Seite 1 von 3
Verfasst: Sonntag 8. August 2010, 12:18
von Kris
dieses Jahr ist eindeutig
kein Rosenjahr ...
bei meinen dauert der Neuaustrieb auch ewig, bzw. ist noch keiner da, und das, was dann kommt, sieht sehr spirrelig aus :verzieh:
von der Ghislaine musste ich nach der Blüte auch noch einiges rausnehmen, weil auch trocken....
die einzige, die wieder super durchgstartet ist, trotz abgsägt auf 10cm, das ist meine Lichtkönigin Lucia, die setzt jetzt zur 3. Blüte an
![s02 :s02:](./images/smilies/s02.gif)
Verfasst: Freitag 6. August 2010, 22:47
von uli21
Besonders schön sind meine heuer auch nicht - besonders meine Vorgartenrose, die normalerweise robust ist und auch üppig blüht, schaut heuer fürchterlich aus.
![s06 :s06:](./images/smilies/s06.gif)
Und sie blüht auch nicht so reich wie sonst.
uli
Verfasst: Freitag 6. August 2010, 22:35
von Cristata
Hier sehen einige Rosen auch ganz schrecklich aus, obwohl sie geblüht haben, am schlimmsten betroffen Champney´s Pink Cluster
![Sad :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Und irgendwie wollen sich die meisten auch nicht so richtig zur 2. Blüte aufraffen...
Verfasst: Freitag 6. August 2010, 22:18
von Marion aus Ostfriesland
Bei mir ist es die Café im Kübel. :verzieh: Ein bisschen Grün ist noch vorhanden, aber ich glaube, sie packt den nächsten Winter nicht mehr. Dann werde ich mir wohl auch keine wieder holen. Mit solchen Zimperlieschen kann ich nichts werden.
![s18 :s18:](./images/smilies/s18.gif)
Verfasst: Freitag 6. August 2010, 21:40
von PEJA
Ja, genau, mit dem Verblühen sterben die Äste mit ab. Erst sehen sie so komisch gelb aus und wenn man dann schneidet, sieht man, dass das Mark braun ist.
Ich glaube aber nicht, dass es Wassermangel ist, denn das Laub ist ja doch grün und wir haben auch ständig gewässert.
Verfasst: Freitag 6. August 2010, 21:37
von lubuli
PEJA schrieb
....als wenn sie von unten nach oben vertrocknet.
ich hab dasselbe problem jetzt mit indigo. hab eratmal 2 kannen wasser dabeigekippt. hoffe, das hilft.
Verfasst: Freitag 6. August 2010, 21:36
von Rosenfee
Das geht mir mit einer no-name-Rose im Moment so. Sie hat toll geblüht, hat auch einen zweiten Blütenflor angesetzt. Aber mit dem Abblühen vertrocknen auch die Äste - sehr merkwürdig!
Verfasst: Freitag 6. August 2010, 21:22
von PEJA
Ich find´s ganz erschreckend, wie viele Rosen jetzt noch verlustig gehen. Bei mir mussten auch einige nach der Blüte so weit runtergeschnitten werden, dass ich nicht sicher bin, wie es mit ihnen weitergeht.
Komisch doch nur, dass im Frühjahr noch alles toll aussah und auch die Blüte sehr üppig ausfiel.
Die Westerland für Lubuli sieht auch ganz komisch aus, als wenn sie von unten nach oben vertrocknet.
Verfasst: Freitag 9. Juli 2010, 22:19
von lubuli
meine enigma war auch noch klein.
Verfasst: Freitag 9. Juli 2010, 22:11
von freundderrosen
darlows enigma fehlt hier auch - war noch ein baby.
bekomme eine neue von roland.
alister stella gray hat ja neu ausgetrieben, ist jetzt fast 2 m gross. freu
Verfasst: Freitag 9. Juli 2010, 22:02
von lubuli
habs ja schon im andern thread erwähnt. indigo, suttersgold climbing, bernsteinrose und leopold ritter treiben jetzt aus. dafür hat gg darlows enigma ersäuft.
Verfasst: Freitag 9. Juli 2010, 21:46
von freundderrosen
es gibt immer eine gute nachricht und ein schlechte.
die gute - celine forestier treibt wieder aus, am sonnabend, als malva und nova liz hier waren, war nocht nichts zu sehen.
die schlechte - perle d'or hatte, wenn auch geschwächt, den winter überlebt. jetzt, seit gestern, sterben die letzten triebe ab.
![s03 :s03:](./images/smilies/s03.gif)
Verfasst: Samstag 5. Juni 2010, 23:30
von Raphaela
Im Park "welken" auch einige der "doch-noch-so-grade-Überlebenden". Da ist es eindeutig ein Wasserschaden: Durch den vielen Regen der letzten Zeit sammelte sich das Wasser in den Pflanzlöchern. Vor allem in denen mit noch wenig Begleitpflanzung (sprich: weiteren Pflanzlöchern) drum herum. Der Boden ist unter der Folie pitschnass und die Wurzeln faulen. Betroffen sind vorwiegend junge Pflanzen mit noch zarten Wurzeln aus der Herbstpflanzung.
FdR, vielleicht ist das bei dir ähnlich? Du hast ja m.W . auch Lehmboden.
Als Gegenmaßnahme lockere ich, so gut es geht und so vorsichtig wie möglich, den Boden ringsum und pflanze (vorwiegend Stiefmütterchen-) Begleitpflanzen in dicht nebnen den Rosen gegrabene Pflanzlöcher (damit der Boden besser belüftet und Feuchtigkeit entzogen wird).
Schaumermal, ob´s bei der einen oder anderen noch was bringt...
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 23:23
von Glockenblume
Freunderrosen ich habe mir mal deine Verlustliste genauer angesehen und mir ist aufgefallen das da viel Rosen drin sind die auch bei mir im Laufe der letzten Jahre verstorben sind oder eben kümmerlich. Wenn ich nur an Open Arms denke die mickert nur so dahin. Jeden Tag kann man ein Stück abschneiden.
Martina
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 23:19
von Glockenblume
Ich auch und ich habe es so satt. Bis Johanni muss man immer noch mit Schäden rechnen und eben weiter abschneiden. Auch ich habe den Eindruck das einige Rosen besonders Schädlingsanfällig sind die schon im Winter gelitten haben. Nee das bombastische Rosenjahr wird das ganz bestimmt nicht.
Wenn ich das hier so lese bin ich trotzdem noch ganz gut davon gekommen.
Ihr habt mein Mitgefühl. Und ich hoffe das sich einige von euren Rosen doch noch wieder erholen. Ich habe für mich beschlossen keine neue Rosen zu pflanzen. Im Moment muss ich nämlich wieder wie blöd gießen, weil es sautrocken ist. Nur das man nicht alles gießen kann.
@ Alicia wenn ich daran denke wann du mit dem Rosen schneiden begonnen hast. Da war bei uns noch überhaupt nicht dran zu denken.
liebe Grüße
Martina
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 22:59
von freundderrosen
Alicia schrieb
Ich schneide immer noch zurück, es nimmt kein Ende.
ich auch....
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 22:08
von freundderrosen
Meine Liste an verlorenen oder sehr stark zurückgefrorenen Rosen wird fast täglich länger.
Immer mehr Rosen treiben kurz aus, um danach quasi zu verwelken.