Seite 24 von 27
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 20:43
von Kris
fdr.....

dafür ist dann GG zuständig
wir haben auch nicht sooo den Superboden....hauptsächlich Steine und Sand...

ich verbessere schon immer mit Kompost....
das Dach wollte ich auch schon zu haben...

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 20:37
von freundderrosen
Kris schrieb
dann dürfte es glaube ich reichen,wenn ich nur die Clemis austausche..

Du musst dann nur noch das Dach verstärken, evtl. ein paar Verbindungen zwischen den Hölzern schaffen und eine Lampe montieren.
Es wird dort wohl seeehr dunkel werden.

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 20:21
von Kris
hab mich schon damit abgesunden,die Clemis umzusetzen..

dafür nehm ich dann ne viticella....habt ihr recht...
die Felicia sitzt jetzt ungefähr da,wo das kleine Tischchen steht,am Rankgitter..
links neben der Weidenkugel sieht man noch ein paar Triebe der Wasserfallrose..
und ganz hinten links hinter dem Stab mit Kugel sitzt auf einem Beet die
rosa Kletterrose...
das Bild ist später aufgenommen und praktisch die Rückseite..
man kann das kleine Rankgitter noch etwas sehen...
also die Kletterrose legt nur ein paar Triebe auf die Pergola und sitzt ne ganze Ecke entfernt....
dann dürfte es glaube ich reichen,wenn ich nur die Clemis austausche..

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 18:46
von Raphaela
Cristata hat leider recht...
Wenn die Kletterrose rosa lichttechnisch v o r Mme Alfred Carrière steht (also südlich von ihr) könnte sie eventuell bleiben. Die anderen würde ich auf jeden Fall rechtzeitig "wegretten" bevor die MAC richtig losgeht.
Vor zwei Jahren hab ich mich duftmäßig kolossal in eine Clamatis montana-Sorte namens Pink Perfection verliebt. Gemeinerweise lungerten gleich drei spottgünstige Containerexemplare davon vor dem lokalen Edeka (was hatten die da zu suchen?!? Wegelagerei ist das!:grol:) und natürlich mußte ich alle drei mitnehmen:rolleyes:
Die eine hab ich (um sie in Nasennähe zu haben) gleich neben die Gartentür gepflanzt, die beiden anderen auf je eine Hausseite...:rolleyes:
Die erste ist schon im Park, die beiden anderen folgen demnächst. Da können sie sich wenigstens jeweils an 70 m Wilddrahtzaun austoben - und ich hoffe auf Helfer beim Zurückschneiden:s20:
OT: Der Smily ist klasse!:s21: Muß ihn nur noch kopiert kriegen.
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 17:07
von Cristata
Schöne Montana. =) Aber Kris, ich befürchte auch, dass sie, vor allem mit den Rosen, für die Pergola etwas zu groß wird *vorsichtigausgedrückt*. Nimm doch stattdessen eine Viticella, die können auch gut 3-4 m schaffen, sind aber nicht ganz so erdrückend wie die Montanas. Allister Stella Gray und Mme Alfred Carriere würde ich aber an der Pergola belassen, diese sieht doch recht groß und robust aus und sicher soll sie doch auch gut zuwachsen, oder? Wie groß wird denn die Wasserfallrose? Ich würde es wohl bei zwei Rosen belassen und dann vielleicht zwei Viticellas dazu. Die Felicia steht nicht an einem Pfosten, soll die unter der Pergola einen Busch bilden? Dann würde die sicher auch noch gehen. Nicht überall werden die Rosen so hoch wie bei Raphaela auf ihren guten Lehmboden, bei uns im Sandboden bleiben sie (naja, zumindest die meisten

) doch etwas niedriger und vor allem auch schlanker.
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 16:28
von Rosenfee
Wenn Du die Clematis montana dort stehen lässt, werdet Ihr in spätestens zwei Jahren den Weg unter der Pergola nicht mehr betreten können.
So sahen meine montana (ich hatte zwei gepflanzt:s07:) im ersten Jahr aus. Mittlerweile stehen sie im dritten Jahr, erreichen immer wieder das Dach (sie werden ebenso immer wieder dort gekappt) und haben sich in der Breite locker verdoppelt. Das Fenster ist komplett zugewachsen. Den Eingang auf die Terrasse links muss ich laufend freischneiden. Sie sind wunderwunderschön und duften nach Vanille und Schokolade, aber brauchen Platz ohne Ende...Such Deiner montana einen großen Baum und Du wirst Deine helle Freude an ihr haben.
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 15:57
von Kris
freundderrosen schrieb
Die Pergola sieht ja auch noch so leer aus.
habe heute nochmal ein Bild von der Pergola gemacht..vom Balkon aus....
wegen Umpflanzerei und so.....
nicht alle Rosen,die ich aufgelistet habe sitzen direkt an der Pergola...
bei den clematis hab ich mich schon abgefunden....ausbuddeln...

