Seite 5 von 9

Verfasst: Mittwoch 18. November 2009, 17:51
von Rosenfee
Vallisneria gigantea - hast Du bewusst gelesen, dass die Höhe mit 1-2m angegeben ist? Wie groß ist denn Dein Aquarium?????

Die Pflanzen sehen toll aus. Da bekomme ich richtig Lust, mein Aquarium auch neu zu gestalten. Von wo lässt Du Dir die Pflanzen schicken? Und welche Fische kommen irgendwann dazu?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2009, 14:21
von sarah
hier stelle ich mal die pflanzen zusammen, die ins becken kommen:

Hemianthus callitrichoides 'Cuba'- bilder
Kubanisches Perlenkraut
Sie ist eine der kleinsten Aquarienpflanzen der Welt, die mit ihren kleinen runden Blättern kriech- end über den Bodengrund wächst. Wenn sie in kleinen Bündeln mit einem Abstand von wenigen Zentimetern eingepflanzt wird, breitet sie sich schnell aus und bildet einen zusammenhängen- den Teppich am Boden des Aquariums. Hemianthus callitrichoides ist eine attraktive Vorder- grundpflanze in kleineren Aquarien und stellt keine großen Ansprüche. Gefunden auf Cuba westlich von Havanna.
Herkunftsland Südamerika - Kuba
Höhe 5-3 cm
Breite 3-10+ cm, Rasenbildend
Lichtverhältnisse gering - sehr groß
Temperatur 18 - 28 °C

Riccia fluitans-bilder
Teichlebermoos
Teichlebermoos kommt Weltweit vor und läßt sich den Moosen und Farnen zuordnen.
Diese Pflanze ist sehr anspruchslos und robust. Sie schwebt direkt unter der Wasseroberfläche. Bei guter Beleuchtung wächst sie sehr schnell und man muss sie dadurch öfter kürzen, sonst bedeckt sie die ganze Oberfläche und die anderen Pflanzen im Becken bekommen kein Licht mehr ab.
Das Teichlebermoos ist eine typische Pflanze für ein Naturaquarium nach Takashi Amano. Es eignet sich auch sehr gut als Laichsubstrat bei der Zucht und als Versteck für Jungfische. Im Naturaquarium wird das Teichlebermoos auch oft als Bodenpflanze eingesetzt. Dazu befestigt man es mit handelsüblicher Angelschnur an Wurzeln oder Steinen.
Ihr dichtes Geflecht beherbergt eine Kleintierfauna was zu gleich Nahrungsquelle für die Jungtiere ist.
Durch das schnelle Wachstum wird Algenwuchs eingedämmt.

Blyxa japonica-bild
Kleines Blyxkraut
Diese etwas anspruchsvollere Pflanze findet sich oft in Takashi Amanos Naturaquarien, in denen die Art wegen ihres gedrungenen Wuchses und grasähnlichen Aussehens zur Gestaltung des Mittelgrundes ausgiebig genutzt wird. Bei ausreichender Beleuchtung zeigen die sehr schmalen Blätter goldene Farbnuancen und wirken dadurch äußerst schmückend. Blyxa japonica bildet keine langen Ausläufer wie die meisten grasähnlichen Pflanzen, sondern Seitentriebe an ihrer Basis, die leicht mit einer Schere abgeschnitten und wieder eingepflanzt werden können.

Echinodorus latifolius-bilder
Grasartige Zwergamazonas
Echinodorus latifolius gehört zu den sehr empfehlenswerten und anspruchslosen Zwergschwertpflanzen. Sie ist die ideale Vordergrundpflanze. Die grasartige Zwergschwertpflanze bildet willig Ausläufer. Wenn man sie zwischen Steine o.ä. pflanzt, wird ihr Wuchs dichter. Bei einer intensiven Beleuchtung wachen die Pflanzen dicht am Bodengrund. Eine Vermehrung erfolgt durch Seitentriebe am Wurzelstock – Adventivpflanzen.
Herkunftsland Südamerika - Brasilien
Höhe 5-15 cm
Breite 5-10+ cm
Lichtverhältnisse groß-sehr groß
Temperatur 20-28 °C

