Unser Rosengarten V

freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Hier sind auch noch
einige Rosen mit Blüten. Bilder einzustellen muss ich über den Winter erst mal üben bzw. die Voraussetzungen schaffen.
Aber morgen werde ich die Kübel auf der Terrasse, die empfindlichen Tee-, Noisette-, China- und Bourbonrosen winterfest machen. Anhäufeln, zusammenstellen und abdecken.
Hoffentlich macht das Wetter mit. Jedenfalls kann ich morgen über die noch blühenden Sorten berichten.
Wühlmäuse muss und will ich auch noch bekämpfen.:|
Ach ja, einige muss ich auch noch ein- oder umpflanzen. Der morgige Tag wird nicht reichen.:(
uli21
Beiträge: 28971
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Oder so eine wie meine im Vorgarten - die blüht wirklich DURCH.:s20::s20:
uli
~Eden

Beitrag von ~Eden »

Es kommt aber auch auf den Standort an.
Ich will ja deshalb die Wallbepflanzung vor dem Zaun ändern, weil dort im Moment die Rosa arvensis wachsen, die einmalblühend sind, und während der anderen Zeit wirklich nicht attraktiv.
Für einen so exponierten Standort (direkt am Eingangstor) würden mir dann mehrmals blühende Rosen besser gefallen.
uli21
Beiträge: 28971
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Das ist natürlich richtig, da freut man sich dann umso mehr. Aber - wie gesagt, speziell in kleinen Gärten ist es natürlich nicht so toll, wenn du dann lauter grüne Sträucher herumstehen hast, die den Platz verstellen und nur für eine ganz kurze Zeit ihre volle Schönheit entfalten....
uli
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Außerdem ist eine Rosenblüte natürlich traumhafter als die einer Forsythie z. B. Deshalb wollen die meisten Leute, dass Rosen recht lange blühen. Ich nehme mich da nicht aus. Aber natürlich hast Du Recht, alles zu seiner Zeit. Und die einmalblühenden hinterlassen ja auch einen ganz besonderen Eindruck. :s11:
uli21
Beiträge: 28971
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Aber es ist doch schön, wenn etwas lange blüht - meine Rose im Vorgarten zB - die blüht von Juni bis zum Frost. Jetzt sind noch etliche blühende Blüten und viele Knospen dran. Es ist halt langweilig, wenn du dann einen Garten voller grüner Sträucher hast, weil die nur einmal und dann auch nur für einige wenige Wochen blühen.
uli
Rosenfee
Beiträge: 45203
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Mir ist in den letzten Tagen durch den Kopf gegangen, warum Rosen eigentlich immer öfterblühend sein sollen:s07: Die meisten Blumen und Sträucher haben ihre einmalige Blühsaison - Frühjahrsblüher, Sommerblüher, Herbstblüher und auch Winterblüher. Bei Rosen möchten die Gärtner Blüten von Juni bis November. Ist doch eigentlich quatschig. Mir ist der Gedanke gekommen, als ich bei zimbelaria die verschiedenen Rosen angesehen habe und einfach nur auf die schöne Blüte geachtet habe und nicht auf öfterblühend oder einmalblühend. Wenn ich dann doch mal näher hingesehen habe, waren bei den Rosen mit den schönsten Blüten sehr oft die einmalblühenden. Erst habe ich dann gleich weitergeklickt. Aber so nach und nach habe ich mir dann Gedanken gemacht, warum. In meinem Garten stehen ja nicht nur Rosen. Also können doch auch andere Pflanzen die Blütenfülle im Laufe des Jahres bringen.
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

sarah schrieb
zu den rugosas und der grösse ist mir aufgefallen:
ich hab ja 30 rosa rugosa alba / dünenrosen an einen wildrosenweg gepflanzt (im wechsel) und die rugosas werden alle unterschiedlich hoch und breit!:s03: keine ahnung, woran das liegt...vielleicht am boden?
Wann hast Du sie denn gepflanzt. Hier brauchen die Rosen mindestens 3 Jahre um richtig an(ein)gewachsen zu sein.
Das wächst sich schon noch zurecht. Ich glaube, bei uns Menschen gibt es auch kleine und grosse, dicke und dünne.:D
Cristata
Beiträge: 28791
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Ist der Boden denn so unterschiedlich? Du hast sie doch sicher nebeneinander gepflanzt?
Aber daran sieht man mal wieder, dass jede Rose eben ein invidiuelles Wesen ist und ihren eigenen Kopp hat. :s22:
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

zu den rugosas und der grösse ist mir aufgefallen:
ich hab ja 30 rosa rugosa alba / dünenrosen an einen wildrosenweg gepflanzt (im wechsel) und die rugosas werden alle unterschiedlich hoch und breit!:s03: keine ahnung, woran das liegt...vielleicht am boden?
Cristata
Beiträge: 28791
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Die ist total gesund, einer der wenigen, die dies Jahr weder Mehltau noch Sternrußtau hatten. Und auch der Schädlingsbefall hielt sich in Grenzen. Achja, sie steht hier übrigens im lichten Schatten nahe eines Apfelbaums.
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Danke Christata,
dann müsste sie eher im Vordergrund stehen. Oder am Rand einer Rabatte.
Ich glaube so war es auch im Garten von Jutta.
Wie steht es mit der Gesundheit - der Rose?
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Na die Petite Lisette steht auf jeden Fall noch auf meiner Wunschliste. Ich finde sie absolut hübsch. :s19:
Cristata
Beiträge: 28791
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

freundderrosen schrieb
Ich glaube die
Louise wird nicht so gross (hoch) wie die üblichen Rugosas.
Meine anderen werden hier bis 2 m hoch. Die Louise bei Jutta war höchstens 80 cm hoch.
Allerdings recht breit - 1,5 m?.

Christata wie gross ein Dein gutes Stück?
Ca. 60 cm hoch. Allerdings habe ich sie auch erst im letzten Herbst gepflanzt und sie steht auf ziemlich sandigem Boden.
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Nein,
ich kenne die Petite Lisette leider (noch) nicht.:|
Sie wird im Büchlein von Graham Murphy "Die schönsten Alten Rosen" mit aufgeführt und beschrieben.
Sie ist wohl eine der eher kleiner bleibenden Damaszenerrosen. Jahrgang 1817, gezüchtet von Descement, eingeführt von Vibert, der sämtliche Züchtungen von Dascement in den Wirren der damaligen Zeit übernommen hat.
Durchaus noch anzuschaffen. ;) Gibt es bei Schütt.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

FdR, kennst du die Petite Lisette? Hast du sie zufällig selbst oder schon mal irgendwo gesehen?:s14::D
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

uli21 schrieb
- Ich glaub, ich hab was von "Halbschatten" gelesen, da könnt ich sie auch hinten in meinem Garten einsetzen, vor die hohen Thujen.
Stimmt, das wäre diskret - das Grüne nach unten.:s02:
uli21
Beiträge: 28971
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Aber, aber - wer wird denn so indiskret sein?!?!?!:s07::s17::s02::s02:

- Ich glaub, ich hab was von "Halbschatten" gelesen, da könnt ich sie auch hinten in meinem Garten einsetzen, vor die hohen Thujen.
uli
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Ich glaube die
Louise wird nicht so gross (hoch) wie die üblichen Rugosas.
Meine anderen werden hier bis 2 m hoch. Die Louise bei Jutta war höchstens 80 cm hoch.
Allerdings recht breit - 1,5 m?.

Christata wie gross ein Dein gutes Stück?
Cristata
Beiträge: 28791
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

80 cm hoch ist sehr gut. :s21:
Gesperrt