Griechische Häppchen???
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Montag 2. September 2002, 19:20
- Wohnort: kreuztal (dorf der biere)
- Kontaktdaten:
Pikante Zwiebelküchlein (Kremidokeftedes pikantiki)
500 g Zwiebeln, 500 g Mehl, 1 Bund Pfefferminz, 1 EL Salz, 1 TL Pfeffer, Öl zum Braten.
Die Zwiebeln schälen und die Hälfte grobhacken, den Rest raspeln. Mit Mehl, kleingehackte Minze, Salz und Pfeffer vermengen. Mit etwas lauwarmes Wasser zu einen Teig kneten. Öl erhitzen uns aus der Teig löffelweise knusprige Küchleine braten.
Kali orexi (griechisch - guten Appetit):s14::s14::s14:
den panierten schafskäse mache ich direkt morgen *hmmmmmmmmm* - oder vielleicht heute abend ????????:s15: kann da jetzt nicht bis silvester warten:s13:
die-vanga
500 g Zwiebeln, 500 g Mehl, 1 Bund Pfefferminz, 1 EL Salz, 1 TL Pfeffer, Öl zum Braten.
Die Zwiebeln schälen und die Hälfte grobhacken, den Rest raspeln. Mit Mehl, kleingehackte Minze, Salz und Pfeffer vermengen. Mit etwas lauwarmes Wasser zu einen Teig kneten. Öl erhitzen uns aus der Teig löffelweise knusprige Küchleine braten.
Kali orexi (griechisch - guten Appetit):s14::s14::s14:
den panierten schafskäse mache ich direkt morgen *hmmmmmmmmm* - oder vielleicht heute abend ????????:s15: kann da jetzt nicht bis silvester warten:s13:
die-vanga
Marinierte Paprikaschoten
6 Paprikaschoten (oder nach Bedarf)
3 Eßl. Olivenoel
2 Eßl. Essig
1 Zwiebel
1 Bund glatte Petersilie
1 P. TK-8- Kräuter MIschung
2 Eßl. Kapern
Salz, Pfeffer
300 g Mozarella oder Schafskäse
Backofen auf 225° vorheizen.
Paprikaschoten halbieren, Kerne und Häute entfernen, mit der Hautseite nach oben auf ein mit Alufolie bedecktes Blech legen. Mit etwas Oel bepinseln, backen, bis die Haut Blasen wirft. Aus dem Backofen nehmen und mit einem nassen Küchentuch bedecken, bis die Schoten abgekühlt sind.
Jetzt die Haut abziehen.
Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.
Zwiebel pellen und in feine Würfel schneiden.
Essig, Oel mit Salz und Pfeffer und einer Prise Zucker gut verrühren, dann Kräuter, Petersilie, Zwiebelwürfel und Kapern zugeben.
Den Käse in dünne Scheiben schneiden, die gehäuteten Paprikaschoten vierteln und beides abwechselnd auf eine etwas tiefere Platte anrichten. Mit der Essig-Kräutersauce begießen und abgedeckt über Nacht ziehen lassen.
Oder morgens zubereiten und über Tag ziehen lassen.
6 Paprikaschoten (oder nach Bedarf)
3 Eßl. Olivenoel
2 Eßl. Essig
1 Zwiebel
1 Bund glatte Petersilie
1 P. TK-8- Kräuter MIschung
2 Eßl. Kapern
Salz, Pfeffer
300 g Mozarella oder Schafskäse
Backofen auf 225° vorheizen.
Paprikaschoten halbieren, Kerne und Häute entfernen, mit der Hautseite nach oben auf ein mit Alufolie bedecktes Blech legen. Mit etwas Oel bepinseln, backen, bis die Haut Blasen wirft. Aus dem Backofen nehmen und mit einem nassen Küchentuch bedecken, bis die Schoten abgekühlt sind.
Jetzt die Haut abziehen.
Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.
Zwiebel pellen und in feine Würfel schneiden.
Essig, Oel mit Salz und Pfeffer und einer Prise Zucker gut verrühren, dann Kräuter, Petersilie, Zwiebelwürfel und Kapern zugeben.
Den Käse in dünne Scheiben schneiden, die gehäuteten Paprikaschoten vierteln und beides abwechselnd auf eine etwas tiefere Platte anrichten. Mit der Essig-Kräutersauce begießen und abgedeckt über Nacht ziehen lassen.
Oder morgens zubereiten und über Tag ziehen lassen.
Gegrillte Peperoni
Zutaten für 4 Portionen:
1 Glas Peperoni, griechische (mild, pikant)
2 Zehe/n Knoblauch
¼ Brötchen oder
2 Scheibe/n Weißbrot, franz.
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlener schwarzer
1 Prise Paprikapulver, scharf
¼ Zitrone(n), den Saft + 2 EL Wasser
6 EL Öl (natives Olivenöl)
Das Brötchen ganz fein schneiden oder raspeln (kein Paniermehl daraus machen), die Peperoni abtropfen lassen und in einer großen, mit 2 EL Olivenöl eingepinselte, Auflaufform auslegen. Die ausgepressten Knoblauchzehen und die restlichen Zutaten mit den Brotkrümeln sachte vermischen. Die Masse gleichmäßig über den Peperoni verteilen, diese im vorgeheizten Backofen bei ca. 200° 10 Minuten garen lassen und 5 Min. auf Oberhitze "grillen".
Im Sommer alles in einer selbstgebauten Aluform auf den Grill und ca. 10 Minuten grillen. Die Peperoni auf grünen Salatblättern mit Fladenbrot servieren.
************************************************
Tomato - Keftédes
Rezept von der Insel Santorini
Zutaten für 4 Portionen:
500 g Kirschtomate(n)
2 Zwiebel(n)
1 Bund Minze
2 Bund Petersilie
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarzer gemahlen
2 EL Mehl
2 TL Öl
Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten klein hacken und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Alles mit den Händen gut vermengen. Dann soviel Mehl dazu, dass die Masse leicht bindet, aber nicht pampig, wird.
In einer Pfanne das Öl erhitzen und mit einem großen Löffel die Keftédesmasse Löffel für Löffel ins Öl legen. Auf beiden Seiten goldbraun braten und dann auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Ideal als Vorspeise oder zu gegrilltem Lamm.
********************************************
Griechische Paprika
Zutaten für 2 Portionen:
6 Paprikaschote(n), grüne Spitzpaprika (wahlweise auch rote)
150 g Reis, Wild- und Naturreis gemischt
100 g Schafskäse
3 kleine Oliven, entkernte
2 EL Olivenöl, (nativ)
½ TL Kräutersalz
1 TL Kräuter, gemischt, trocken
1 Prise Pfeffer, schwarzer gem.
½ TL Salz
250 ml Gemüsebrühe
Das Reisgemisch in Salzwasser ca. 15-20 Minuten weich kochen. In der Zwischenzeit die Spitzpaprika waschen, den Strunk entfernen, aushöhlen und den Backofen auf ca. 200° vorheizen. Den Schafskäse mit einer Gabel klein drücken, die Oliven klein schneiden und alles mit den Kräutern, dem Kräutersalz und dem Pfeffer vermengen. Den Reis absieben und die Käsemasse unterheben. Nun mit der Mischung die Paprika füllen und in eine Auflaufform (mit dem Olivenöl bestrichen) legen. Die Gemüsebrühe darüber gießen und alles für ca. 20-30 Minuten in den Backofen.
