Seite 1 von 2

Verfasst: Sonntag 13. September 2009, 21:01
von Rosenfee
OT-Antwort: Wenn Du Deine Mail-Adresse als "Versteckt" eingibst, kann sie keiner lesen. Gibst Du sie nicht als "Versteckt" ein, können alle angemeldeten User sie lesen. OT-Ende

Verfasst: Sonntag 13. September 2009, 20:41
von Kris
sarah schrieb
alicia, die pm-funktion funktioniert hier im forum nicht.
zur mail: ich biete mich als übermittlerin an, schreib mir deine adresse und ich leite sie an kris weiter (als admin kann ich ja alle adressen lesen).:s19:
Ot....wenn ich angemeldet bin, kann ich aber etliche Mail- Adressen einsehen ????....wie das ????

Verfasst: Sonntag 13. September 2009, 19:16
von Raphaela
Die ist ja auch hübsch!:s19:

Hier dauert es immer, bis eine Rose Ausläufer macht. Meist legen sie damit erst nach einem kräftigen Rückschnitt los.

Mit Bentonit (Katzenstreu ist genial!) und Kompost haben sie auf jeden Fall einen guten Start. Wenn dann in den ersten ein, zwei Jahren bei Trockenheit noch ausgiebig gewässert wird gibt´s sicher keine Probleme:s19:
Ich hatte nur manchmal Besucher, die meinten, ihre Rugosas mickern und die dann auf Nachfrage erzählten, sie hätten sie (mit einmaligem Angießen) auf trockene Hänge oder Wälle gepflanzt, ohne den Boden aufzubessern:rolleyes:

Verfasst: Sonntag 13. September 2009, 15:25
von sarah
alicia, die pm-funktion funktioniert hier im forum nicht.
zur mail: ich biete mich als übermittlerin an, schreib mir deine adresse und ich leite sie an kris weiter (als admin kann ich ja alle adressen lesen).:s19:

Verfasst: Sonntag 13. September 2009, 12:53
von anke
Das die Rugosas keine Trockenheit mögen, ist mir ganz neu. Vielen Dank für Eure Hinweise. Klar das Klima an der Küste ist ja ein ganz anderes, das leuchtet ein. Also werde ich erstmal nur ein/zwei Pflanzen zur Probe setzen und schauen, wie sich sich entwickeln. :s19:

Die Bibernellrose Stanwell Perpetual steht schon auf meiner Liste. Danke Raphaela. :s21:

Übrigens, um den Boden zu verbessern, nehme ich die Katzenstreu von Rossma.. Die kostet nur 1,49 Eur und ist reines Bentonit. :s22:

Verfasst: Sonntag 13. September 2009, 11:55
von Kris
Alicia :s01:
bin eben mal in den Garten und hab für dich ein aktuelles Foto gemacht :s02:

ich denke an dieser Stelle, wo du die hinpflanzen willst, klappt es sicher...
wenn die Wurzeln vom Baum weg sind und du Kompost eigearbeitet hast, erholt sich der Boden schnell...
etwas Gesteinsmehl kannst du noch einarbeiten..
(klick mal auf das Wort)
meine Rugosas sitzen auf einer Wiese unter den Ästen von 2 riesigen Eichen, bekommen also auch nicht grad reichlich Regen ab, es ist alles vermoost und die wachsen wie blöde....deshalb auch die Ausläufer :s02:

du musst mir im Austausch nix schicken....bin ja froh, dass jemand sie haben möchte :s12:

mail mir mal deine Adresse :s05:

Bild

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 22:01
von Kris
hab noch was niedriges gefunden..

rugosa foxi und pierette

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 20:03
von Raphaela
Schnee-Eule wird genauso groß wie Schneekoppe, auch an vollsonniger Stele (meine Schnee-Eule steht auf der Südwestseite, vor dem Haus):s22:

Je mehr man schneidet, desto mehr Ausläufer machen sie. Hab die Schnee-Eule darum dieses Frühjahr (von ca. 1,8m) auch mal (auf ca. 50 cm) gestutzt, Ausläufer davon wären sehr erwünscht.

Ich kann auch bestätigen, daß die meisten Rugosas humosen Boden in kühleren, nicht zu trockenen Lagen bevorzugen: Alles andere überleben sie zwar irgendwie, sind dann aber lange nicht so schön.

Für trockene, nährstoffarme Böden würde ich eher Bibernell Rosen (Spinosissimas) wie z.B. Stanwell Perpetual empfehlen. Der wächst dann zwar langsamer, macht sich auf Dauer aber besser und verträgt auch Halbschatten.

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 17:38
von Cristata
Anke, ich würde es probieren, Rugosas können gut mit trockenem Boden klar kommen und ich stell sie mir sehr schön vor bei dir. Aber so zwei, drei Jahre brauchen sie wohl, um sich zu etablieren...Aber die Schneekoppe ist ein einfach ein Muss, alleine schon wegen ihrer besonderen Farbe. :s13: Ich glaube jedoch kaum, dass sie auf 60 cm zu halten ist...Cyra hat meine ja auch im letzten Herbst gesehen und war überrascht, wie groß und breit sie ist. Allerdings steht sie halbschattig unter einem alten Apfelbaum, kann sein, dass sie so hoch ist, um mehr ans Licht zu kommen. geschnitten wird sie bei mir nur im Frühjahr, so ca. ein Drittel bis zur Hälfte.

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 13:02
von anke
Ich hab grad nochmal bei Schultheis gelesen, dass man die Schneekoppe im Frühjahr auf 30 cm zurückschneiden soll. Somit würde sich vielleicht die angegebene Höhe von 1m erklären. :s03:

In jedem Fall überlege ich, im Vorgarten zur Straße hin, komplett die Sträucher zu entfernen und Rugosas zu pflanzen. Da bräuchte ich dann große 1,5 -2m und eben was Kleineres, so um 1m. Es ist aber wirklich knochentrocken an der Stelle, wegen der Kiefer. Cristata was meinst Du? Du hast es ja gesehen.

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 12:47
von lubuli
hier ist die schneekoppe nirgendwo größer als 1m.

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 10:02
von Kris
die Schnee-Eule soll noch klein bleiben :s02:

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 09:38
von Kris
die Polareis war in Klara`s Garten ganz schön riesig :s06:
nicht nur breit, sondern auch hoch...aber wunderschön :s02:

ich stimme Malva zu.....klein bleiben sicher nur die neuen Roadrunner-Sorten...

Verfasst: Samstag 12. September 2009, 09:15
von anke
Also Schneekoppe wird in jedem Fall größer als 1m ja? :s07: Und wie sieht es mit Moje Hammarberg aus? Hat die jemand? Sie ist ebenfalls mit 60 cm bis 1 m angegeben. Ich will sie im Vorgarten auf sehr trockenem, sonnigen Boden unter eine große Kiefer pflanzen.