firma. Weiß jetzt nicht, wie sie heißt, komm nicht drauf. Da sollen die Soßen ja auch recht fettarm sein. Schmecken die denn?:s07: Früher konnte man sich die auch über einen katalog beziehen.
Da gibt es doch jetzt sowas in Flaschen creme fine oder wie das Zeugs heißt. Soll ja auch fettärmer sein, als Butter oder Öl. Könnte man sowas nicht dazu verwenden?:s03:
Und Weight Watchers wirbt da immer für eine Firma. Weiß jetzt nicht, wie sie heißt, komm nicht drauf. Da sollen die Soßen ja auch recht fettarm sein. Schmecken die denn?:s07: Früher konnte man sich die auch über einen katalog beziehen.
BORRETSCH
Borretsch oder Boretsch ist ein Küchenkraut, das vor allem in Mitteleuropa beliebt ist. Sein leichtes Gurkenaroma bessert vor allem Gemüsesalate auf; gelegentlich findet man auch auf Borretsch basierende Crèmesuppen. Dabei darf Borretsch jedoch nur so kurz als möglich gekocht werden, da sich sein Aroma in der Hitze verflüchtigt.
In vielen Regionen Deutschlands bereitet man im Frühjahr Kräutersaucen zu, die sehr oft Borretsch enthalten. Die bekannteste davon ist die Frankfurter Grüne Sauce >>>rezept siehe unten (im lokalen Idiom grie soß), deren traditionelles Rezept nach genau sieben Kräutern verlangt: Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Kresse, Sauerampfer (Rumex acetosa), Pimpinelle (Sanguisorba minor) und Borretsch; sehr oft nimmt man auch noch Zitronenmelisse hinzu. Man ißt die Grüne Sauce als Beilage zu gekochtem oder gedünstetem Fleisch, jungen Kartoffeln, Fisch und Gemüse.
Als Saucenbasis für die Frankfurter Grüne Sauce dient in ursprünglicheren Versionen reines Speiseöl, was wohl zu einem mayonnaise-artigen Produkt geführt hat; in moderneren, „leichteren“ Varianten nimmt man dagegen Milchprodukte (Joghurt, Crème fraîche oder Sauerrahm). In jedem Fall gehören noch hartgekochte Eidotter dazu; schließlich schmeckt man mit Essig oder Zitronensaft, weißem Pfeffer, optional etwas gequetschtem Knoblauch und einem kleinen Löffel Senf ab.
Es gibt unzählige abgewandelte Varianten dieser Sauce; die meisten davon werden von echten Frankfurtern verachtet. Populär sind vor allem Gewürzgurken und weitere Kräuter: Dill , Liebstöckel oder Estragon. Ähnliche Rezepte, die die Grüne Sauce wohl beeinflußt haben, sind in Frankreich unter dem Namen sauce vert bekannt; das Rezept erinnert auch etwas an italienisches pesto (siehe Basilikum).
______________________________________________________
FRANKFURTER GRÜNE SAUCE
Zu gleichen Teilen Joghurt, saure Sahne und Creme fraiche miteinander verrühren, zwei Eigelb unterziehen, 2 Knoblauchzehen ausgedrückt hinzufügen und mit einigen Spritzern Zitronensaft, Senf,
weissem Pfeffer und Salz abschmecken. 2 harte Eier feinhacken, Kräuter (mindestens die berühmten "7": Borretsch, Kerbel, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch, Zitronenmelisse, aber auch Schafgarbe, Gundermann, Löwenzahn, Brennessel,, Spitzwegerich, Veilchenblüten, Huflattichknospen und Gänseblümchenrosetten kommen in Frage) und Zwiebeln feinhacken.