und ihr meint echt das ist zuviel ??:s04:

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2009, 00:07
von Kris
Sonne ist übrigens dort von morgens bis frühem Nachmittag
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 23:34
von sarah
hier, râ!

heisst übrigens 'fallum':s12:
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 23:19
von Raphaela
Wo ist bitte der Smily, der ohnmächtig hintenüber kippt?
- N e u n u n d z w a n z i g zarte, kleine Pflänzchen wie Venusta pendula...
Ach Chottchen, da fehlen mir die Worte!:s06::s02:
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 23:02
von Kris
freundderrosen schrieb
Die Metallbögen bestehen aus Baustahl. Drei Längen ein Bogen.
Materialpreis 20 Euro (damals). Lohn 30 Euro.
Die Verbindung ist auch Baustahl. Stahl hält im Garten viel länge wie Eisen.
ohhh wir plaudern hier bei Kris im Garten.

die Idee mit dem Stahl ist genial,fdr..

da steht ja auch nur Impressionen aus meinem Garten.....
von Kris steht da nix...

:s12:
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 23:00
von Kris
freundderrosen schrieb
Ich habe noch einmal nachgesehen. Bei mir sind es 29 verschiedene Rambler.
Einige doppelt.

:s12:
sind ja auch nur `n paar...

:s12:
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:58
von freundderrosen
Die Metallbögen bestehen aus Baustahl. Drei Längen ein Bogen.
Materialpreis 20 Euro (damals). Lohn 30 Euro.
Die Verbindung ist auch Baustahl. Stahl hält im Garten viel länge wie Eisen.
ohhh wir plaudern hier bei Kris im Garten.

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:58
von Kris
wunderbar fdr....

romantisch.....und die schneidest du noch nicht,oder wie...?
so ähnlich stell ich mir ja irgendwann meine Pergola vor..
bin nur froh,dass in Bobby James letzes Jahr umgepflanzt habe...
der hat jetzt `ne ca.25m hohe Eiche zur Verfügung..

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:56
von freundderrosen
Die Venusta Pendula

drei, vier Jahre, ich müsste nachsehen. Dauert mir aber heute zu lange.

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:55
von freundderrosen
Ich habe noch einmal nachgesehen. Bei mir sind es 29 verschiedene Rambler.
Einige doppelt.

:s12:
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:54
von Raphaela
Sehr hübsch FDR!:s19: Und die Konstruktion (Metallbögen mit stabilen Eisenverbindungen) sieht sehr stabilm aus. - Aber wie alt ist die VP wenn ich fragen darf?:s22:
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:52
von Raphaela
Bei Pur hatte ich schon mal angeboten, daß wer möchte meinen PHM ausbuddeln und mitnehmen darf. - Man kommt aber an den Pflanzplatz leider nicht mit einem Bagger ran:s22: - Ich hoffe immer noch auf die Wühlmäuse:s20:
Nicht mal zurückfrieren tut das Biest:rolleyes:
Kris, wer diese Glockenblumen hat, der kann auch immer welche davon abgeben:s12: Aber hübsch sind sie bei aller Wucherei schon. Man darf sie nur nicht zu dicht an kleinere Rosen pflanzen.
In den USA hätte bestimmt schon jemand diese Gartenzeitungen verklagt und sich von der Million Schadenersatz einen neuen Garten ohne Rambler zugelegt:s12:
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:52
von freundderrosen
ein paar mehr sind es bei mir schon.

Am rechten Bildrand ist Venusta Pendula.

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2009, 22:46
von Raphaela
Ich hab mir leichtsinnigerweise auch mal zwei von Gisela Deible mitbringen lassen und krieg sie nicht mehr raus. Die werden im Zwei-Wochen-Rhythmus beschnitten...
In einem alten Rosenjahrbuch gab´s mal einen Bericht über einen Rosenweg auf der Insel Mainau wo Wildrosen, Rambler und andere auch frei wachsen durften: Venusta pendula hatte nach wenigen Jahren eine Fläche von 72 m2 bedeckt...
Meine wär schon an der Hauptstraße angekommen und hätte die Schmiedetwiete komplett abgesperrt (von der kompletten Gartenseite hier ganz abgesehen) wenn ich da nicht ständig dran rumschnippeln würde.
Freiwachsend hätten in meinem kleinen Garten nur zwei, drei Rambler Platz aber keine anderen Pflanzen mehr:s22: Und wir auch nicht:s02: