Seite 1 von 2

Verfasst: Freitag 25. Januar 2008, 03:56
von sarah
Hackfleischschnitzel auf Krautnudeln

Rezept für 2 Personen

Einkaufsliste:
250 g Hackfleisch
1 Brötchen
2 Zwiebeln, fein geschnitten
2 Tomaten
8 Scheiben Emmentaler
1 Ei
250 g Sauerkraut
1 Möhre
100 g Crème Fraîche
100 ml Weißwein
150 g Nudeln, gekocht (z.B. Penne)
Butter zum Anbraten
Paprikapulver, edelsüß
Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Das Brötchen in etwas Wasser einweichen.
4 Scheiben Käse würfeln. Die Hälfte der Zwiebeln, ausgedrücktes Brötchen, Hackfleisch, Ei und gewürfelten Käse in eine Schüssel geben und gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und etwas Paprikapulver würzen. Aus dem Fleischteig 4 Schnitzel formen. In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und die Hackfleischschnitzel darin von beiden Seiten je 4 Minuten anbraten. Dann in eine ofenfeste Form geben. Die Tomaten enthäuten, in Scheiben schneiden und die Schnitzel damit belegen. Jedes Schnitzel mit einer Käsescheibe abdecken und im Ofen ca. 8-10 Minuten gratinieren lassen.
Für die Krautnudeln die Möhre schälen und in feine Streifen schneiden. Das Sauerkraut etwas zerschneiden. In einem Topf mit etwas Butter die restlichen Zwiebeln mit den Möhrenstreifen und dem Sauerkraut ca. 10 Minuten dünsten. Dann die Nudeln zugeben, mit Wein ablöschen und nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss Crème Fraîche untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Hackfleischschnitzel auf den Krautnudeln anrichten.

Verfasst: Freitag 25. Januar 2008, 03:49
von sarah
Elsässer Krautnudeln

Zutaten für 4 Portionen
2 Zwiebeln
1 EL Öl
1 Bd Petersilie
300 g Bandnudeln
1 Knoblauchzehe
1 TL Kümmel
3 Zweige Thymian
150 g durchw. Speck
1 x Weinsauerkraut (300 g )

Zubereitung: Nudeln in reichlich Salzwasser al dente, d.h. bissfest, kochen. Speck in feine Würfel, gepellte Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden. Sauerkrautsaft abgiessen, Knoblauch durch die Presse drücken, Petersilie und Thymian hacken.
Speck auf 2 oder Automatik-Kochstelle 7 - 9 glasig braten, Zwiebeln zugeben und 4 5 Minuten mitbraten. Sauerkraut, Kümmel, Knoblauch und Thymian zugeben, weitere 8 Minuten braten. Warm stellen. Öl in einer grossen Bratpfanne erhitzen, Nudeln hineingeben und einige Minuten auf 2 oder Automatik Kochstelle 7 - 9 braten. Sauerkraut-Speck-Mischung zufügen, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken, mit Petersilie bestreut servieren.

Verfasst: Freitag 25. Januar 2008, 03:33
von sarah
winterzeit - krautzeit!:s13:


Krautnudeln


8 personen

2 m.-große Zwiebel(n)
1 Scheibe/n Schinkenspeck
3 EL Butterschmalz
1 kg Gulasch, gemischt
Salz und Pfeffer, weißer
1 kg Weißkohl
2 TL Senf, mittelscharfer
500 g Nudeln
500 g Hackfleisch
1 Ei(er)
50 g Paniermehl
10 Wurst (Wiener Würstchen), à ca. 70g

Zwiebeln hacken, Speck fein würfeln. 1-2 EL Butterschmalz in einem großen Schmortopf erhitzen, Gulasch darin bei starker Hitze rundherum kräftig anbraten. Speck und die Hälfte der Zwiebeln zufügen und kurz mitbraten. Alles würzen. 1/4 l Wasser angießen. Zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Stunde schmoren. Kohl putzen waschen vierteln und den Strunk entfernen. Kohl in Streifen schneiden. Senf mit dem Kohl zum Gulasch geben. Alles weitere 30 Minuten schmoren. Nudeln in reichlich kochendes Salzwasser geben und garen. Hack, Rest Zwiebeln, Ei und Paniermehl verkneten, mit Pfeffer und Salz würzen. Bällchen daraus formen und in 1 EL Butterschmalz 8-10 Minuten braten. Würstchen klein schneiden, zu den Hackbällchen geben und kurz mitbraten. Nudeln abtropfen lassen. Ca. 5 Minuten vor Ende der Garzeit zum Kraut-Gulasch geben. Hackbällchen und Würstchen ebenfalls vorsichtig unterheben. Nochmals abschmecken.

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2005, 18:18
von sarah
Sauerkraut - Kartoffelpfanne mit Kasseler und Schmand

Zutaten für 4 Portionen
1 Zwiebel(n)
200 g Kasseler, am Stück, roh, ohne Knochen
600 g Kartoffeln, festkochend
1 kl. Dose/n Sauerkraut (Abtropfgewicht 285 g)
2 EL Butterschmalz
1 Bund Schnittlauch
1 Becher Schmand
Salz
Pfeffer
evtl. Knoblauchgranulat

Zwiebel abziehen, halbieren, quer in Scheiben schneiden. Kasseler kalt abbrausen, trocken tupfen und in 1,5-cm-große Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, halbieren und in Spalten schneiden. Sauerkraut in einem Sieb gut abtropfen lassen.
Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Kartoffelspalten bei kleiner Hitze etwa 25 Minuten goldbraun braten. Nach 10 Minuten Zwiebel, Kasseler und Sauerkraut zufügen. Inzwischen Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden. Gericht würzen und auf Tellern anrichten.
Schnittlauch mit dem Schmand verrühren und in einem Schälchen servieren, sodass sich jeder nach Belieben davon nehmen und auf die Kartoffeln geben kann. :s13:

Verfasst: Montag 14. November 2005, 12:28
von Ginny
Sauerkraut-Kartoffel-Pizza

für den Hefeteig:
300 g Mehl
1 P. Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
8 Eßl.Oel
1 Ei
1 TL. Salz
Mehl für die Arbeitsfläche

in einer Schüssel das Mehl mit der Trockenhefe und dem Salz vermischen,die Milch, das Oel und das Ei zufügen und mit dem Knethaken zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.

Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrhandtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Für den Belag:
750 g Sauerkraut
100 geräucherter, durchwachsener Speck
1 kleine Gemüsezwiebel
500 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Eßl. Paprikapulver, rosenscharf
2 TL. getrockneter Majoran
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 Becher a 200 g Schmand
evtl. frische Majoranblätter zum Bestreuen

den Speck würfeln und in einer Pfanne knusprig ausbraten, die Zwiebel abpellen, feinwürfeln und dazugeben, glasig dünsten.
Paprikapulver und getrockneten Majoran dazu geben.
Sauerkraut mit einer Gabel auflockern, Speckwürzmischung unterheben.

Den Backofen auf 200 ° vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Hefeteig kurz durchkneten und auf Backblechgröße ausrollen, auf das Blech legen, dabei gut in alle Ecken drücken.
Die Kartoffeln schälen, in feine Scheiben hobeln und fächerartig auf dem Hefeteig auslegen. Salzen, Pfeffern.
Das Sauerkraut gleichmäßig darauf verteilen.
Den Schmand glatt rühren und auf das Sauerkraut streichen.

Auf der 2. Schiebeleiste von unten im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen.

Nach Belieben mit frischen Majoranblättern garnieren.

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 18:19
von Ginny
hat jemand Meerrettich im Garten ? Den würde ich auch gerne haben, muss mal Kataloge wälzen oder ein Stück kaufen, der wächst ja weiter.

Apropos Kartoffelbrei, statt Meerrettich schmeckt der auch mit frischem Knoblauchmus gestampft, oder mit frischem grünen Dill oder mit Speckgrieben.