Najas guadalupensis-bild (oben nixkraut, unten teichlebermoos)
Nixkraut
Das Nixkraut ist eine filigrane, schnellwüchsige Aquarienpflanze mit sehr dichtem Blattwerk.
Es bildet sehr lange Stengel mit vielen Verzweigungen.
Die Blätter sind etwa 2-3 cm lang und ca 2 mm breit.
Nixkraut kann frei im Becken treiben oder vorsichtig eingepflanzt werden.
Die Stengel brechen extrem leicht ab, was aber von der Natur so gewollt ist, da aus jedem noch so winzigen Bruchstück eine neue Pflanze werden kann.
Dies ist auch die Hauptvermehrungsart.
weiteres bild

Vallisneria americana Mini twister- bild
Vallisneria americana „Mini Twister“ ist - wie der Name andeutet - eine kleine Pflanze. Gerade durch die kurzen Blätter (10 - 15+ cm) ist die Pflanze interessant und äußerst gut für den Vorder- und Mittelgrund des Aquariums geeignet. Die kräftig gedrehten Blätter sorgen außerdem für schöne Hell-Dunkel-Akzente im Aquarium, wenn das Licht in den grünen Blattspiralen spielt.

Vallisneria spiralis-bild
Schraubenvallisneria
Recht anspruchslose Pflanze, die auch bei uns heimisch ist. Daher verträgt sie auch kaltes Wasser. Wächst zeimlich schnell und benötigt mittelhartes und neutrales Wasser. Eignet sich gut als Hintergrundpflanze für größere Becken
weitere bilder

Vallisneria gigantea-bild
Deutsche Bezeichnung: Riesen-Vallisnerie
Besonderheiten: Es gibt auch eine rötliche Riesen-Vallisnerie (Vallisneria neotropicalis) mit ähnlichen Wuchseigenschaften
Blätter: 1 - 2 m lang
Herkunft: Philippinen
Kultur: Anspruchslos
Licht: Vollsonne bis Halbschatten
Merkmale: Grüne, bandartige Blätter
Pflanzung: In Gruppen pflanzen
Standort: Am besten im Hintergrund
Temperaturen: 18 - 28°C
Vermehrung: Bringt viele Ausläuferpflanzen


Hydrocotyle verticillata - bilder
Deutsche Bezeichnung: Hutpilzpflanze, amerik. Wassernabel
Herkunft: Nord- und Mittelamerika
Wuchshöhe: 15 - 25 cm. Je mehr Licht, um so niedriger der Wuchs

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 14:02
von sarah
na sachichdoch:s13: für mich, die ich nun über 10 jahre ohne grün im aquarium auskommen musste ist das eine erlösung:s13: und die fische treten fast in den hintergrund.....
dummerweise kann ich nämlich meine lieblingskombination nicht zusammen halten:verzieh: aber bei einem so wunderschön grünen becken kann ich dann vielleicht auch mit nur einer sorte lieblings leben:s20:...oder noch ein zweites becken:s07: aber eigentlich wollte ich mir das nicht mehr antun:s15:

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 13:19
von lubuli
die sehen ja auch völlig ohne fische zum wegträumen aus.:)

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 12:50
von Rosenfee
Die sehen ja üppig bewachsen aus:s06: In unserem 60-l-Becken klappt es mit Pflanzen überhaupt nicht. Ich muss dauernd neu bepflanzen, obwohl nur Salmler und eine Schmerle im Becken sind.

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 12:26
von sarah
aus aktuellem anlass hole ich diesen thread mal wieder hoch.....endlich kann ich mal ein aquarium bepflanzen:s13: diese freude war mir ja durch meine allesfressenden killerbarsche nicht gegönnt:s07:
ich hab schon ganz bestimmte vorstellungen (VIEL grün!!!) und warte ganz sehnsüchtig auf dei pflanzenlieferung.