2 Gewürzgurken feinwürfeln und hinzufügen.
Schmeckt gut mit Salzkartoffeln.
oder:
300 g Kräuter
- Petersilie
- Schnittlauch
- Kerbel
- Sauerampfer
- Dill
- Borretsch
- Kresse
- Estragon
- Liebstöckel
- Zitronenmelisse
2 Zwiebeln
4 hartgekochte Eier
1 El. Essig
2 El. Öl
1/4 l Schmand oder saure Sahne
150 g Joghurt
1 Spur Zucker
Salz
Pfeffer
So wird's gemacht:
Alle Kräuter verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Zusammen mit den abgezogenen Zwiebeln recht fein wiegen oder hacken und in eine große Schüssel geben. Mit Essig, Öl, Schmand und Joghurt verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt an einem kühlen Ort mindestens! 1 Stunde durchziehen lassen. Danach die hartgekochten Eier grob hacken und unterrühren. Nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken, etwa 15 Minuten durchziehen lassen und zu Pellkartoffeln servieren.
Borretsch oder Boretsch ist ein Küchenkraut, das vor allem in Mitteleuropa beliebt ist. Sein leichtes Gurkenaroma bessert vor allem Gemüsesalate auf; gelegentlich findet man auch auf Borretsch basierende Crèmesuppen. Dabei darf Borretsch jedoch nur so kurz als möglich gekocht werden, da sich sein Aroma in der Hitze verflüchtigt.
In vielen Regionen Deutschlands bereitet man im Frühjahr Kräutersaucen zu, die sehr oft Borretsch enthalten. Die bekannteste davon ist die Frankfurter Grüne Sauce >>>rezept siehe unten (im lokalen Idiom grie soß), deren traditionelles Rezept nach genau sieben Kräutern verlangt: Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Kresse, Sauerampfer (Rumex acetosa), Pimpinelle (Sanguisorba minor) und Borretsch; sehr oft nimmt man auch noch Zitronenmelisse hinzu. Man ißt die Grüne Sauce als Beilage zu gekochtem oder gedünstetem Fleisch, jungen Kartoffeln, Fisch und Gemüse.
Als Saucenbasis für die Frankfurter Grüne Sauce dient in ursprünglicheren Versionen reines Speiseöl, was wohl zu einem mayonnaise-artigen Produkt geführt hat; in moderneren, „leichteren“ Varianten nimmt man dagegen Milchprodukte (Joghurt, Crème fraîche oder Sauerrahm). In jedem Fall gehören noch hartgekochte Eidotter dazu; schließlich schmeckt man mit Essig oder Zitronensaft, weißem Pfeffer, optional etwas gequetschtem Knoblauch und einem kleinen Löffel Senf ab.
Es gibt unzählige abgewandelte Varianten dieser Sauce; die meisten davon werden von echten Frankfurtern verachtet. Populär sind vor allem Gewürzgurken und weitere Kräuter: Dill , Liebstöckel oder Estragon. Ähnliche Rezepte, die die Grüne Sauce wohl beeinflußt haben, sind in Frankreich unter dem Namen sauce vert bekannt; das Rezept erinnert auch etwas an italienisches pesto (siehe Basilikum).
______________________________________________________
FRANKFURTER GRÜNE SAUCE
Zu gleichen Teilen Joghurt, saure Sahne und Creme fraiche miteinander verrühren, zwei Eigelb unterziehen, 2 Knoblauchzehen ausgedrückt hinzufügen und mit einigen Spritzern Zitronensaft, Senf,
weissem Pfeffer und Salz abschmecken. 2 harte Eier feinhacken, Kräuter (mindestens die berühmten "7": Borretsch, Kerbel, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch, Zitronenmelisse, aber auch Schafgarbe, Gundermann, Löwenzahn, Brennessel,, Spitzwegerich, Veilchenblüten, Huflattichknospen und Gänseblümchenrosetten kommen in Frage) und Zwiebeln feinhacken.
2 Gewürzgurken feinwürfeln und hinzufügen.
Schmeckt gut mit Salzkartoffeln.
oder:
300 g Kräuter
- Petersilie
- Schnittlauch
- Kerbel
- Sauerampfer
- Dill
- Borretsch
- Kresse
- Estragon
- Liebstöckel
- Zitronenmelisse
2 Zwiebeln
4 hartgekochte Eier
1 El. Essig
2 El. Öl
1/4 l Schmand oder saure Sahne
150 g Joghurt
1 Spur Zucker
Salz
Pfeffer
So wird's gemacht:
Alle Kräuter verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Zusammen mit den abgezogenen Zwiebeln recht fein wiegen oder hacken und in eine große Schüssel geben. Mit Essig, Öl, Schmand und Joghurt verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt an einem kühlen Ort mindestens! 1 Stunde durchziehen lassen. Danach die hartgekochten Eier grob hacken und unterrühren. Nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken, etwa 15 Minuten durchziehen lassen und zu Pellkartoffeln servieren.
Diese Sauce schmeckt sowohl warm als auch kalt!
2 Knoblauchzehen und eine Zwiebel hacken und evtl. mit Zitronensaft beträufeln. Dazu 8 EL Tomatenketchup, 3 cl Sangrita pikant, 4 TL honig, 2 TL Sojasauce, 2 TL CHilisauce, 2 TL Paprika edelsüß und 2 EL Öl geben.
Sie läßt sich im Schraubglas auch bestimmt 3 Wochen (kühl) verwahren. Lecker auch zu Spareribs, evtl. sogar damit marinieren!
2 Knoblauchzehen und eine Zwiebel hacken und evtl. mit Zitronensaft beträufeln. Dazu 8 EL Tomatenketchup, 3 cl Sangrita pikant, 4 TL honig, 2 TL Sojasauce, 2 TL CHilisauce, 2 TL Paprika edelsüß und 2 EL Öl geben.
Sie läßt sich im Schraubglas auch bestimmt 3 Wochen (kühl) verwahren. Lecker auch zu Spareribs, evtl. sogar damit marinieren!
Zigeunersauce
Zutaten für 1 Portion
6 EL Tomatenketchup
2 EL Öl
1 Schalotte(n)
2 TL Senf, scharf
2 TL Sardellenpaste
4 Spritzer Tabasco
1 TL Paprikapulver, edelsüß
Salz und Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Zehe/n Knoblauch, gepresst
½ Bund Petersilie, fein gehackt
½ Bund Schnittlauch, fein geschnitten
½ TL Basilikum, getrocknet
ZUBEREITUNG
Ketchup mit dem Öl verrühren, Schalotte sehr fein gehackt dazu geben. Alle anderen Zutaten untermischen, dabei die Kräuter zuletzt.
Passt zu allem gegrillten Fleisch, Bratwürsten und Frikadellen.
Zutaten für 1 Portion
6 EL Tomatenketchup
2 EL Öl
1 Schalotte(n)
2 TL Senf, scharf
2 TL Sardellenpaste
4 Spritzer Tabasco
1 TL Paprikapulver, edelsüß
Salz und Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Zehe/n Knoblauch, gepresst
½ Bund Petersilie, fein gehackt
½ Bund Schnittlauch, fein geschnitten
½ TL Basilikum, getrocknet
ZUBEREITUNG
Ketchup mit dem Öl verrühren, Schalotte sehr fein gehackt dazu geben. Alle anderen Zutaten untermischen, dabei die Kräuter zuletzt.
Passt zu allem gegrillten Fleisch, Bratwürsten und Frikadellen.
Barbecuesauce
1/2 Gemüsezwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 Teel Chilipaste
2 Eßl Öl
250 g passierte Tomaten aus der Packung
1 Teel Zitronensaft
1 Eßl brauner Zucker
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Gemüsezwiebel in kleine Würfel schneiden, Knoblauch in kleine Stücke schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und die Chilipaste dazugeben und anbraten lassen, bis die Zwiebeln glasig sind.
Die Tomaten, den Zitronensaft, den Zucker, das Salz und den Pfeffer dazugeben.
Die Sauce zehn Minuten köcheln lassen und vor dem Servieren abkühlen lassen.
1/2 Gemüsezwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 Teel Chilipaste
2 Eßl Öl
250 g passierte Tomaten aus der Packung
1 Teel Zitronensaft
1 Eßl brauner Zucker
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Gemüsezwiebel in kleine Würfel schneiden, Knoblauch in kleine Stücke schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und die Chilipaste dazugeben und anbraten lassen, bis die Zwiebeln glasig sind.
