Garten im September
Heute war wegen meiner geplanten Wallbepflanzung jemand von der Baumschule hier, ihn habe ich auch wegen meinen Astern gefragt.
Wenn sich einzelne Blütenstengel schwarz verfärben, handelt es sich um eine Pilzinfektion, die daraufhin deutet, dass es der Pflanze an ihrem jetzigen Standort nicht gefällt. Der Gärtner riet zum umpflanzen.
Wenn sich einzelne Blütenstengel schwarz verfärben, handelt es sich um eine Pilzinfektion, die daraufhin deutet, dass es der Pflanze an ihrem jetzigen Standort nicht gefällt. Der Gärtner riet zum umpflanzen.
Sind Deine Astern höher als 60 cm, die Blätter unbehaart und blühen sie auch bei bedecktem Himmel? Dann sind es wahrscheinlich Glattblattastern (novi-belgii), Raublattastern (novae-angliae) haben dagegen behaarte Blätter und krallen bei Regen ihre Blüten zusammen. Sind Deine Astern niedriger als 60 cm handelt es sich mit einiger Sicherheit um Kissenastern (dumos). Dann gibt es noch verschiedene Wild- und kleinblütige Astern, die haben oft zierlicheres Laub und eben kleinere Blüten.
Glattblattastern haben ich hier keine, die sind empfindlicher und kommen schlechter mit trockenen Böden zurecht.
Meine (leider namenslose) Kissenaster beginnt nun endlich die ersten Blüten zu öffnen

Glattblattastern haben ich hier keine, die sind empfindlicher und kommen schlechter mit trockenen Böden zurecht.
Meine (leider namenslose) Kissenaster beginnt nun endlich die ersten Blüten zu öffnen

Zuletzt geändert von Cristata am Freitag 28. September 2007, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Ich habe Herbstastern, die jetzt anfangen zu blühen und genau zu diesem Zeitpunkt - auch in den letzten Jahren schon - werden Pflanzenteile schwarz.
Was kann denn dafür der Grund sein ?
Die Astern stehen an unterschiedlichen Standorten.
Und noch etwas Seltsames: ich habe einen Hibiscus, der seit kurzem voller Blattläuse ist.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals Blattläuse am Hibiscus gehabt zu haben
Nach meiner Erfahrung verschwinden Blattläuse ja immer von alleine wieder, und die Blätter werden sowieso bald abfallen, so dass sicher kein Handlungsbedarf besteht ?
lG Eden
Was kann denn dafür der Grund sein ?
Die Astern stehen an unterschiedlichen Standorten.
Und noch etwas Seltsames: ich habe einen Hibiscus, der seit kurzem voller Blattläuse ist.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals Blattläuse am Hibiscus gehabt zu haben

Nach meiner Erfahrung verschwinden Blattläuse ja immer von alleine wieder, und die Blätter werden sowieso bald abfallen, so dass sicher kein Handlungsbedarf besteht ?
lG Eden
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
ich glaube, das ist diese hier
http://www.rosenversand24.de/storefront ... nsana.html
bleibt auch mini... laut Angabe (war in dem Garten auch noch klein, aber auch erst ein Jahr alt)
http://www.rosenversand24.de/storefront ... nsana.html
bleibt auch mini... laut Angabe (war in dem Garten auch noch klein, aber auch erst ein Jahr alt)