"Als Naturaquarium, auch Japanisches Naturaquarium genannt, werden die Süßwasseraquarien bezeichnet, bei denen Aquarienpflanzen mindestens eine ebenbürtige Rolle zu den im Aquarium gepflegten Fischarten innehaben. Ziel des Aquarianer ist es, unter Verwendung von aquarientauglichem Dekorationsmaterial wie Moorkienwurzeln und Steinen landschaftsähnliche Räume zu schaffen. Trotz des etwas irreführenden Namens handelt es sich nicht um ein Biotop-Aquarium. Wesentlich geprägt wurde dieser Zweig der Aquaristik durch den japanischen Fotografen und Aquarianer Takashi Amano."
weil ich nicht weiss, wer von euch schon mal die tollen aquarien von dem japaner takashi amano gesehen hat stelle ich mal einige fotos vor=)

diese anlage finde ich ganz originell, wenns auch nicht mein fall wäre, da mir zuwenig pflanzenvielfalt darin vorkommt.

dieses hier gefällt mir gut, weil wirklich viel grün darin ist.

wer nun noch mehr schöne bilder sehen möchte kann das hier tun.....:s13:

Verfasst: Mittwoch 1. März 2006, 17:12
von uli21
Und der häufige Wasserwechsel hat ihnen auch nix gemacht??
Es heißt ja auch, dass jeder Wasserwechsel ein Streß für die Fische ist und ich glaub, da kann sich ja kein ordentliches Biotop bilden, wenn man das Wasser ständig wechselt, oder??
Aber Hauptsache ist, du hast das in den Griff bekommen.!:s21:
uli

Verfasst: Mittwoch 1. März 2006, 16:04
von vanga
ich bin ehrlich..........

ich habe keine chemie benutzt, wir haben so viele welse, die wären durch die metalle in der chemie sehr gefährdet worden,

kontinuierlicher wasserwechsel alle paar tage, dem wasser mehr luft zugegeben , was wiederum den algen momentan viel freude macht - mehr habe ich nicht getan. Ok, das war ein risiko – hat aber geklappt. Die krankmachenden bakterien sind im wasser immer vorhanden – so hab ich es in meinem lieblings zooladen gelernt. Bei falschen hälterungsbedingungen sowie stressfaktoren werden die fische dann anfällig, und so können die bakterien, pilze ect. dann richtig zuschlagen. Die sechste schmerle lebt heute immer noch, den restlichen fischen ist ja sowieso nichts gewesen – ich hab halt glück gehabt – und die fünf toten schmerlzen gehen wohl auf mein konto.

Verfasst: Freitag 3. Februar 2006, 07:40
von uli21
Außerdem schätz ich, wirst du mit Wasserwechsel den Pilzbefall nicht loswerden! Diese Dinger sind ja heimtückisch, da müsstest du ja jedes Ding hygienisch-klinisch säubern. Ich würd es, ehrlich gesagt, auch mit Chemie versuchen. Wir hatten das auch einmal, da haben wir so ein blaues Zeugs reingeleert, glaub ich.
Aber ich drück die Daumen!!:s21::s21:
uli

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2006, 19:49
von Ginny
Das mit den Pilzen im Aquarium ist wirklich eine Plage und wohl ohne Chemie nicht zu besiegen. Denn jeder Wasserwechsel ist wieder Stress für die restlichen Fische und macht sie noch anfälliger.
Schade um die schönen Fische:verzieh:

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2006, 16:05
von sarah
ach herrjeh, vanga, das ist ja traurig!:s06::s18:
ich hatte auch mal so ein theater bei mir im becken, hab dann allerdings ein entsprechenden zusatz (chemie) da reingegeben und dann wars wieder ok.:s07:

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2006, 15:19
von vanga
schmerlensterben im 300 l aquarium.
Gestern – 4 von meinen 6 netzschmerlen lagen völlig verpilzt im Becken- die 5. lebte zwar noch – aber auch da hatte der pilz schon die oberhand gewonnen. Ich habe das arme tier dann eingefroren. Da sich die toten schmerlen in den pflanzen verfangen hatten, mußte ich das komplette becken absuchen und sie einzeln aus den pflanzen lesen . Es war einfach grauenvoll – und dann auch noch meine lieblingsfische. Was mache ich denn jetzt? Die andern sind alle wohlauf. Kann da doch jetzt nicht einfach Chemie reinkippen?????? Wasserwechsel habe ich gemacht – und noch viel salz mit reingekippt. Das schadet den fischen (in massen zugegeben) ja nicht – aber die bakterien mögen das nun gar nicht.