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 18:12
von sarah
Himmlischer Sauerkrautauflauf

Zutaten für 4 Portionen
600 g Sauerkraut
1 Zwiebel(n)
500 g Hackfleisch, gemischt
500 g Kartoffeln, geschält, gekocht
500 g Zwiebel(n)
1/8 Liter Wein, weiß, trocken
50 g Zucker
Salz und Pfeffer
5 Lorbeerblätter
1 Stange/n Lauch
50 g Paprika in Streifen aus dem Glas
250 g Käse, gerieben
1 Becher Crème fraiche
1 EL Butter
Paprikapulver, edelsüß

ZUBEREITUNG
Die feingehackte Zwiebel in einem Topf mit Öl glasig dünsten. Das Sauerkraut, den Weißwein, 50g Zucker, Lorbeerblätter und den El Butter dazugeben und ca. 5 Min. kochen lassen. Die in kleine Würfel geschnittenen Zwiebeln (500g) in einer Pfanne in Öl anbraten. Das Hackfleisch dazu geben, mit Pfeffer, Salz und Paprika deftig würzen, ca.10 Min. braten. Dabei ständig rühren, damit das Hackfleisch locker bleibt. Das Sauerkraut in eine gefettete, feuerfeste Form geben, das Hackfleisch darauf verteilen. Die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden und damit abdecken. Die Paprikastreifen und den feingeschnittenen Lauch darüber streuen, die Creme fraiche in Flöckchen und den geriebenen Käse darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca.25-30 Min. überbacken.

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 18:09
von sarah
Meerrettich - Kartoffelbrei

Zutaten für 3 Portionen
100 ml Milch
4 EL Butter
1 EL Meerrettich (Glas)
500 g Kartoffeln
Pfeffer
Salz

ZUBEREITUNG
Kartoffeln kochen, abgießen und mit dem Handmixer pürieren. In einem Topf die Butter zerlassen, Milch, Meerrettich und Gewürze zugeben. Kartoffelbrei löffelweise mit dem Schneebesen unterheben. Noch heiß servieren.

Dazu: Sauerkraut, Blut- und Leberwürstchen

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 17:55
von sarah
Sauerkrautauflauf
läßt sich gut vorbereiten


Zutaten für 4 Portionen
600 g Kartoffeln, mehlig
½ TL Kümmel, ganz
1 TL Zwiebel(n)
1 EL Öl
300 g Sauerkraut
1 Lorbeerblätter
2 Wacholderbeeren
250 ml Fleischbrühe
Salz und Pfeffer
400 g Kasseler - Aufschnitt in dickeren Scheiben
100 g Käse,Hartkäse, gerieben
2 EL Butter

ZUBEREITUNG
Geschälte Kartoffeln mit dem Kümmel gar kochen. Die Zwiebel in Stücke schneiden und in einem Kochtopf in dem erhitzten Öl glasig dünsten, das Sauerkraut mit dem Lorbeerblatt, den Wacholderbeeren und der Brühe hinzufügen. Zugedeckt ca. 20 Min. sanft kochen lassen, hin und wieder umrühren, später salzen und pfeffern.
Das Kasseler in Streifen schneiden und unter das Sauerkraut mischen. Den Ofen auf 220°C vorheizen.
Die Kartoffeln pürieren. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren aus dem Sauerkraut fischen und ein Drittel der Kartoffelmasse untermischen.
Eine feuerfeste Form ausfetten und das Sauerkraut einfüllen, den Käse unter das restliche Kartoffelpüree mischen, pfeffern und auf das Sauerkraut geben. Die glattgestrichene Oberfläche mit Butterflöckchen versehen.
Im Ofen ca. 30 Min. backen.
Dieser Auflauf läßt sich gut vormittags schichten und abends abbacken.

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 17:54
von Ginny
auf nach Köln, wir wollen mit ins Maredo !!!!!!!!!!!!!!
So etwas gibt es hier nicht:grol:

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 17:51
von sarah
:s13:ooooh jaaaaaa *lechz*

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 17:45
von Ginny
Hans schrieb
Ein Glück, das ich nicht zu Hause bin.