Die Tomaten, den Zitronensaft, den Zucker, das Salz und den Pfeffer dazugeben.
Die Sauce zehn Minuten köcheln lassen und vor dem Servieren abkühlen lassen.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Eine etwas fettärmere Senfsosse
3 TL Salatmayonaise Miracle Whip Ballance
2 TL Philadelphia Kräuter Leicht
1 TL Mittelscharfer Senf
etwas Leitungswasser zum "verdünnisieren".
Mit dem Schneebesen schön verrühren
Wer mag, kann da noch feine Zwiebelwürfel oder Frühlingszwiebelringe mit reinschnippeln.
Bestimmt auch ein leckerer Dip für Gemüse:s21:
3 TL Salatmayonaise Miracle Whip Ballance
2 TL Philadelphia Kräuter Leicht
1 TL Mittelscharfer Senf
etwas Leitungswasser zum "verdünnisieren".
Mit dem Schneebesen schön verrühren
Wer mag, kann da noch feine Zwiebelwürfel oder Frühlingszwiebelringe mit reinschnippeln.
Bestimmt auch ein leckerer Dip für Gemüse:s21:
SENFSAUCE´á la tzara
aus butter und mehl eine mehlschwitze herstellen, mit bouillon ablöschen, senf (menge je nach geschmack) einrühren. eine zwiebel schälen und in die sauce reiben (wichtig!). mit reichlich dill, etwas zitronensaft, einer prise zucker, salz und pfeffer abschmecken......feddich! :s13::s13:
aus butter und mehl eine mehlschwitze herstellen, mit bouillon ablöschen, senf (menge je nach geschmack) einrühren. eine zwiebel schälen und in die sauce reiben (wichtig!). mit reichlich dill, etwas zitronensaft, einer prise zucker, salz und pfeffer abschmecken......feddich! :s13::s13:
Salsa Verde = grüne Sauce
1 Bund Petersilie abbrausen, trockenschütteln und hacken.
2-3 Schalotten und 1-2 Knoblauchzehen abziehen. Diese und eine Gewürzgurke fein hacken.
2 Sardellenfilets in Lake abbrausen, trockentupfen und ganz fein hacken.
1 Eßl. Kapern hacken.
2 Eier hartkochen, pellen, halbieren und das Eigelb herausnehmen, durch ein Sieb streichen. Mit 1 Eßl. Wasser und 2-3 Eßl. Rotweinessig glattrühren.
Die vorbereiteten Zutaten daruntermischen. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
200 ml Olivenoel zuerst tropfenweise, dann in dünnem Strahl darunter schlagen.
Die Eiweiße fein würfeln und kurz vor dem Servieren unterheben.
Paßt zu gebratenem und gegrilltem , hellem Fleisch, pochiertem Fisch, Pellkartoffeln, Spargel, gekochter Rinderzunge.
1 Bund Petersilie abbrausen, trockenschütteln und hacken.
2-3 Schalotten und 1-2 Knoblauchzehen abziehen. Diese und eine Gewürzgurke fein hacken.
2 Sardellenfilets in Lake abbrausen, trockentupfen und ganz fein hacken.
1 Eßl. Kapern hacken.
2 Eier hartkochen, pellen, halbieren und das Eigelb herausnehmen, durch ein Sieb streichen. Mit 1 Eßl. Wasser und 2-3 Eßl. Rotweinessig glattrühren.
Die vorbereiteten Zutaten daruntermischen. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
200 ml Olivenoel zuerst tropfenweise, dann in dünnem Strahl darunter schlagen.
Die Eiweiße fein würfeln und kurz vor dem Servieren unterheben.
Paßt zu gebratenem und gegrilltem , hellem Fleisch, pochiertem Fisch, Pellkartoffeln, Spargel, gekochter Rinderzunge.
Zuletzt geändert von Ginny am Dienstag 18. Februar 2003, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.