Seite 1 von 1

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2009, 13:20
von sarah
mal sehen, wenn du den job bekommst, müssen wir uns mal über die website unterhalten:s12: die ist veraltet:s12:

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2009, 12:35
von Maja
Das sehe ich ja jetzt erst hier!!!!!

Ich war zwar auf der homepage, konnte aber das Filmchen bzw Rundgang nicht starten und auch keine Bilder sehen.
Sarah, vielen Dank!! Nun weiss ich zumindestens grob was der Herr Corbusier gemacht hat und worum es sich handelt. Ja, es geht um dieses Museum in der Rathenaustr.1
Bin jetzt richtig neugierig geworden. Auch wenn die mir ne Absage schicken werde ich im Frühjahr der Weissenhofsiedlung und dem Museum ein Besüchle machen.

Die Aussicht ist grandios. Bin schon öfter die bebauten Hänge Stuttgarts abgefahren, einfach nur um gigantische und faszinierende Häuser/Hauskontruktionen zu bewundern, die Hanglage, die Aussicht. Naja, sind halt alles Millionäre und es parken auch nur Porsche, Hammer, Bentley und Konsorten vor der Hautüre:s06:

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2009, 19:00
von sarah
Bild

Bild Bild

Bild

Le Corbusier: Zweifamilienhaus
Rathenaustr. 1 - 3


Konstruktion
Im Stahlbetonskelettbau errichtetes und mit großformatigen Bimsbeton-Hohlblocksteinen ausgefachtes, zweigeschossiges Doppelhaus mit zwei spiegelbildlich angeordneten Wohnungen zu 60, bzw. 75 Quadratmetern

Stahlbetondecken, mit Tonplatten belegte Stahlbetontreppen, aus Backsteinen bestehende Zwischenwände, betonierte Einbauschränke (inzwischen durch Sperrholz ersetzt) und Horizontal-Holzschiebefenster

Raumaufteilung
UG: Heizraum, Kohlenkeller
EG: Eingang, Vorratsraum, Mädchenzimmer, Abstellraum, Waschküche
OG: Wohnraum, der durch Schiebewände in Schlafkabinen unterteilbar war, Küche, Arbeitsraum, Bad, WC
Dachgeschoß: Bibliothek, Dachterrasse mit Dachgarten

Zustand
Zur Eröffnung der Weißenhofsiedlung 1927 waren die Nordfassaden weiß, die Süd-, Ost- und Westfassaden rosa, die Innenwände in verschiedenen Blautönen und die Blumentröge auf der Dachterrasse in einem blassen Ockerton gestrichen.

Das Zweifamilienhaus war zunächst als Einfamilienhausgruppe geplant. Die angesetzten Treppenhäuser, die als auskragende Blöcke vor die Wohneinheiten gesetzt sind, kamen erst nach einer Überarbeitung des ersten Entwurfes hinzu.

Die Außenfassaden der Häuser wurden im Krieg beschädigt und 1984/85 denkmalgerecht saniert. Das Hausinnere der Wohnung Rathenaustr.3 wurde 1983/84 restauriert.

Bis zum Jahr 2004 soll die Wohnung Rathenaustr.3 zur Musterwohnung umgestaltet und die Wohnung Rathenaustr.1 zum Weißenhof-Museum umgebaut werden.


Bild

Bild

Die Aussicht:

Bild