Die war sogar in "Digi-Höhe", auf der Wegwarte - normalerweise sichte ich die immer nur in meterweiser Entfernung.
Aber tröste ich - sooo oft seh ich die auch nicht.
Und in der prallen Sonne kriegst du auch keine besseren Bilder.....denk ich zumindest.
uli
Wow! :s21: Bei dem Wanzenbild musste ich direkt zweimal hingucken, um sie zu erkennen, die verschmelzen sehr gut mit der Pflanze (aber vielleicht liegts auch nur am Rotwein, dass ich sie erst nicht sah )
Da heute gutes Makrowetter war, bin ich mal raus und hab Insekten gesucht. Die hatten wohl alle Siesta gehalten, hab nur zwei Wanzen und eine Fliege gefunden. :verzieh:
Wir haben auch jedes Jahr irgendwo im Garten ein Nest.
Wenn man weiss, wo es ist, ist es ja nicht schlimm, dann schlägt man einfach einen Bogen drumherum. Im letzten Jahr haben wir ca. 3m entfernt gesessen und Kaffee getrunken und sind nicht "belästigt" worden. Man darf halt nur nicht zu dicht herangehen, oder gar meinen, man können das Nest entfernen.
Peja
Ohlala!! Kris, das könnte ich auf dem Dachboden nicht haben. Erkundige dich doch mal bei der Stadt oder Feuerwehr wer sowas beseitigen könnte.
Wir hatten mal son Nest am Dachfenster unter den Dachpfannen. Hab ich beim Fenster putzen gemerkt und bin gleich gestochen worden. Hab dort das Nest allerdings gelassen bis zum Winter, bis die Viecher weg waren und bis dato das Fenster einfach nicht mehr geöffnet. Mir wurde gesagt, dass Wespen niemals im nächsten Jahr an gleicher Stelle das alte Nest benutzen. Das stimmte, es war dann leer und wir konnten es abnehmen. Aber auf dem Dachboden???:s17: Weiss nicht, aber wir haben auch keinen Dachboden:s02:
Ja, die rücken immer weiter in den Norden vor. Ich selbst habe sie leider noch nicht live erleben dürfen. Hab aber von meiner Ma gehört, daß sich so ein Tierchen schon an ihren Balkon-Geranien gütlich getan hat.
Na bei der Vielfalt im Reich der Insekten kann man das eine oder andere Tierchen schon mal vergessen, nicht wahr Rosenfee?
Tolle Bilder habt Ihr wieder. Man lernt immer wieder dazu. Interessant die Libellenhülle. Und das es so viele verschiedene Hummelarten gibt, habe ich auch erst durch Euch mitbekommen. Toll!