Das ich bei der suchaktion im becken einen klitzekleinen antennenwels quietschfidel auf einer wurzel endeckt habe, konnte meinen schmerz auch nicht lindern. Der kleine kerl ist wirklich süß – und der erste nachwuchs im 6 jahre alten becken. Hoffentlich nur einer und keine fünfzig – dann hätte ich ein problem –

vanga

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 11:29
von BlackRelict
huhu ihr lieben,

wir sind heut mal wieder früh am Sonntag unterwegs gewesen wieder mal auf einer Fischbörse um somit Algenkiller (sprich: Antennenwelse) zu erwerben. Haben natürlich auch welche ergattert, süsse Dinger. Nun schwimmen sie erst mal im kleinen Becken, wenn unser grosses Becken mal wieder klar ist tun wir die da rein,aber nicht ale, bisher behandeln wir das große momentan mit Chemie, da die algen nicht besser werden, der witz daran war wir haben eine UV-Lampe doch ausgeliehen und wir glaubten das die nicht funktioniert hat. Nun müssen wir wenn wir die zurückbringen denen das klar machen.
na dann
schönen 4. Advent

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2005, 20:10
von sarah
BlackRelict schrieb

und du hast keine algen?
nö, blackrelict, keine algen, keinen wasseraufbereiter, keine speziellen lampen....einfach nur ne pumpe, ne heizung, das standardfutter und wasserwechsel, wenns mal zu dunkel im becken wird:s20:
ach ja, dort, wo die halogenbirne ins becken knallt ist manchmal ein grüner belag an der scheibe....den entferne ich mit diesem magnet-schaber...

mir kommt vieles auch so vor als wärs nur geldmacherei!:s14:

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:49
von Marion aus Ostfriesland
Kannst du da nicht so ein Zeug gegen Algen reintun? Ich habe mal viele Pinsel-und Fadenalgen gehabt. Hab da was gegen gekauft. Die Fadenalgen gingen zurück, aber die Pinselalgen bekommt man nicht mehr vom Holz.:s18: Obwohl ich die gar nicht mal so schlecht fand. Sah so schön puschelig aus.:s02:
Ich denke mal, dein Aqua muß sich erst mal selbst regulieren. Ist klar, das das gleich von Anfang an noch nicht alles so harmoniert. Auch ein Teich muß ja erst seine Biologie aufbauen. Laß dich mit Wasserwerten etc nicht verrrückt machen. Im Gegensatz zu Sarah hab ich aber Wasseraufbereitungsmittel reingekippt bei jedem Wasserwechsel. Und Nitrivec nicht vergessen! Dann ist das Wasser glasklar.

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:18
von BlackRelict
sarah schrieb
BlackRelict schrieb

Nun meine fragen an euch:

wie oft füttert ihr?
was füttert ihr?
wie lange ist eure licht an? macht ihr zwischendrin noch einmal ne pause?
welchen Wasseraufbereiter benutzt ihr?
hallo blackrelict, ich hab ja nur noch ein becken und gehe da ganz bequem mit um...die fische wachsen, gedeihen und vermehren sich:rolleyes:


zu deinen fragen:
wie oft füttert ihr? ich füttere die fische einmal am tag vormittags
was füttert ihr? TetraMin hauptfutter
wie lange ist euer licht an? da ich diese spezielle aquariumslampe nicht mag (das licht finde ich unangenehm) hab ich darüber eine schöne lampe mit glühbirne, die ich morgens nach dem aufstehen anmache und abends beim zubettgehen wieder ausmache! ausserdem hab ich noch eine halogen-lampe seitlich am backen, die mache ich an wenns dunkelt (momentan gegen 16:00uhr) und ebenfalls aus, wenn ich zu bett gehe.
welchen Wasseraufbereiter benutzt ihr? wasseraufbereiter? kenn ich nicht, ich benutze gar nichts, mache nur ab und an mal einen wasserwechsel .
das ist ja hart, Tetra Min Tabs hab ich, das wurde total schlecht gemacht. Wasserwechsel, soll ich alle 2 wochen machen, ich hab alle 3-4 wochen gemacht.
gefüttert hab ich auch 1x am Tag, sei zuwenig wurde mir gesagt!

weisste sarah und langsam weiß ich kaum noch wem ich glauben soll, der eine erzählt das so in dem fachgeschäft, der andere erzählt wieder was anderes. Die im Fischforum auch wieder uns so geht es weiter. Als Neu-aquarianer hat man es da echt schwer.:s17:

und du hast keine algen?