Gehen heute ins Maredo!!!!!!!
Da möchte ich auch mal wieder hin, so ein lecker Rip eye Steak vom argentinischen Rind:s13:

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 17:11
von Ginny
mmhh lecker:s13: Sauerkraut könnte ich ja auch mal wieder kochen. Schmeckt ja im Winter besonders gut.:s13:

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 17:09
von sarah
Badischer Sauerkrautauflauf

Zutaten für 4 Portionen
1 Zwiebel(n)
2 Tomate(n)
Fett, pflanzlich
300 g Hackfleisch, halb und halb
2 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer, grob
800 g Kartoffeln
1 Dose/n Sauerkraut
400 ml Speck-Zwiebel-Sauce

ZUBEREITUNG
Zwiebel abziehen, Tomaten waschen und beides würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, Hackfleisch, Zwiebelwürfel und Tomatenmark zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten köcheln lassen. Kartoffeln schälen, waschen und in feine Streifen schneiden. In eine große, flache Auflaufform Hackfleischmischung und Sauerkraut einschichten und schuppenförmig mit Kartoffelscheiben belegen. Sauce darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas: Stufe 3) ca. 30 Minuten garen. In der Form eine Minute abkühlen lassen und servieren.

TIPP: Statt Sauerkraut kann auch gedünstetes Weißkraut verwendet werden. Statt Kartoffelscheiben kann auch zubereitetes Kartoffelpüree verwendet werden.

speck-zwiebel-sauce:
Dürrfleisch in einem Topf auslassen, Zwiebel mitdünsten, mit Sahne aufgeschütten und einmal aufkochen lassen.

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 16:50
von sarah
Choucroute garnie à l’Alsacienne


Für 6 hungrige Esser

1,2-1,5 kg rohes Sauerkraut
2 Zwiebeln, fein gehackt
2Knoblauchzehen, zerdrückt
1 EL Gänse- oder Schweineschmalz
400 g geräucherter Speck am Stück
750 g gepökelte oder geräucherte Schweinelende
400 g gepökelter Schweinebauch
1 Lorbeerblatt
8 Wacholderbeeren
4-5 Korianderkörner
2 Gewürznelken
Pfeffer aus der Mühle
½ l Riesling
½ l Gemüsebrühe
6 große Kartoffeln, geschält
6 Straßburger Würstchen oder Wiener
3 Montbéliards oder andere geräucherte Kochwurst


Sauerkraut gut ausdrücken.
In einer großen feuerfesten Form, in der alles Platz haben muss, Zwiebeln und Knoblauch im Fett glasig dünsten. Die Hälfte des Sauerkrauts hineingeben, Räucherspeck, Schweinelende und Schweinebauch dazugeben und alles mit dem restlichen Sauerkraut bedecken. Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Koreanderkörner und Gewürznelken daruntergeben, mit dem Wein und der Brühe übergießen und auf schwacher Hitze zum Kochen bringen.
Im auf 180°C/Gas Stufe 4 vorgeheizten Rohr 1 ½ bis 2 Stunden garen. Mit Brühe oder Wasser aufgießen, falls die Flüssigkeit zu schnell einkocht. In der Zwischenzeit die Kartoffeln gar kochen. Die Würste in einem Topf mit heißem Wasser erhitzen.
Die Choucroute auf einer großen, heißen Servierplatte anrichten. Das Fleisch aufschneiden und mit den Würsten und Kartoffeln oben auf der Choucroute anrichten. Mit reichlich Senf und einem guten Riesling servieren.

Verfasst: Samstag 22. Januar 2005, 16:28
von sarah
Elsässer Krautnudeln

Zutaten für 4 Portionen
300 g Bandnudeln, breite (oder spätzle)
150 g Speck, durchwachsen ( in Scheiben )
80 g Zwiebel(n)
1 Dose/n Sauerkraut (Weinsauerkraut, 300 g EW )
1 Zehe/n Knoblauch
1 Bund Petersilie
3 Zweig/e Thymian
1 TL Kümmel
1 EL Öl
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Nudeln kochen. Speck fein würfeln, Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden. Sauerkraut gut ausdrücken, Knoblauch, Petersilie und Thymian hacken. Speck und Zwiebeln 6 Min. braten. Kraut, Kümmel, Knoblauch und Thymian dazugeben und nochmals 8 Min. braten. Warm stellen. Das Öl in eine Pfanne geben und die Nudeln darin bei mittlerer Hitze 8 Min. braten. Kraut und Nudeln mischen, Petersilie unterheben, salzen und pfeffern.