*********************************************
Panierter Schafskäse
Saganaki (Rezept von der Insel Korfu)
Zutaten für 2 Portionen:
200 g Schafskäse, griechischer
4 cl Ouzo
2 EL Paniermehl
1 TL Thymian
½ TL Salz und Pfeffer
½ TL Oregano, wilder
2 EL Olivenöl
Den Schafskäse (am Stück) im Ouzo mehrfach wenden und ca. 10 Minuten ruhe lassen. In der Zwischenzeit das Paniermehl mit den Gewürzen und den Kräutern vermischen und eine kleine Auflaufform mit dem Olivenöl bestreichen. Den Schafskäse nun mehrmals in der Panade wenden, bis man kaum noch weiße Stellen sieht. Den Käse in der Auflaufform im vorgeheizten Backofen bei 200° ca. 15 Minuten backen.
Mit Baguette oder Salat als Vorspeise genießen oder als Beilage zu Gegrilltem servieren.
Tipp: In Alufolie eingepackt kann man den Saganaki auch auf dem Grill zubereiten.
*******************************************
Champignons - griechische Art
Zutaten für 2 Portionen:
500 g Champignons, frische, alternativ 2 Dosen
5 EL Tomatenmark
2 EL Sherry oder Weißwein
Öl (Olivenöl), zum Andünsten
1 EL Koriander
Nelken, gemahlen
Salz und Pfeffer, Salz,
Petersilie, reichlich
2 Lorbeerblätter
Thymian
Zitrone(n)
Frische Champignons waschen und ja nach Größe vierteln oder in dicke Scheiben schneiden.
Olivenöl in einen Topf geben, Sherry, Zitrone und Gewürze dazugeben und die Champignons darin andünsten. Dann das Tomatenmark dazugeben und nun die Kräuter. (Mit Koriander und Nelken nicht so sparsam sein, sie dürfen schon etwas dominieren.)
Lorbeerblätter natürlich vor dem Servieren wieder entfernen.
Die Champignons sind eine gute Vorspeise oder auch ein kleiner Snack zwischendurch, dann reiche ich Toast mit Butter dazu.
***********************************************
Fava aus dicken Bohnen
Zutaten für 4 Portionen:
300 g Bohnen, dicke
1 Bund Dill
1 Zwiebel(n)
4 EL Öl (Oliven)
Salz
Pfeffer
2 Frühlingszwiebel(n) mit Lauch
2 EL Petersilie, gehackt
Zitronensaft
Die getrockneten dicken Bohnen (z.B. Saubohnen, Puffbohnen, Favebohnen oder Pferdebohnen) mit reichlich Wasser über Nacht weichen lassen. Am Zubereitungstag die Bohnen abtropfen lassen und in einem Topf mit viel Wasser zum Kochen bringen. Das Dillsträußchen beifügen und die Bohnen im geschlossenen Topf bei schwacher Hitze 45 Minuten garen. Den Schaum, der sich bildet, abschöpfen. Das Dillsträußchen wieder entfernen und die Bohnen im pürieren. Die Zwiebel schälen und reiben. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten. Das Bohnenpüree zurück in den Topf geben, salzen, pfeffern und nochmals unter Rühren dick einkochen lassen. Das Püree in eine Schüssel geben. Die Frühlingszwiebeln samt Lauch waschen, schälen und klein schneiden (fein). Die Zwiebeln über das Püree geben. Das Püree mit dem Saft der Zitrone beträufeln.
Diese Vorspeise, die in Griechenland stets mit feingehackten Zwiebeln bestreut und mit Zitronensaft beträufelt wird, kann heiss oder kalt gegessen werden.
Zutaten für 4 Portionen:
1 Glas Peperoni, griechische (mild, pikant)
2 Zehe/n Knoblauch
¼ Brötchen oder
2 Scheibe/n Weißbrot, franz.
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlener schwarzer
1 Prise Paprikapulver, scharf
¼ Zitrone(n), den Saft + 2 EL Wasser
6 EL Öl (natives Olivenöl)
Das Brötchen ganz fein schneiden oder raspeln (kein Paniermehl daraus machen), die Peperoni abtropfen lassen und in einer großen, mit 2 EL Olivenöl eingepinselte, Auflaufform auslegen. Die ausgepressten Knoblauchzehen und die restlichen Zutaten mit den Brotkrümeln sachte vermischen. Die Masse gleichmäßig über den Peperoni verteilen, diese im vorgeheizten Backofen bei ca. 200° 10 Minuten garen lassen und 5 Min. auf Oberhitze "grillen".
Im Sommer alles in einer selbstgebauten Aluform auf den Grill und ca. 10 Minuten grillen. Die Peperoni auf grünen Salatblättern mit Fladenbrot servieren.
************************************************
Tomato - Keftédes
Rezept von der Insel Santorini
Zutaten für 4 Portionen:
500 g Kirschtomate(n)
2 Zwiebel(n)
1 Bund Minze
2 Bund Petersilie
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarzer gemahlen
2 EL Mehl
2 TL Öl
Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten klein hacken und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Alles mit den Händen gut vermengen. Dann soviel Mehl dazu, dass die Masse leicht bindet, aber nicht pampig, wird.
In einer Pfanne das Öl erhitzen und mit einem großen Löffel die Keftédesmasse Löffel für Löffel ins Öl legen. Auf beiden Seiten goldbraun braten und dann auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Ideal als Vorspeise oder zu gegrilltem Lamm.
********************************************
Griechische Paprika
Zutaten für 2 Portionen:
6 Paprikaschote(n), grüne Spitzpaprika (wahlweise auch rote)
150 g Reis, Wild- und Naturreis gemischt
100 g Schafskäse
3 kleine Oliven, entkernte
2 EL Olivenöl, (nativ)
½ TL Kräutersalz
1 TL Kräuter, gemischt, trocken
1 Prise Pfeffer, schwarzer gem.
½ TL Salz
250 ml Gemüsebrühe
Das Reisgemisch in Salzwasser ca. 15-20 Minuten weich kochen. In der Zwischenzeit die Spitzpaprika waschen, den Strunk entfernen, aushöhlen und den Backofen auf ca. 200° vorheizen. Den Schafskäse mit einer Gabel klein drücken, die Oliven klein schneiden und alles mit den Kräutern, dem Kräutersalz und dem Pfeffer vermengen. Den Reis absieben und die Käsemasse unterheben. Nun mit der Mischung die Paprika füllen und in eine Auflaufform (mit dem Olivenöl bestrichen) legen. Die Gemüsebrühe darüber gießen und alles für ca. 20-30 Minuten in den Backofen.
*********************************************
Panierter Schafskäse
Saganaki (Rezept von der Insel Korfu)
Zutaten für 2 Portionen:
200 g Schafskäse, griechischer
4 cl Ouzo
2 EL Paniermehl
1 TL Thymian
½ TL Salz und Pfeffer
½ TL Oregano, wilder
2 EL Olivenöl
Den Schafskäse (am Stück) im Ouzo mehrfach wenden und ca. 10 Minuten ruhe lassen. In der Zwischenzeit das Paniermehl mit den Gewürzen und den Kräutern vermischen und eine kleine Auflaufform mit dem Olivenöl bestreichen. Den Schafskäse nun mehrmals in der Panade wenden, bis man kaum noch weiße Stellen sieht. Den Käse in der Auflaufform im vorgeheizten Backofen bei 200° ca. 15 Minuten backen.
Mit Baguette oder Salat als Vorspeise genießen oder als Beilage zu Gegrilltem servieren.