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:10
von sarah
BlackRelict schrieb

Nun meine fragen an euch:

wie oft füttert ihr?
was füttert ihr?
wie lange ist eure licht an? macht ihr zwischendrin noch einmal ne pause?
welchen Wasseraufbereiter benutzt ihr?
hallo blackrelict, ich hab ja nur noch ein becken und gehe da ganz bequem mit um...die fische wachsen, gedeihen und vermehren sich:rolleyes:


zu deinen fragen:
wie oft füttert ihr? ich füttere die fische einmal am tag vormittags
was füttert ihr? TetraMin hauptfutter
wie lange ist euer licht an? da ich diese spezielle aquariumslampe nicht mag (das licht finde ich unangenehm) hab ich darüber eine schöne lampe mit glühbirne, die ich morgens nach dem aufstehen anmache und abends beim zubettgehen wieder ausmache! ausserdem hab ich noch eine halogen-lampe seitlich am backen, die mache ich an wenns dunkelt (momentan gegen 16:00uhr) und ebenfalls aus, wenn ich zu bett gehe.
welchen Wasseraufbereiter benutzt ihr? wasseraufbereiter? kenn ich nicht, ich benutze gar nichts, mache nur ab und an mal einen wasserwechsel .

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2005, 17:18
von BlackRelict
huhu ihr lieben,

muss mal die Aquarianer fragen (wenn es welche denn noch hier gibt:s07:)
unser 200l becken ist völlig veralgt nun bin ich zum fachgeschäft, mit wasserproben und einem Fragebogen (den wir ausfüllen mussten).
Nun hat er mir viel erzählt und was ich machen soll, hab sogar so ein UV-licht (?), na auf jedenfall so ein teil bekommen, da geht das wasser durch und das tötet praktisch die algen ab.
Nun meine fragen an euch:

wie oft füttert ihr?
was füttert ihr?
wie lange ist eure licht an? macht ihr zwischendrin noch einmal ne pause?
welchen Wasseraufbereiter benutzt ihr?

denn irgendwie hab ich das gefühl es kann doch nicht alles schlecht sein was von Tetra kommt, oder?
bzw. wir sind auch in einem forum drin, extra für fische, und das kann ja auch nicht alles müll sein, was die erzählen!
nun war ich halt froh gemut und hab viel mitgenommen. Der Typ der das gemacht hat, hat bestimmt ahnung, er ist Chemiker.


p.s. noch was unsere Barsche sind so doof, die guggen die kleinen Guppys nur doof an, nun gedeihen die in dem grossen becken :s18:

Verfasst: Dienstag 1. November 2005, 17:08
von BlackRelict
in dem kleineren AQ sind auch schon seit 2 wochen Fische drin, die ich ja ,wie im Cafe geschrieben auf einer Fischbörse erstattet habe.
Nun tummeln sich da 3 blaue Fadenfische, 5 marmorierte Panzerwelse und 10 Guppys (obwohl ich nie welche haben wollte) und 2 Garnelen (die wir vom großen AQ gerettet haben), und jede menge schnecken (blasenschnecken, Turmdeckelschnecken und 1 Apfelschnecke)
und 9 kleine Guppys, ja die haben wir schon, so schnell geht das mit den dingern, und mögen tu ich guppys immer noch nicht, aber die werden dann irgendwann in das andere Becken umgesiedelt und da ist herrscht dann natürliche Auslese, denn sonst müsste ich das kleine Becken bald wg überfüllung schliessen wenn es so weiter geht.

Verfasst: Montag 19. September 2005, 19:03
von Marion aus Ostfriesland
Sehr schöne Bilder von eurem AQ, BR.:s21: Macht richtig Lust auf Aquarium. Aber ich laß das jetzt echt, habe doch keine Zeit mehr dafür.:verzieh: