Bücher, Bücher....

Antworten
uli21
Beiträge: 28967
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Simmel, Konsalik wird tatsächlich nicht genommen? Wieso?? Ich finde, grad die beiden lesen sich herrlich und sind eigentlich auch nicht schlecht. Ich hab sie beide gern gelesen. Und Simmel-Bücher geb ich sowieso nicht her....
Und gegen Pilcher und Link ist wohl auch nicht wirklich was zu sagen - obwohl ich noch nie ein Buch von der guten Rosamunde gelesen hab....
Oder ist es deshalb, weil sie einfach schon zuviele davon haben??? Ich könnte mir vorstellen, dass grade die doch relativ aktuell sind.
Ich hab übrigens noch nie versucht, Bücher in Krankenhäusern loszuwerden - hab aber auch noch nie versucht, welche loszuwerden, das ist das erste Mal, dass ich überhaupt so geballt Bücher weggeb....
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Freitag 5. September 2008, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Rosenfee
Beiträge: 45165
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Wenn das Bücher von Simmel, Konsalik, Pilcher, Link & Co. sind, wirst Du sie in Bibliotheken wirklich nicht los. Aber in großen (!) Krankenhäusern wird eher die leichte Literatur genommen. Man liest nicht wirklich Goethe und Schiller, wenn man im Krankenbett liegt. Du brauchst ja auch nicht im KH aufzulisten, was in Deinen Kisten ist. Ich habe damals 4 Bananenkartons dort abgegeben - und keiner hat gefragt, welche Bücher denn wohl drin wären.
uli21
Beiträge: 28967
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Nehmen die tatsächlich auch so alte Bücher, wie zB ich sie hatte? Die können ja nicht wirklich noch viele Leute interessieren...:s07: Wenn schon ich, die ich Bücher an sich "sammle", sie nicht einmal mehr lese.
Und ich glaube auch, Bibliotheken nehmen nur halbwegs aktuelle Sachen - das ist aber jetzt nur eine Vermutung, keine Behauptung.
uli
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Tolle Idee mit den Krankenhäusern. Allerdings muß es wirklich schon ein Großes sein, denn bei uns stirbt die Büchertante gerade aus, die einmal wöchentlich über die Station ging. Bei uns bekommt man die Bücher nun verkauft für einen Appel und ein Ei, weil keiner mehr leiht.
Flower hat da aber doch auch mal so einen Link geschickt mit der Büchertauschkiste. Auch einen Versuch wert.
Rosenfee
Beiträge: 45165
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Elske, Du kannst, wenn Sarahs Wände bebüchert sind, in großen Krankenhäusern fragen, ob sie Bücher annehmen. Ich bin meine so gut losgeworden.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

:s06:elske! echt! also hier sind noch wände frei, im lesezimmer und bald vermutlich noch regale bei mir.........also solche klassiker, zum verschleudern?

zitat uli:
Lest Ihr tatsächlich diese "guten" Bücher, die man gemeinhin intus haben sollte?


nein, ich lese keine bücher, die 'man intus haben sollte', aber gewisse 'schätze' sind für mich nachschlagwerke, die hole ich immer wieder mal hervor, dann liegt mal wieder die heinesammlung bei mir im zimmer für ein halbes jahr, oder ich suche einen bestimmten text und hab einen stapel brecht auf dem schreibtisch für einige zeit. daher sieht es bei mir auch immer etwas chaotisch aus. und obwohl wir ja ein lesezimmer haben, müssen bestimmte bücher von mir in meiner nähe stehen, auch räumlich - ganz seltsam. aber das ist so!:s19:
uli21
Beiträge: 28967
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Wie wärs mit einem Bücherflohmarkt? Den kündigst du für einen bestimmten Tag an und hoffst, dass du damit einen guten Teil der Bücher anbringst....

Ich für meinen Teil liebe ja an sich große Bücherwände, habe aber leider nicht den Platz dafür.:s07: In meinem kleinen (eher dunklen) Reihenhaus kann ich mir nicht die Wände noch total zustellen.:s18: Sonst würd ich ja auch alles behalten.
uli
uli21
Beiträge: 28967
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ich meinte zB Bücher von Stefan Zweig oder ähnliches. Keine Ahnung, ob die jetzt unbedingt zum Muss desssen, was man gelesen haben muss, gehören, aber sie stehen schon in der Kiste zum Wegbringen. Es sind nämlich alles alte ausgaben - aber noch nicht so alt, dass sie schon wieder schön oder gar irgendwas wert wären, klein im Format und nicht wirklich schön im Regal. Hatte da zB auch eines von E.Hemingway, aber das interessiert mich auch nicht wirklich....:s18:

Ich hab mir jetzt gaaaaanz streng verboten, keine Bücher mehr heimzutragen.:s07::s17: - Ich geh ja regelmässig zum Mistflohmarkt und da komm ich immer mit einem Haufen Bücher nach Hause.:s07: Vor zwei Tagen wieder - da waren es sage und schreibe 16 Bücher - es waren alles Taschenbücher und haben ausgesehen wie neu. Und die kann man wunderbar in der Handtasche mitnehmen und in den Öffis lesen.
uli
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Also ich geb da nichts drauf. :s18:
Rosenfee
Beiträge: 45165
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ich habe einige Bücher gelesen, die man "gelesen haben" sollte, aber nicht weil man es sollte, sondern weil diese Bücher mich dann auch wirklich interessiert haben. Grundsätzlich lese ich, um zu entspannen, mich zu unterhalten. Wenn ich beim Lesen bis ca. Seite 50 nicht von einem Buch gefesselt bin, lege ich es beiseite.

Es gibt Klassiker, die ich aufhebe: Erich Kästner und Astrid Lindgren, auch wenn ich sie sicher nie wieder lesen werden. Aber die meinst Du nicht, nicht wahr Uli?
Andere wie "Deutschstunde" von Siegfried Lenz z.B. habe ich ausgemistet. Thomas Mann behalte ich im Regal, den lese ich gern. Für mich sind also Klassiker nicht in jedem Fall vom Ausmisten verschont.
uli21
Beiträge: 28967
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Weil ich jetzt grade am Räumen bin und sooooooooooooo viele Bücher habe, die ich zT schon ewig da stehen hab, aber noch gar nicht gelesen habe, ist mir eine interessante Frage in den Sinn gekommen:

Wie haltet Ihr es eigentlich mit Klassikern?
Es gibt doch so eine Reihe von Büchern, die man im Zuge seiner Allgemeinbildung eigentlich gelesen haben sollte. Ich habe deshalb oft auch von Flohmärkten, wenn ich einen solchen "Kulturbeitrag" entdeckt habe, das jeweilige Buch mitgenommen. Und dann ins Regal gestellt und nie gelesen....
Und jetzt stell ich fest, dass ich in einem Alter bin, wo ich mir denke, WIESO muss ich das eigentlich lesen? Ich habs bis jetzt nicht gelesen und bin auch gut damit durchgekommen (vor allem verkehr ich nicht in solchen Kreisen, wo es unbedingt zum Small Talk notwendig ist, da Bescheid zu wissen) - es steht jetzt so und soviele Jahre UNGELESEN in meinem Bücherregal und verstellt es eigentlich nur, weil es mich nicht wirklich interessiert....und steh jetzt vor der Frage - weiterhin AUFHEBEN oder WEGGEBEN????

Wie steht da dazu? Lest Ihr tatsächlich diese "guten" Bücher, die man gemeinhin intus haben sollte?
Ist doch eine interessante Überlegung, oder?
uli
Antworten