Tipp: In Alufolie eingepackt kann man den Saganaki auch auf dem Grill zubereiten.
*******************************************
Champignons - griechische Art
Zutaten für 2 Portionen:
500 g Champignons, frische, alternativ 2 Dosen
5 EL Tomatenmark
2 EL Sherry oder Weißwein
Öl (Olivenöl), zum Andünsten
1 EL Koriander
Nelken, gemahlen
Salz und Pfeffer, Salz,
Petersilie, reichlich
2 Lorbeerblätter
Thymian
Zitrone(n)
Frische Champignons waschen und ja nach Größe vierteln oder in dicke Scheiben schneiden.
Olivenöl in einen Topf geben, Sherry, Zitrone und Gewürze dazugeben und die Champignons darin andünsten. Dann das Tomatenmark dazugeben und nun die Kräuter. (Mit Koriander und Nelken nicht so sparsam sein, sie dürfen schon etwas dominieren.)
Lorbeerblätter natürlich vor dem Servieren wieder entfernen.
Die Champignons sind eine gute Vorspeise oder auch ein kleiner Snack zwischendurch, dann reiche ich Toast mit Butter dazu.
***********************************************
Fava aus dicken Bohnen
Zutaten für 4 Portionen:
300 g Bohnen, dicke
1 Bund Dill
1 Zwiebel(n)
4 EL Öl (Oliven)
Salz
Pfeffer
2 Frühlingszwiebel(n) mit Lauch
2 EL Petersilie, gehackt
Zitronensaft
Die getrockneten dicken Bohnen (z.B. Saubohnen, Puffbohnen, Favebohnen oder Pferdebohnen) mit reichlich Wasser über Nacht weichen lassen. Am Zubereitungstag die Bohnen abtropfen lassen und in einem Topf mit viel Wasser zum Kochen bringen. Das Dillsträußchen beifügen und die Bohnen im geschlossenen Topf bei schwacher Hitze 45 Minuten garen. Den Schaum, der sich bildet, abschöpfen. Das Dillsträußchen wieder entfernen und die Bohnen im pürieren. Die Zwiebel schälen und reiben. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten. Das Bohnenpüree zurück in den Topf geben, salzen, pfeffern und nochmals unter Rühren dick einkochen lassen. Das Püree in eine Schüssel geben. Die Frühlingszwiebeln samt Lauch waschen, schälen und klein schneiden (fein). Die Zwiebeln über das Püree geben. Das Püree mit dem Saft der Zitrone beträufeln.
Diese Vorspeise, die in Griechenland stets mit feingehackten Zwiebeln bestreut und mit Zitronensaft beträufelt wird, kann heiss oder kalt gegessen werden.
Griechische Zitronensuppe
Zutaten für 4 Portionen:
750 g Hühnerklein
1 Möhre(n)
¼ Knollensellerie, geputzt (125g)
2 Zwiebel(n)
1 TL Pfeffer - Körner, schwarz
1 Lorbeerblätter
Salz
½ Tasse/n Reis (Langkorn)
1 Zitrone(n), unbehandelt
2 Ei(er)
2 EL Petersilie, gehackt
Das Hühnerklein in einen Topf geben. Knapp 1 1/4l Wasser aufgießen und bei mittlerer Hitze offen kochen. Inzwischen Möhren, Sellerie und Zwiebeln grob würfeln. Von der Hühnerbrühe den Schaum abschöpfen, das Gemüse, Pfefferkörner und Lorbeer dazugeben, salzen und zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Std. garen. Das gare Hühnerklein herausheben und zur Seite stellen, die Brühe durch eine Sieb gießen und wieder zurück in den Topf füllen. Den Reis einrühren und offen bei mittlerer Hitze 15 Min. garen. Inzwischen das Hühnerklein enthäuten und das Fleisch ablösen, in Streifen schneiden. Die Zitrone heiß waschen, halbieren und von den Hälften 4 dünne Scheiben abschneiden. Die restlichen Hälften auspressen. In einer Schüssel Eier mit dem Zitronensaft kräftig verrühren und langsam etwa 1 Tasse heiße Suppe unterschlagen. Die Mischung in die heiße Suppe rühren. Hühnerfleischstreifen in die Suppe geben. Die Suppe erhitzen, bis sie gebunden ist, sie darf aber nicht mehr kochen. Mit Petersilie bestreuen und mit den Zitronenscheiben garnieren.
Zutaten für 4 Portionen:
750 g Hühnerklein
1 Möhre(n)
¼ Knollensellerie, geputzt (125g)
2 Zwiebel(n)
1 TL Pfeffer - Körner, schwarz
1 Lorbeerblätter
Salz
½ Tasse/n Reis (Langkorn)
1 Zitrone(n), unbehandelt
2 Ei(er)
2 EL Petersilie, gehackt
Das Hühnerklein in einen Topf geben. Knapp 1 1/4l Wasser aufgießen und bei mittlerer Hitze offen kochen. Inzwischen Möhren, Sellerie und Zwiebeln grob würfeln. Von der Hühnerbrühe den Schaum abschöpfen, das Gemüse, Pfefferkörner und Lorbeer dazugeben, salzen und zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Std. garen. Das gare Hühnerklein herausheben und zur Seite stellen, die Brühe durch eine Sieb gießen und wieder zurück in den Topf füllen. Den Reis einrühren und offen bei mittlerer Hitze 15 Min. garen. Inzwischen das Hühnerklein enthäuten und das Fleisch ablösen, in Streifen schneiden. Die Zitrone heiß waschen, halbieren und von den Hälften 4 dünne Scheiben abschneiden. Die restlichen Hälften auspressen. In einer Schüssel Eier mit dem Zitronensaft kräftig verrühren und langsam etwa 1 Tasse heiße Suppe unterschlagen. Die Mischung in die heiße Suppe rühren. Hühnerfleischstreifen in die Suppe geben. Die Suppe erhitzen, bis sie gebunden ist, sie darf aber nicht mehr kochen. Mit Petersilie bestreuen und mit den Zitronenscheiben garnieren.
Melanzanisalat
Zutaten für 1 Portionen:
1 Aubergine(n) (Melanzani)
2 Zehe/n Knoblauch
1 EL Essig
Salz und Pfeffer
Olivenöl
Melanzani waschen und halbieren. Melanzanihälften beidseitig in etwas Olivenöl leicht anbraten, dann im vorgeheiztem Backrohr bei etwa 200°C weich dünsten.
Nach dem Abkühlen Fruchtfleisch aushöhlen und mit einem Stabmixer pürieren. Gepressten Knoblauch, 1 EL Essig (je Nach Geschmack auch etwas mehr), Olivenöl, Salz und Pfeffer hinzufügen und durchrühren. Im Kühlschrank etwas abkühlen lassen (ca. 1 Stunde).
*******************************************
Melitzanes Tiganites - gebratene Auberginen
griechische Vorspeise oder Beilage
Zutaten für 6 Portionen:
1 kg Aubergine(n)
1 Tasse/n Mehl
Salz und Pfeffer
Die Auberginen waschen und in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Gut einsalzen und mindestens eine Stunde auf einem Sieb ziehen lassen.
Das Mehl auf einen Teller geben und mit etwas Pfeffer vermischen. Die Auberginenscheiben darin wenden und in reichlich heißem Öl goldbraun braten.
Am besten frisch zu gegrilltem Fleisch oder Tzaziki servieren.
Reste kann man am nächsten Tag einfach nochmals in der Pfanne "aufbraten".
*****************************************
Auberginenröllchen
Zutaten für 4 Portionen:
2 m.-große Aubergine(n)
4 EL Öl (Olivenöl)
2 Zehe/n Knoblauch
1 Zwiebel(n)
400 g Hackfleisch vom Rind
4 Ei(er)
½ TL Zimt
1 Msp. Kardamom
100 ml Milch
50 g Käse, gerieben
Oregano
Salz
Pfeffer
Auberginen der Länge nach in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Im heißen Öl ca. 1 Minute pro Seite braten. Herausnehmen und abkühlen lassen. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln. Hackfleisch, 1 Ei, Knoblauch Und Zwiebel verkneten. Mit Salz, Pfeffer, Zimt und Kardamom würzen. Hackmasse auf den Auberginenscheiben verteilen, aufrollen und in eine feuerfeste Form setzen. Rest und Milch verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen und über die Röllchen geben. Das ganze mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200° etwa 25 Minuten goldbraun backen. Mit Oregano garnieren.
******************************************
Auberginenmus
Zutaten für 2 Portionen:
2 Aubergine(n)
1 EL Essig
3 EL Öl (Olivenöl)
2 EL Mayonnaise
Salz
Pfeffer
Petersilie
Knoblauch
100 g Schafskäse
Die Auberginen waschen und trocknen. Rundum Löcher in die Schale stechen. Bei 170 Grad für ca. 30 Minuten in den Backofen geben. Auskühlen lassen und dann auskratzen. Das ausgekratzte Fruchtfleisch zusammen mit allen weiteren Zutaten in einen Mixer geben und zu einer Creme mixen.
Zutaten für 1 Portionen:
1 Aubergine(n) (Melanzani)
2 Zehe/n Knoblauch
1 EL Essig
Salz und Pfeffer
Olivenöl
Melanzani waschen und halbieren. Melanzanihälften beidseitig in etwas Olivenöl leicht anbraten, dann im vorgeheiztem Backrohr bei etwa 200°C weich dünsten.
Nach dem Abkühlen Fruchtfleisch aushöhlen und mit einem Stabmixer pürieren. Gepressten Knoblauch, 1 EL Essig (je Nach Geschmack auch etwas mehr), Olivenöl, Salz und Pfeffer hinzufügen und durchrühren. Im Kühlschrank etwas abkühlen lassen (ca. 1 Stunde).
*******************************************
Melitzanes Tiganites - gebratene Auberginen
griechische Vorspeise oder Beilage
Zutaten für 6 Portionen:
1 kg Aubergine(n)
1 Tasse/n Mehl
Salz und Pfeffer
Die Auberginen waschen und in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Gut einsalzen und mindestens eine Stunde auf einem Sieb ziehen lassen.
Das Mehl auf einen Teller geben und mit etwas Pfeffer vermischen. Die Auberginenscheiben darin wenden und in reichlich heißem Öl goldbraun braten.
Am besten frisch zu gegrilltem Fleisch oder Tzaziki servieren.
Reste kann man am nächsten Tag einfach nochmals in der Pfanne "aufbraten".
*****************************************
Auberginenröllchen
Zutaten für 4 Portionen:
2 m.-große Aubergine(n)
4 EL Öl (Olivenöl)
2 Zehe/n Knoblauch
1 Zwiebel(n)
400 g Hackfleisch vom Rind
4 Ei(er)
½ TL Zimt
1 Msp. Kardamom
100 ml Milch
50 g Käse, gerieben
Oregano
Salz
Pfeffer
Auberginen der Länge nach in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Im heißen Öl ca. 1 Minute pro Seite braten. Herausnehmen und abkühlen lassen. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln. Hackfleisch, 1 Ei, Knoblauch Und Zwiebel verkneten. Mit Salz, Pfeffer, Zimt und Kardamom würzen. Hackmasse auf den Auberginenscheiben verteilen, aufrollen und in eine feuerfeste Form setzen. Rest und Milch verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen und über die Röllchen geben. Das ganze mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200° etwa 25 Minuten goldbraun backen. Mit Oregano garnieren.
******************************************
Auberginenmus
Zutaten für 2 Portionen:
2 Aubergine(n)
1 EL Essig
3 EL Öl (Olivenöl)
2 EL Mayonnaise
Salz
Pfeffer
Petersilie
Knoblauch
100 g Schafskäse
Die Auberginen waschen und trocknen. Rundum Löcher in die Schale stechen. Bei 170 Grad für ca. 30 Minuten in den Backofen geben. Auskühlen lassen und dann auskratzen. Das ausgekratzte Fruchtfleisch zusammen mit allen weiteren Zutaten in einen Mixer geben und zu einer Creme mixen.
Mousaka
Griechischer Auberginenauflauf.
Zutaten für 8 Portionen:
2.5 kg Aubergine(n)
1.5 kg Hackfleisch, gemischt
2 Dose/n Tomate(n) (Pizzatomaten)
4 Zwiebel(n)
Öl (Olivenöl)
Gewürze
200 g Parmesan, gerieben
600 g Käse, gerieben
6 Ei(er)
1.5 Liter Milch
100 g Butter
6 EL Mehl
Die Auberginen waschen, Stielansätze abschneiden und längs in ca. 1-1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben dick einsalzen und 30 min. in einem Sieb abtropfen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln hacken und mit dem Hackfleisch zusammen portionsweise anbraten bis es braun und bröselig ist. Wenn alles Hackfleisch angebraten ist, dann mit den Tomaten ablöschen, kräftig mit Salz und Pfeffer, Muskat, viel Oregano, etwas Nelkenpulver und einer Messerspitze Zimt würzen. Die Soße dann bei kleiner Hitze leicht weiter köcheln lassen. Die Kartoffeln sauber bürsten oder schälen. In Scheiben schneiden und in einer Pfanne in Olivenöl auf beiden Seiten anbraten, salzen und beiseite stellen.
Die Auberginenscheiben mit Küchenpapier abtrocknen und in wenig Olivenöl beidseitig einzeln anbraten. Die Auflaufformen mit der Hälfte der Auberginenscheiben auslegen, mit Salz und Pfeffer würzen und Parmesankäse drüberstreuen.
Dann mit der Hackfleischmasse gleichmäßig bedecken. Darauf die Kartoffelscheiben ausbreiten und dann die restlichen Auberginenscheiben darüber auslegen.
Dann eine Bechamelsoße aus 100 g Butter 6 EL Mehl und 1,5 L Milch machen, 600 g geriebenen Käse darin auflösen und von der Flamme nehmen und 6 verquirlte Eier unterrühren. Gleichmäßig über die Auberginen verteilen und mit Käse bestreuen.
Ca. eine Stunde bei 180 grad backen,
Die Kartoffeln kann man auch weglassen. Wichtig ist, dass die Auberginen gut entwässert sind, deshalb kräftig mit Salz einreiben und dann schön trocken tupfen. So werden die Bitterstoffe aus den Auberginen ausgeschwemmt.
Dazu passt ein trockener Rotwein oder auch Retsina.
***********************************************
Zucchiniauflauf griechisch
Zutaten für 4 Portionen:
1 kg Zucchini
3 Zwiebel(n)
4 Zehe/n Knoblauch
4 EL Olivenöl
50 g Speck, geräuchert, in Würfeln
4 Fleischtomate(n)
100 g Schafskäse
1 EL Pinienkerne
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 EL Mehl
Die gewaschenen Zucchini in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben, geschälte Zwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch hacken,
Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zucchini goldgelb backen, herausnehmen und beiseite stellen. Zwiebeln, gehackte Knoblauchzehen und den Räucherspeck ebenfalls in der Pfanne ca. 3 Minuten anbraten.
Die Tomaten in Scheiben schneiden. Tomaten und Zucchini abwechselnd in eine Auflaufform schichten. Mit Zwiebel/Knoblauch/Speck-Gemisch und zerbröseltem Schafskäse bestreuen.
Auf mittlerer Schiene bei 180° 15 Minuten im Ofen backen.
Dazu schmeckt uns Baguette am besten, lecker ist aber auch Reis dazu.
Griechischer Auberginenauflauf.
Zutaten für 8 Portionen:
2.5 kg Aubergine(n)
1.5 kg Hackfleisch, gemischt
2 Dose/n Tomate(n) (Pizzatomaten)
4 Zwiebel(n)
Öl (Olivenöl)
Gewürze
200 g Parmesan, gerieben
600 g Käse, gerieben
6 Ei(er)
1.5 Liter Milch
100 g Butter
6 EL Mehl
Die Auberginen waschen, Stielansätze abschneiden und längs in ca. 1-1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben dick einsalzen und 30 min. in einem Sieb abtropfen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln hacken und mit dem Hackfleisch zusammen portionsweise anbraten bis es braun und bröselig ist. Wenn alles Hackfleisch angebraten ist, dann mit den Tomaten ablöschen, kräftig mit Salz und Pfeffer, Muskat, viel Oregano, etwas Nelkenpulver und einer Messerspitze Zimt würzen. Die Soße dann bei kleiner Hitze leicht weiter köcheln lassen. Die Kartoffeln sauber bürsten oder schälen. In Scheiben schneiden und in einer Pfanne in Olivenöl auf beiden Seiten anbraten, salzen und beiseite stellen.
Die Auberginenscheiben mit Küchenpapier abtrocknen und in wenig Olivenöl beidseitig einzeln anbraten. Die Auflaufformen mit der Hälfte der Auberginenscheiben auslegen, mit Salz und Pfeffer würzen und Parmesankäse drüberstreuen.
Dann mit der Hackfleischmasse gleichmäßig bedecken. Darauf die Kartoffelscheiben ausbreiten und dann die restlichen Auberginenscheiben darüber auslegen.
Dann eine Bechamelsoße aus 100 g Butter 6 EL Mehl und 1,5 L Milch machen, 600 g geriebenen Käse darin auflösen und von der Flamme nehmen und 6 verquirlte Eier unterrühren. Gleichmäßig über die Auberginen verteilen und mit Käse bestreuen.
Ca. eine Stunde bei 180 grad backen,
Die Kartoffeln kann man auch weglassen. Wichtig ist, dass die Auberginen gut entwässert sind, deshalb kräftig mit Salz einreiben und dann schön trocken tupfen. So werden die Bitterstoffe aus den Auberginen ausgeschwemmt.
Dazu passt ein trockener Rotwein oder auch Retsina.
***********************************************
Zucchiniauflauf griechisch
Zutaten für 4 Portionen:
1 kg Zucchini
3 Zwiebel(n)
4 Zehe/n Knoblauch
4 EL Olivenöl
50 g Speck, geräuchert, in Würfeln
4 Fleischtomate(n)
100 g Schafskäse
1 EL Pinienkerne
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 EL Mehl
Die gewaschenen Zucchini in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben, geschälte Zwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch hacken,
Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zucchini goldgelb backen, herausnehmen und beiseite stellen. Zwiebeln, gehackte Knoblauchzehen und den Räucherspeck ebenfalls in der Pfanne ca. 3 Minuten anbraten.
Die Tomaten in Scheiben schneiden. Tomaten und Zucchini abwechselnd in eine Auflaufform schichten. Mit Zwiebel/Knoblauch/Speck-Gemisch und zerbröseltem Schafskäse bestreuen.
Auf mittlerer Schiene bei 180° 15 Minuten im Ofen backen.
Dazu schmeckt uns Baguette am besten, lecker ist aber auch Reis dazu.
Porree, griechisch
1 kg Porree (10 dünne Stangen)
125 ml Wasser
125 ml trockener Weißwein
5 – 6 EL Zitronensaft
6 EL Olivenöl
3 – 4 Thymianzweige
10 Zweige Petersilie
1 EL Korianderkörner
6 Lorbeerblätter, Salz, schwarzer Pfeffer
Den Porree putzen, das dunkle Grün bis auf etwa 10 cm entfernen. Die Porreestangen längs einschneiden, gründlich waschen, mit Küchengarn zu kleinen Bündeln zusammenbinden.
Das Wasser mit dem Weißwein, dem Zitronensaft und dem Olivenöl verrühren. Die Kräuter vorsichtig abspülen, abtropfen lassen, die dickeren Petersilienstängel entfernen, die Kräuter mit den Korianderkörnen, den Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer in die Flüssigkeit geben, zum Kochen bringen, etwa 10 Min. kochen lassen.
Die Porreebündel hineingeben, zum Kochen bringen, in etwa 30 Minuten gar dünsten, in der Flüssigkeit erkalten lassen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
Das Küchengarn entfernen, die Porreestangen auf einer Platte anrichten, mit etwas von der erkalteten Flüssigkeit übergießen.
Als Vorspeise servieren.
*******************************************
Vegetarisches Hauptgericht: Schicht-Schmortopf
Für 10 Personen
2 kg Kartoffeln
2 EL Salz, 1 TL Pfeffer
3 EL getr. Petersilie
2 EL Kräuter der Provence
6 EL Olivenöl
500 g Zwiebeln (am besten Gemüsezwiebeln)
500 g Zucchini
2 Dosen geschälte Tomaten
200 g Feta
200 g Schmand
200 g süße Sahne
Die Kartoffeln waschen und schälen, in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Salz, Pfeffer und die Kräuter mischen. Das Olivenöl erhitzen, die Kartoffelscheiben darin anbraten, mit 1,5 EL Würzmischung würzen, Deckel auflegen und schmoren, ab und zu umrühren. Nun die Zwiebeln schälen und würfelig schneiden, mit 1 TL Würzmischung mischen, auf die Kartoffeln streuen, weiterschmoren. Die Zucchini waschen, halbieren, Enden abschneiden und die Hälften in dünne Scheiben schneiden, mit 2 TL Würzmischung mischen und auf die Zwiebeln verteilen. Feta mit Sahne pürieren, Schmand unterrühren. Tomaten grob kleinscheiden, samt Saft und übriger Würzmischung auf den Zucchini verteilen, 10 Min weiterschmoren. Dann den Fetamix darübergeben, 10 Min. schmoren, bis auch die oberste Schicht heiß ist – und die Kartoffeln gar.
Beim Portionieren immer von oben und unten zugleich nehmen.
**********************************************
Fleischgericht: Marinierte Hackbällchen
Für 4 Personen
300 g Rinderhack
50 g Weißbrotkrumen
1 Ei
1 TL Senf
1 EL gehackte Petersilie
1 Prise getr. Oregano
1 geraspelte Zwiebel
Salz und Pfeffer
1 TL getr. Minze
1 Prise gem. Zimt und Nelkenpulver
2 zerdrückte Knoblauchzehen
400 g Tomaten aus der Dose
50 ml Wasser
gehackte frische Petersilie und Minze
Den Ofen auf 225° C vorheizen. Alle Zutaten, außer Tomaten und Wasser, in einer Schüssel gut vermischen. Daraus Bällchen formen und sie auf ein leicht gefettetes Backblech legen. 20 Min im Ofen garen. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Danach in einen großen Topf geben.
Die Tomaten pürieren, durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Den gesiebten Tomatensaft mit Wasser aufkochen und heiß über die Fleischbällchen gießen.
Abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag einfach wieder erwärmen.
***********************************************
Eisbergsalat und Gurke mit Knoblauch-Joghurt
100 g Feta
200 g Naturjoghurt
2 – 6 Knoblauchzehen (nach Gusto)
1 Bund Schnittlauch
1 Eisbergsalat, 1 Salatgurke
Den Feta zerbröseln und mit Joghurt in einer Rührschüssel verrühren. Die Knoblauchzehen schälen und klein hacken. Den Schnittlauch waschen und klein schneiden. Beides unter die Creme mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Eisbergsalat waschen, in Achtel schneiden und mit dem Knoblauch-Joghurt übergießen.
1 Gurke waschen, der Länge nach vierteln und in ca. 5 cm lange Stücke scheiden, Knoblauch-Joghurt dazu reichen.
***************************************************
Griechischer Bauernsalat
1 Kopfsalat
500 Tomaten, 1 Gurke, 1 rote Paprikaschote
1 Zwiebel, 250 g eingelegte Oliven
5 Pepperonis, 1 Scheibe eingelegter Schafskäse
Petersilie, 1 – 2 Knoblauchzehen
Für die Soße
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Essig, Öl, etwas Wasser
Kopfsalat putzen, waschen und zerpflücken. Gemüse putzen und waschen, Tomaten, Gurke und Paprikaschote in kleine Stücke, Zwiebel und Pepperonis in Ringe schneiden
Petersilie und Knoblauch sehr fein hacken.
Alle Salatzutaten (außer Schafskäse und Zwiebelringen) in eine Schüssel geben und locker mischen. Zuletzt Zwiebelringe und gewürfelten Schafskäse auf dem Salat verteilen.
Zutaten für die Soße verrühren, extra dazu reichen.
1 kg Porree (10 dünne Stangen)
125 ml Wasser
125 ml trockener Weißwein
5 – 6 EL Zitronensaft
6 EL Olivenöl
3 – 4 Thymianzweige
10 Zweige Petersilie
1 EL Korianderkörner
6 Lorbeerblätter, Salz, schwarzer Pfeffer
Den Porree putzen, das dunkle Grün bis auf etwa 10 cm entfernen. Die Porreestangen längs einschneiden, gründlich waschen, mit Küchengarn zu kleinen Bündeln zusammenbinden.
Das Wasser mit dem Weißwein, dem Zitronensaft und dem Olivenöl verrühren. Die Kräuter vorsichtig abspülen, abtropfen lassen, die dickeren Petersilienstängel entfernen, die Kräuter mit den Korianderkörnen, den Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer in die Flüssigkeit geben, zum Kochen bringen, etwa 10 Min. kochen lassen.
Die Porreebündel hineingeben, zum Kochen bringen, in etwa 30 Minuten gar dünsten, in der Flüssigkeit erkalten lassen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
Das Küchengarn entfernen, die Porreestangen auf einer Platte anrichten, mit etwas von der erkalteten Flüssigkeit übergießen.
Als Vorspeise servieren.
*******************************************
Vegetarisches Hauptgericht: Schicht-Schmortopf
Für 10 Personen
2 kg Kartoffeln
2 EL Salz, 1 TL Pfeffer
3 EL getr. Petersilie
2 EL Kräuter der Provence
6 EL Olivenöl
500 g Zwiebeln (am besten Gemüsezwiebeln)
500 g Zucchini
2 Dosen geschälte Tomaten
200 g Feta
200 g Schmand
200 g süße Sahne
Die Kartoffeln waschen und schälen, in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Salz, Pfeffer und die Kräuter mischen. Das Olivenöl erhitzen, die Kartoffelscheiben darin anbraten, mit 1,5 EL Würzmischung würzen, Deckel auflegen und schmoren, ab und zu umrühren. Nun die Zwiebeln schälen und würfelig schneiden, mit 1 TL Würzmischung mischen, auf die Kartoffeln streuen, weiterschmoren. Die Zucchini waschen, halbieren, Enden abschneiden und die Hälften in dünne Scheiben schneiden, mit 2 TL Würzmischung mischen und auf die Zwiebeln verteilen. Feta mit Sahne pürieren, Schmand unterrühren. Tomaten grob kleinscheiden, samt Saft und übriger Würzmischung auf den Zucchini verteilen, 10 Min weiterschmoren. Dann den Fetamix darübergeben, 10 Min. schmoren, bis auch die oberste Schicht heiß ist – und die Kartoffeln gar.
Beim Portionieren immer von oben und unten zugleich nehmen.
**********************************************
Fleischgericht: Marinierte Hackbällchen
Für 4 Personen
300 g Rinderhack
50 g Weißbrotkrumen
1 Ei
1 TL Senf
1 EL gehackte Petersilie
1 Prise getr. Oregano
1 geraspelte Zwiebel
Salz und Pfeffer
1 TL getr. Minze
1 Prise gem. Zimt und Nelkenpulver
2 zerdrückte Knoblauchzehen
400 g Tomaten aus der Dose
50 ml Wasser
gehackte frische Petersilie und Minze
Den Ofen auf 225° C vorheizen. Alle Zutaten, außer Tomaten und Wasser, in einer Schüssel gut vermischen. Daraus Bällchen formen und sie auf ein leicht gefettetes Backblech legen. 20 Min im Ofen garen. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Danach in einen großen Topf geben.
Die Tomaten pürieren, durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Den gesiebten Tomatensaft mit Wasser aufkochen und heiß über die Fleischbällchen gießen.
Abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag einfach wieder erwärmen.
***********************************************
Eisbergsalat und Gurke mit Knoblauch-Joghurt
100 g Feta
200 g Naturjoghurt
2 – 6 Knoblauchzehen (nach Gusto)
1 Bund Schnittlauch
1 Eisbergsalat, 1 Salatgurke
Den Feta zerbröseln und mit Joghurt in einer Rührschüssel verrühren. Die Knoblauchzehen schälen und klein hacken. Den Schnittlauch waschen und klein schneiden. Beides unter die Creme mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Eisbergsalat waschen, in Achtel schneiden und mit dem Knoblauch-Joghurt übergießen.
1 Gurke waschen, der Länge nach vierteln und in ca. 5 cm lange Stücke scheiden, Knoblauch-Joghurt dazu reichen.
***************************************************
Griechischer Bauernsalat
1 Kopfsalat
500 Tomaten, 1 Gurke, 1 rote Paprikaschote
1 Zwiebel, 250 g eingelegte Oliven
5 Pepperonis, 1 Scheibe eingelegter Schafskäse
Petersilie, 1 – 2 Knoblauchzehen
Für die Soße
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Essig, Öl, etwas Wasser
Kopfsalat putzen, waschen und zerpflücken. Gemüse putzen und waschen, Tomaten, Gurke und Paprikaschote in kleine Stücke, Zwiebel und Pepperonis in Ringe schneiden
Petersilie und Knoblauch sehr fein hacken.
Alle Salatzutaten (außer Schafskäse und Zwiebelringen) in eine Schüssel geben und locker mischen. Zuletzt Zwiebelringe und gewürfelten Schafskäse auf dem Salat verteilen.
Zutaten für die Soße verrühren, extra dazu reichen.
Baklava
Zutaten für 6 Portionen:
350 g Pistazien, gemahlene
150 g Puderzucker
1 EL Kardamom
150 g Butter, geschmolzene
18 Blätter Teig, Filo-Teig (gíbt es in türkischen Läden)
450 g Zucker, (für Sirup)
300 ml Wasser, (für Sirup)
30 ml Rosenwasser (optional, veredelt den Geschmack)
Als erstes macht man den Sirup. Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und anschließend für 10 min vor sich hin köcheln lassen. (Optional: Rosenwasser nun hinzufügen). Abkühlen lassen.
Pistazien, Puderzucker und Kardamom vermischen.
Ofen auf 160°C vorheizen.
Eine rechteckige große Backform mit Butter leicht einfetten. Nun ein Filo-Blatt nach dem anderen mit der geschmolzenen Butter bestreichen (die restlichen mit einem feuchten Papiertuch gut abdecken, damit sie nicht eintrocknen) und den Boden der Backform damit bedecken.
Solange weitermachen, bis man sechs Blätter nebeneinander liegen hat.
Jetzt die Hälfte des Nuss-Mixes mit einem Löffel auf der Schicht verteilen und festdrücken.
Weitere 6 Filo-Blätter mit Butter bestreichen und auf den Nuss-Mix platzieren und dann die zweite Hälfte des Nuss-Mixes darüber streuen. Anschließend die letzten 6 gebutterten Filo-Blätter auf der Oberfläche anordnen.
Nun schneidet man das ganze als erstes Diagonal und danach vertikal mit einem scharfen Messer durch, sodass später die einzelnen Baklava rautenförmig sind.
Die Restbutter obendrauf verteilen.
20 min lang backen und danach die Temperatur auf 200°C erhöhen. Weitere 15 min drinnen lassen, bis sie leicht golden wird.
Aus dem Ofen nehmen und 3/4 des Sirups auf die Baklava gießen.
Baklava auf einem schönen Teller arrangieren, Restsirup daneben stellen und servieren.
TIPP: In Griechenland serviert man Baklava zu sehr starkem Kaffee, den man ungesüßt trinkt, da die Baklava schon sehr zuckerhaltig ist. So sollte man Baklava am ehesten genießen.
***************************************************
Griechischer Joghurt - Kuchen
sehr saftig!
Zutaten für 6 Portionen:
150 g Mehl
¼ TL Backpulver
½ TL Salz
3 Ei(er)
50 g Butter
250 g Zucker
150 g Natur-Joghurt
2 TL Zitrone(n) - Schale, geriebene
100 g Puderzucker
½ EL Zitronensaft
Butter, Eigelb und Zucker schaumig rühren. Joghurt und Zitronenschale hinzugeben. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Mehl nach und nach einrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Masse in eine gefettete Springform (Ø 20 cm) füllen.
Im vorgeheizten Backofen (ca. 190° C) 45 -50 Minuten backen. Einige Minuten in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Aus Puderzucker und Zitronensaft eine dickflüssige Glasur herstellen, den Kuchen damit glasieren.
************************************************
Joghurt mit Walnüssen und Honig
Zutaten:
Griechischer Joghurt
Walnusskerne
flüssiger Honig
Zubereitung:
2 Kleckse Joghurt in eine Schale geben
Ein paar Wallnusskerne drauflegen (Menge nach Belieben)
Und den Honig darüber laufen lassen (Menge nach Belieben)
Zutaten für 6 Portionen:
350 g Pistazien, gemahlene
150 g Puderzucker
1 EL Kardamom
150 g Butter, geschmolzene
18 Blätter Teig, Filo-Teig (gíbt es in türkischen Läden)
450 g Zucker, (für Sirup)
300 ml Wasser, (für Sirup)
30 ml Rosenwasser (optional, veredelt den Geschmack)
Als erstes macht man den Sirup. Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und anschließend für 10 min vor sich hin köcheln lassen. (Optional: Rosenwasser nun hinzufügen). Abkühlen lassen.
Pistazien, Puderzucker und Kardamom vermischen.
Ofen auf 160°C vorheizen.
Eine rechteckige große Backform mit Butter leicht einfetten. Nun ein Filo-Blatt nach dem anderen mit der geschmolzenen Butter bestreichen (die restlichen mit einem feuchten Papiertuch gut abdecken, damit sie nicht eintrocknen) und den Boden der Backform damit bedecken.
Solange weitermachen, bis man sechs Blätter nebeneinander liegen hat.
Jetzt die Hälfte des Nuss-Mixes mit einem Löffel auf der Schicht verteilen und festdrücken.
Weitere 6 Filo-Blätter mit Butter bestreichen und auf den Nuss-Mix platzieren und dann die zweite Hälfte des Nuss-Mixes darüber streuen. Anschließend die letzten 6 gebutterten Filo-Blätter auf der Oberfläche anordnen.
Nun schneidet man das ganze als erstes Diagonal und danach vertikal mit einem scharfen Messer durch, sodass später die einzelnen Baklava rautenförmig sind.
Die Restbutter obendrauf verteilen.
20 min lang backen und danach die Temperatur auf 200°C erhöhen. Weitere 15 min drinnen lassen, bis sie leicht golden wird.
Aus dem Ofen nehmen und 3/4 des Sirups auf die Baklava gießen.
Baklava auf einem schönen Teller arrangieren, Restsirup daneben stellen und servieren.
TIPP: In Griechenland serviert man Baklava zu sehr starkem Kaffee, den man ungesüßt trinkt, da die Baklava schon sehr zuckerhaltig ist. So sollte man Baklava am ehesten genießen.
***************************************************
Griechischer Joghurt - Kuchen
sehr saftig!
Zutaten für 6 Portionen:
150 g Mehl
¼ TL Backpulver
½ TL Salz
3 Ei(er)
50 g Butter
250 g Zucker
150 g Natur-Joghurt
2 TL Zitrone(n) - Schale, geriebene
100 g Puderzucker
½ EL Zitronensaft
Butter, Eigelb und Zucker schaumig rühren. Joghurt und Zitronenschale hinzugeben. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Mehl nach und nach einrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Masse in eine gefettete Springform (Ø 20 cm) füllen.
Im vorgeheizten Backofen (ca. 190° C) 45 -50 Minuten backen. Einige Minuten in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Aus Puderzucker und Zitronensaft eine dickflüssige Glasur herstellen, den Kuchen damit glasieren.
************************************************
Joghurt mit Walnüssen und Honig
Zutaten:
Griechischer Joghurt
Walnusskerne
flüssiger Honig
Zubereitung:
2 Kleckse Joghurt in eine Schale geben
Ein paar Wallnusskerne drauflegen (Menge nach Belieben)
Und den Honig darüber laufen lassen (Menge nach Belieben)
Pastitsio
(Griechischer Nudelauflauf)
Zutaten: 200g Makkaroni ,
1 Zwiebel,
5 Eßl. Butter,
600g gemischtes Hackfleisch
3 Tomaten,
2 Eßl. frisch gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer, 1 Messerspitze
Zimt,
1 Tasse trockener Weißwein,
3 Tassen Milch,
4 Eßl. Mehl,
1 Prise Muskatnuß,
3 Eier,
1/2 Tasse geriebener Kefalotiri, ersatzweise Parmesan-Käse oder Greyerzer Käse.
Die Makkaroni in sprudelnd kochendem Wasser in 15 Minuten garen und ab-
tropfen lassen- Die Zwiebel schälen und kleinhacken - 2 Eßlöffel Butter in einer
Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig werden lassen. Das Hackfleisch
zufügen und unter Rühren anbraten, bis es eine graue Farbe angenommen hat.
Die Tomaten waschen, kreuzweise einritzen,kurz in kochendes Wasser legen und
häuten. Den grünen Stielansatz ausstechen. Die Tomaten achteln und durch ein
Sieb streichen. Die Tomaten zu dem Hackfleisch geben. Die Petersilie zufügen
und mit Salz, Pfeffer und dem Zimt würzen. Den Weißwein zugießen und das ganze
in der Pfanne 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Dabei gelegentlich um
rühren. Inzwischen für die Sauce die Milch erhitzen, aber nicht kochen lassen.
In einem Topf die restliche Butter zerlassen, das Mehl sieben und in der Butter
Farbe annehmen lassen. Langsam und unter Rühren mit der Milch aufgießen. Die
Sauce mit der Muskatnuß, Salz und Pfeffer würzen und 5 - 10 Minuten köcheln
lassen. Die Sauce verliert dabei ihren mehligen Geschmack und dickt ein. Die Sauce
vom Herd nehmen, 2 Eier verquirlen und unter die Sauce geben. Den Backofen
auf 200 ° vorheizen. Die Hälfte der Makkaroni in eine gebutterte feuerfeste Form
geben und mit der Hälfte des Käses bestreuen. Das restliche Ei verquirlen und zum
Hackfleisch geben. Die Hackfleischmasse auf die Makkaroni füllen und darüber die
restlichen Makkaroni geben. Die Sauce mit dem restlichen Käse vermischen und
über den Auflauf gießen. Den Auflauf auf der 2- Schiene von unten im Backofen
in 35 - 45 Minuten goldgelb backen. Den Auflauf in Quadrate schneiden und mit
Salat servieren.
**************************************************
hallo uli, hier ein paar griechische gerichte:s12: falls du dabei nicht fündig wirst, gibts beim chefkoch.de noch weitere 439 rezepte:s24:
http://www.chefkoch.de/kochbuch/118,0,0 ... zepte.html
(Griechischer Nudelauflauf)
Zutaten: 200g Makkaroni ,
1 Zwiebel,
5 Eßl. Butter,
600g gemischtes Hackfleisch
3 Tomaten,
2 Eßl. frisch gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer, 1 Messerspitze
Zimt,
1 Tasse trockener Weißwein,
3 Tassen Milch,
4 Eßl. Mehl,
1 Prise Muskatnuß,
3 Eier,
1/2 Tasse geriebener Kefalotiri, ersatzweise Parmesan-Käse oder Greyerzer Käse.
Die Makkaroni in sprudelnd kochendem Wasser in 15 Minuten garen und ab-
tropfen lassen- Die Zwiebel schälen und kleinhacken - 2 Eßlöffel Butter in einer
Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig werden lassen. Das Hackfleisch
zufügen und unter Rühren anbraten, bis es eine graue Farbe angenommen hat.
Die Tomaten waschen, kreuzweise einritzen,kurz in kochendes Wasser legen und
häuten. Den grünen Stielansatz ausstechen. Die Tomaten achteln und durch ein
Sieb streichen. Die Tomaten zu dem Hackfleisch geben. Die Petersilie zufügen
und mit Salz, Pfeffer und dem Zimt würzen. Den Weißwein zugießen und das ganze
in der Pfanne 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Dabei gelegentlich um
rühren. Inzwischen für die Sauce die Milch erhitzen, aber nicht kochen lassen.
In einem Topf die restliche Butter zerlassen, das Mehl sieben und in der Butter
Farbe annehmen lassen. Langsam und unter Rühren mit der Milch aufgießen. Die
Sauce mit der Muskatnuß, Salz und Pfeffer würzen und 5 - 10 Minuten köcheln
lassen. Die Sauce verliert dabei ihren mehligen Geschmack und dickt ein. Die Sauce
vom Herd nehmen, 2 Eier verquirlen und unter die Sauce geben. Den Backofen
auf 200 ° vorheizen. Die Hälfte der Makkaroni in eine gebutterte feuerfeste Form
geben und mit der Hälfte des Käses bestreuen. Das restliche Ei verquirlen und zum
Hackfleisch geben. Die Hackfleischmasse auf die Makkaroni füllen und darüber die
restlichen Makkaroni geben. Die Sauce mit dem restlichen Käse vermischen und
über den Auflauf gießen. Den Auflauf auf der 2- Schiene von unten im Backofen
in 35 - 45 Minuten goldgelb backen. Den Auflauf in Quadrate schneiden und mit
Salat servieren.
**************************************************
hallo uli, hier ein paar griechische gerichte:s12: falls du dabei nicht fündig wirst, gibts beim chefkoch.de noch weitere 439 rezepte:s24:
http://www.chefkoch.de/kochbuch/118,0,0 ... zepte.html
Zuletzt geändert von sarah am Dienstag 27. Dezember 2005, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
was man auch kalt essen kann, sind Weinblattwickel.
Weinblätter gibt es in der Dose.
Rinderhack mit typischen Gewürzen und etwas Reis anmachen, die Weinblätter damit füllen, aufrollen, fixieren und garen.
kleine Fleischbällchen mit Schafskäse gefüllt und auf Spieker gesteckt, kommen auch immer gut an.
Dazu Hackfleisch würzen, anmachen, extra ein wenig Oregano an den Teig geben. Den Schafskäse klein würfeln. Das Fleisch zu kleinen Bällchen formen und immer einen Käsewürfel einarbeiten.
In einer Pfanne mit etwas mehr Oel braten, abkühlen lassen und auf Spieker stecken.
Weinblätter gibt es in der Dose.
Rinderhack mit typischen Gewürzen und etwas Reis anmachen, die Weinblätter damit füllen, aufrollen, fixieren und garen.
kleine Fleischbällchen mit Schafskäse gefüllt und auf Spieker gesteckt, kommen auch immer gut an.
Dazu Hackfleisch würzen, anmachen, extra ein wenig Oregano an den Teig geben. Den Schafskäse klein würfeln. Das Fleisch zu kleinen Bällchen formen und immer einen Käsewürfel einarbeiten.
In einer Pfanne mit etwas mehr Oel braten, abkühlen lassen und auf Spieker stecken.
Zuletzt geändert von Ginny am Dienstag 27. Dezember 2005, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Brauche euren Rat:
Wir sind zu Silvester bei Freunden, die einen griechischen Abend machen wollen.
Kennt jemand von euch Rezepte für irgendwelche kalte Kleinigkeiten??
Es soll an sich Gyros und Souflaki geben, aber so ein Silvesterabend ist ja lang und da wär es schon fein, wär da noch was für später da, "Wurstsalat" auf griechisch oder ähnliches....
Griechischen Salat gibt es schon.
Wäre dankbar für ein paar (leicht durchführbare) Tipps!
Vielen Dank!
uli
Wir sind zu Silvester bei Freunden, die einen griechischen Abend machen wollen.
Kennt jemand von euch Rezepte für irgendwelche kalte Kleinigkeiten??
Es soll an sich Gyros und Souflaki geben, aber so ein Silvesterabend ist ja lang und da wär es schon fein, wär da noch was für später da, "Wurstsalat" auf griechisch oder ähnliches....
Griechischen Salat gibt es schon.
Wäre dankbar für ein paar (leicht durchführbare) Tipps!
Vielen Dank!
uli