Verfasst: Donnerstag 18. März 2004, 19:16
von Ginny
Weinkraut mit Zitronengras und Scampi

10 Mu-err Pilze
12 Scampi ohne Kopf und Schale
2 Stangen Zitronengras
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Chilischote
200 g Weinsauerkraut
1 Eßl. Sesamoel
3 Zitronenblätter
1 l Hühnerbrühe
1/2 Bund Koriander
2 Eßl. Limettensaft
Fischsauce aus der Asiaabteilung
Kikkoman-Sojasauce

Pilze in Wasser einweichen.
Scampi bis zur Mitte einschneiden und den Darm entfernen.
Zitronengras waschen, quer halbieren und flachknopfen.
Zwiebeln und Knobi schälen und hacken, Chilischote in Ringe schneiden.
Weinkraut abtropfen lassen.
Oel in einem Topf erhitzen, Zwiebeln + Knobi darin andünsten.
Zitronengras, -blätter, Pilze und Chiliringe zugeben. Mit brühe ablöschen und aufkochen, Weinkraut kurz mitköcheln, die Hitze reduzieren.
Die Scampi in der Brühe 6 Min. ziehen lassen. mit Limettensaft, Fisch- und Sojasauce abschmecken.
Koriander waschen und hacken, darüber streuen.

Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2004, 12:38
von Ginny
immer wieder sehenswert : ARD - Buffet jeden Tag von 12 Uhr 15 - 13 Uhr !!!

das Rezept von Heute:




Gedeckter Sauerkrautkuchen



--------------------------------------------------------------------------------
Einkaufszettel
(für 2 Personen)

Für den Teig:
250 g Mehl
250 g Schichtkäse
250 g Butter
1 Prise Salz
Mehl zum Ausrollen, Butter zum Ausfetten,
Frischhaltefolie

Für die Füllung:
3 Zwiebeln, fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe, gepresst
4 Eier
1/4 l Sahne
300 g Sauerkraut, frisch vom Fass
1 EL Bio-Gemüsebrühe (Instant)
1 TL schwarzer Pfeffer
1 TL Kümmel, geschrotet
1 Msp Muskatnuss
1 Eigelb
2 EL Milch
Butter



Zubereitung
Mehl, Schichtkäse, Butter und eine Prise Salz auf ein Backbrett geben und mit einem großen Messer vermischen und durchhacken. Erst möglichst spät mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Die Teigkugel in Folie wickeln und eine Stunde kalt stellen.
Die Zwiebeln und den Knoblauch in Butter anschwitzen. In eine Schüssel umfüllen und mit Eiern, Sahne, Gemüsebrühepulver, Pfeffer, Kümmel und Muskat gut vermischen. Zuletzt das Sauerkraut unterheben. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig 1 cm dick ausrollen, halbieren und übereinander legen. Den Teig nochmals ausrollen, wieder übereinander falten und anschließend ungefähr 3 mm dick ausrollen.
Eine Springform ausbuttern und mit dem Teig auslegen. Etwas Teig zum Abdecken beiseite legen. Die Sauerkrautmasse auf den Teig geben, mit der Teigplatte abdecken, die Ränder gut verschließen. In der Teigmitte ein Loch von 3 cm Durchmesser ausschneiden. Das Eigelb mit Milch verquirlen und die Teigoberfläche damit einstreichen. Im 200 Grad (Ober-Unterhitze) heißen Ofen den Kuchen ca. 30 Minuten backen.
Guten Appetit wünscht Ihnen
Ihr ARD-Buffet-Team!

Verfasst: Sonntag 17. November 2002, 20:19
von Ginny
Jau ,
aber ich denke immer gleich an die fiesen kleinen Dinger, wie heißen die noch ?
Schmand ist auch lecka