Matthias schrieb
...
Cookies sollte man grundsätzlich deaktiviert haben! (Schutz der Privatsphäre)
...
Das muss man schon etwas differenzierter betrachten. Wer Cookies generell deaktiviert muss auf einigen Komfort verzichten und manche Dinge funktionieren überhaupt nicht mehr.
Was ist rein technisch gesehen der Zweck von Cookies?
Wenn man mit seinem Browser eine Seite xyz besucht und nach einiger Zeit auf dieser Seite eine Unterseite aufruft, so kann der Webserver diese beiden Seitenaufrufe nicht mehr mit Sicherheit demselben Browser zuordnen. Die einzige Möglichkeit ist über die IP-Adresse, was aber nicht zuverlässig ist, da sich diese Adressen zum Einen häufig ändern und zum Anderen auch viele Anwender im Internet mit derselben Adresse auftreten (z.B. in Firmennetzen, aber auch in kleinen Hausnetzen). Diese Information für den Webserver ist aber notwendig um z.B. eine Anmeldung zu ermöglichen und später auch wiederzuerkennen dass eine Anmeldung erfolgt ist. Auch ein Web-Shop mit seinem Warenkorb benötigt diese Informationen. Dafür hat man Cookies geschaffen. Cookies werden auf dem Rechner auf dem der Browser läuft auf die Festplatte geschrieben und bei jedem Aufruf einer Seite von xyz an den Webserver übertragen. Ganz wichtig: nur die Cookies von xyz werden an xyz übertragen. Die Cookies von
www.andereseite.de können von xyz nicht gelesen werden.
Positives von Cookies:
- Ermöglichen die Anmeldung an ein System (Foren, Blogs, Vereine, ...). Gänzlich ohne Cookies würde auch dieses Forum hier nicht funktionieren.
- Ermöglicht Web-Shops mit Warenkorb.
- Öffnen der letzten besuchten Unterseite bei Wiederaufruf
...
Missbrauch von Cookies
Der Hauptmissbrauch mit Cookies ist das sogenannte Tracking. Ein Webserver zeichnet eben alles auf, was von einem bestimmten Anwender auf seiner Seite besucht wird. Dadurch können gewisse Vorlieben erkannt werden und spezielle Werbeangebote erzeugt werden. Verschärft wird dies vor allem auch noch durch Werbebanner, Counter, Bilder usw von Drittanbietern, die auf der Seite eingebunden sind. Diese können nämlich eigene Cookies erzeugen, die dann auch an diese fremden Server übertragen werden. Die können dann doch schon ein umfangreiches Profil deiner Aktivitäten erzeugen, was sie wiederum an die Betreiber der Webseiten verkaufen. Es gibt viele Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben und damit ihr Geld verdienen. (z.B. doubleclick) Auch seriöse Seiten, wie z.B. spiegel.de, arbeiten mit solchen Trackern zusammen.
Cookies sind in der Regel kein Einfallstor für Viren und Würmer
Ganz ausschließen kann man das aber nicht, es ist immer wieder vorstellbar, dass durch Cookies eine Sicherheitslücke entsteht. Meist sind die Sicherheitslücken aber an anderer Stelle angesiedelt.
meine Empfehlung
Cookies sollte man aktiviert lassen oder, wem das nicht zu lästig ist, den Browser jedesmal nachfragen lassen wenn er ein Cookie schreiben will. Auf jeden Fall sollte man aber "Cookies von Drittanbietern" deaktivieren. Es ist dann auch weiterhin möglich sich in Foren auszutoben und Webshops leerzukaufen ohne dass durch jedes Werbebanner übergreifende Infos in die Welt geschickt werden.
Diese Einstellungen macht man im Firefox unter: Extras -> Einstellungen -> Datenschutz und im IE7 unter Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> Erweitert