Viruswarnung
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Jo, das kann ich bestätigen. Nicht ich, aber meine Freundin erzählte es gestern am Telefon, das sie fast nicht in's Internet kommt, weil ständig Warn-Windows aufpoppen. Sie erzählte, das bei ihr mittlerweile schon 60.000 Datein infiziert seien.Ginny schrieb
So viele virenverseuchte Mails, wie in den letzten 2 Tagen, habe ich in den ganzen 2 Jahren davor nicht bekommen:s18::s14::s14::s14:
Ständig kommt vom Virenschutz die Meldung, dass automatisch gelöscht wurde.


ACHTUNG !! ACHTUNG !! ACHTUNG !!
Haben grad durch unsere EDV-Administratoren eine Viruswarnung bekommen:
Ableger des Bagle-Wurms durchstreifen das Internet
Wie Anbieter von Antiviren-Software übereinstimmend berichten, verbreiten sich seit kurzem gleich mehrere Varianten des Bagle-Wurms, der erstmals Mitte Jänner auftauchte und einen Monat später seinen ersten Nachfolger erlebte. Derzeit zählen die Virenlabore fünf neue Ableger (C bis G)vom Bagle-Wurm alias W32.Beagle@mm, Bagle, I-Worm.Bagle, WORM_BAGLE, Win32.Bagle, die sich in ihren Funktionen kaum unterscheiden, sich allerdings bislang unterschiedlich stark verbreiten. Alle Bagle-Würmer versenden sich per E-Mail mit gefälschten Absenderadressen, wechselnden Betreffzeilen und Nachrichtentexten, wobei sich auch die Dateinamen der Anhänge ändern, worin der Wurm-Code schlummert. Die ausführbare Wurm-Datei wird entweder direkt als Exe-, Scr- oder Zip-Datei an die E-Mail gehangen oder in Form eines Zip-Archives versendet. Bei der direkten Versandart (Varianten F und G) zeigt der Wurm diese ausführbaren Dateien fälschlicherweise mit einem Verzeichnis-Icon an. Aber auch die Exe-Datei in den Zip-Archiven (Bagle C, D und E) werden mit einem anderen Dateiart-Icon dargestellt, um so potentielle Opfer in Sicherheit zu wiegen. So können die in dem Zip-Archiv liegenden Dateien etwa das Icon einer Textdatei, eines Excel-Dokuments oder eines Verzeichnisses tragen, obgleich es sich um eine Exe-Datei handelt. Der Wurm setzt für seine Verbreitung auf die Neugier der Opfer.
Wird der Wurm-Code manuell geöffnet, nistet er sich so in einem Windows-System ein, dass der Schädling bei jedem Neustart des Betriebssystems geladen wird. Um eine Bekämpfung des Unholds zu erschweren, werden zahlreiche Viren-Scanner oder andere Sicherheits-Software automatisch beendet. Auf einem befallenen System durchsuchen die Würmer verschiedene Dateiarten nach E-Mail-Adressen und versenden sich an diese über eine eigene SMTP-Engine. als weiteren Verbreitungsweg kopiert sich der Wurm in Verzeichnisse, die womöglich zum Datentausch in Peer-to-Peer-Netzwerken verwendet werden. Als weitere Schadroutine öffnet der Wurm den TCP-Port 2745 des befallenen Systems und versucht darüber Software auf den infizierten Rechner zu übertragen. Alle jüngst aufgetauchten Bagle-Würmer stellen zu einem festgelegten Termin ihre Aktivitäten ein. So beenden Bagle.C und Bagle.D am 14.März 2004 ihre Vermehrung, während die drei übrigen Varianten E, F und G am 25.März 2004 ihren Dienst einstellen.
uli
Haben grad durch unsere EDV-Administratoren eine Viruswarnung bekommen:
Ableger des Bagle-Wurms durchstreifen das Internet
Wie Anbieter von Antiviren-Software übereinstimmend berichten, verbreiten sich seit kurzem gleich mehrere Varianten des Bagle-Wurms, der erstmals Mitte Jänner auftauchte und einen Monat später seinen ersten Nachfolger erlebte. Derzeit zählen die Virenlabore fünf neue Ableger (C bis G)vom Bagle-Wurm alias W32.Beagle@mm, Bagle, I-Worm.Bagle, WORM_BAGLE, Win32.Bagle, die sich in ihren Funktionen kaum unterscheiden, sich allerdings bislang unterschiedlich stark verbreiten. Alle Bagle-Würmer versenden sich per E-Mail mit gefälschten Absenderadressen, wechselnden Betreffzeilen und Nachrichtentexten, wobei sich auch die Dateinamen der Anhänge ändern, worin der Wurm-Code schlummert. Die ausführbare Wurm-Datei wird entweder direkt als Exe-, Scr- oder Zip-Datei an die E-Mail gehangen oder in Form eines Zip-Archives versendet. Bei der direkten Versandart (Varianten F und G) zeigt der Wurm diese ausführbaren Dateien fälschlicherweise mit einem Verzeichnis-Icon an. Aber auch die Exe-Datei in den Zip-Archiven (Bagle C, D und E) werden mit einem anderen Dateiart-Icon dargestellt, um so potentielle Opfer in Sicherheit zu wiegen. So können die in dem Zip-Archiv liegenden Dateien etwa das Icon einer Textdatei, eines Excel-Dokuments oder eines Verzeichnisses tragen, obgleich es sich um eine Exe-Datei handelt. Der Wurm setzt für seine Verbreitung auf die Neugier der Opfer.
Wird der Wurm-Code manuell geöffnet, nistet er sich so in einem Windows-System ein, dass der Schädling bei jedem Neustart des Betriebssystems geladen wird. Um eine Bekämpfung des Unholds zu erschweren, werden zahlreiche Viren-Scanner oder andere Sicherheits-Software automatisch beendet. Auf einem befallenen System durchsuchen die Würmer verschiedene Dateiarten nach E-Mail-Adressen und versenden sich an diese über eine eigene SMTP-Engine. als weiteren Verbreitungsweg kopiert sich der Wurm in Verzeichnisse, die womöglich zum Datentausch in Peer-to-Peer-Netzwerken verwendet werden. Als weitere Schadroutine öffnet der Wurm den TCP-Port 2745 des befallenen Systems und versucht darüber Software auf den infizierten Rechner zu übertragen. Alle jüngst aufgetauchten Bagle-Würmer stellen zu einem festgelegten Termin ihre Aktivitäten ein. So beenden Bagle.C und Bagle.D am 14.März 2004 ihre Vermehrung, während die drei übrigen Varianten E, F und G am 25.März 2004 ihren Dienst einstellen.
uli
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 907
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:04
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Kontaktdaten:
mail einfach weghauen - das ist nämlich ziemlich sicher ein virus!
und nicht erschrecken wenn du eine mail bekommst auf der dich irgendjemand über irgendwas auf deinem computer warnt. er weis es in der regel nicht, sondern das ist nur eine masche die dich locken soll, den anhang zu öffnen.
zum killen von viren und würmern immer nur den viren-scanner nehmen oder programme die man selbst von vertraunswürdigen seiten heruntergeladen hat, wie z.b. symantec.
und nicht erschrecken wenn du eine mail bekommst auf der dich irgendjemand über irgendwas auf deinem computer warnt. er weis es in der regel nicht, sondern das ist nur eine masche die dich locken soll, den anhang zu öffnen.
zum killen von viren und würmern immer nur den viren-scanner nehmen oder programme die man selbst von vertraunswürdigen seiten heruntergeladen hat, wie z.b. symantec.
Zuletzt geändert von werner am Mittwoch 25. Februar 2004, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
werner schrieb
Ginny schrieb
Mist ist das richtige Wort.
Ich bekomme bei freenet ständig Mitteilungen, dass ein s.g. Trojaner auf unserem PC wütet und wir ausspioniert werden. Die Mail ist natürlich mit Anhang, den ich noch nie geöffnet habe, weil ich denke, dass das auch wieder so ein Mist ist.
Oder nicht, oder doch, oder doch nicht ?????????????????????????
wie heißt der anhang?
der Absender heißt: info@ creativ-film .de
unten bei Anhang steht:
remove - services.exe (Application/octet-Stream)
-
- Beiträge: 907
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:04
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Kontaktdaten:
wie heißt der anhang?Ginny schrieb
Mist ist das richtige Wort.
Ich bekomme bei freenet ständig Mitteilungen, dass ein s.g. Trojaner auf unserem PC wütet und wir ausspioniert werden. Die Mail ist natürlich mit Anhang, den ich noch nie geöffnet habe, weil ich denke, dass das auch wieder so ein Mist ist.
Oder nicht, oder doch, oder doch nicht ?????????????????????????
Mist ist das richtige Wort.
Ich bekomme bei freenet ständig Mitteilungen, dass ein s.g. Trojaner auf unserem PC wütet und wir ausspioniert werden. Die Mail ist natürlich mit Anhang, den ich noch nie geöffnet habe, weil ich denke, dass das auch wieder so ein Mist ist.
Oder nicht, oder doch, oder doch nicht ?????????????????????????
Ich bekomme bei freenet ständig Mitteilungen, dass ein s.g. Trojaner auf unserem PC wütet und wir ausspioniert werden. Die Mail ist natürlich mit Anhang, den ich noch nie geöffnet habe, weil ich denke, dass das auch wieder so ein Mist ist.
Oder nicht, oder doch, oder doch nicht ?????????????????????????
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
lest mal
http://www.heise.de/newsticker/meldung/44951
vielleicht dämmert es dann den ein oder anderen Surfern, warum
IE&Outlook verboten gehört.
Auch mit allen Patchen. Es nützt nichts, es werden immer
wieder neue kommen.
Virenscanner sind wie Grippeschutzimpfung, sie schützen nur
vor bekannten (=alten), aber nicht vor neuen.
sl
roro
http://www.heise.de/newsticker/meldung/44951
vielleicht dämmert es dann den ein oder anderen Surfern, warum
IE&Outlook verboten gehört.
Auch mit allen Patchen. Es nützt nichts, es werden immer
wieder neue kommen.
Virenscanner sind wie Grippeschutzimpfung, sie schützen nur
vor bekannten (=alten), aber nicht vor neuen.
sl
roro
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
oder die gelben Engelwerner schrieb
Alex schrieb
hallo, wen meint ihr denn mit ...."die"....
die Weltverschwörung

hi alex,
werner veräppelt dich nicht! Man weiß doch nicht wer "die" sind, nur das "die" uns allen im Inet das leben schwer machen wollen! Und "die" könnte jeder sein, auch einer von uns, wer weiß das schon so genau?!? Kurz gesagt es könnte die ganze Welt sein!:s10:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Hi Alex! Unser Wolfgang hier hat eine ganz tolle informative HP. Dort habe ich auch die Anleitung dazu gefunden, wie man den Nachrichtendienst deaktivieren kann. Wolfgang hat zu dieser Seite verlinkt: http://www.pctip.ch/helpdesk/kummerkast ... /22783.asp
Ich hätte es jetzt echt nicht mehr gewußt, wie ich das damals gemacht habe.
Nur gut, das mir eingefallen ist, das ich das auf Wolfgangs HP gesehen habe.
Ich hätte es jetzt echt nicht mehr gewußt, wie ich das damals gemacht habe.


Zuletzt geändert von Marion aus Ostfriesland am Dienstag 24. Februar 2004, 15:56, insgesamt 1-mal geändert.