ET

Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Ich fange aber erst Ende Januar/Anfang Februar damit an. Dann kommt es besser hin mit der Zeit, wo sie soweit sind und nach draußen können (nach den Eisheiligen)
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

ja, bei 25 ° in der Thermoskanne für ca. 30 Stunden.
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Wolfgang,
eigentlich wollte ich schon mal ET aussähen, weichst du die Samen in warmen Wasser ein ?
~roro

Beitrag von ~roro »

tja man tut was man kann:s05::s05::s05:
gruss

roro
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Ach, das ist aber sehr aufmerksam von dir roro. Aber eine Antwort wäre gar nicht nötig gewesen. Seisdrum wünsche ZK, dass sie bald wieder den Durchblick hat :s22:
~roro

Beitrag von ~roro »

hallo Wolfgang,
ZK dankt aber hat heute
ein "matsch-auge"..(entzündet):(:(:(
glaub nicht das sie heute den Bildschirm
besuchen wird..mag noch nichtmal lesen..
(und das soll was heissen !!)
gruss
Roro
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Jo, wie Günther es schon sagte, Steckling einfach in die Erde stecken. Beste Zeit ist das Frühjahr.
Wenn du jetzt welche im Wasser gezogen hast, auch nicht schlimm, auch wenn ein paar Wurzeln abbrechen sollten. Habe beides ausprobiert - kein Problem. Nur einen plötzlichen Temperaturumschwung solltest du vermeiden.
~zierkürbis

Beitrag von ~zierkürbis »

Günther schrieb
Vorsicht, die Wurzeln brechen leicht ab! Ich zieh Stecklinge lieber gleich in der Erde.
Genau das befürchte ich nämlich auch. Ich werde es einfach mal versuchen. Ich weiß nur nicht so genau, ob dann die eingetopften Stecklinge im kühleren Keller bei den anderen E-Trompeten verweilen sollen, oder lieber oben bei bisherigem Klima. Vielleicht probiere ich mehrere Möglichkeiten. Eine könnte ja klappen?
ZK
~Günther

Beitrag von ~Günther »

Vorsicht, die Wurzeln brechen leicht ab! Ich zieh Stecklinge lieber gleich in der Erde.
~zierkürbis

Beitrag von ~zierkürbis »

@ Wolfgang,
stimmt, die Trompete, die ich aus einem Samen gezogen habe, blühte erst im zweiten Jahr. Für meine dürftigen Kenntnisse mit den Sämereien, ist sie aber prächtig gediehen.
Kannst Du mal in Deinen Büchern nachschauen, was ich jetzt mit den sich gerade im Glas bewurzelten Stücken machen soll. Jetzt in Erde und dann? Oder ganz anders? Keine Ahnung. Bitte um Hilfe. :s09:
ZK
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Fein, hier noch einmal eine Auflistung, wie man den Samen verwendet:

- Einfach in eine Schale Anzuchterde packen.
- Samen 1-2 Tage im lauwarmen Wasser vorquellen (Thermoskanne)
- Erde anfeuchten, dann den Samen drauf und etwas andrücken.
- Glasscheibe drüber und auf eine Fensterbank, wo eine Heizung drunter ist
- Wenn keine Heizung vorhanden dann Wärmematte drunter und auf 20 ° einstellen.
- Das ganze erst ab Ende Januar.
- Substrat darf nicht austrocknen, immer etwas feucht (nicht nass) halten
- Keimdauer ca. 21 - 28 Tage
- Wenn die Sämlinge ihre 2. Blätter entwickelt haben, vorsichtig in einen nächst größeren Topf pflanzen.
- Sämling so tief in die Erde einsetzen, dass die ersten beiden Blattpaare (Keimblätter) fast die Erde berühren.
- Nach den Eisheiligen dürfen sie dann raus.
- Manche sprühen noch ein Desinfektionsmittel (Chinosol aus der Apotheke) drüber, damit die Keimlinge nicht schimmeln
- Manche entfernen nach dem Vorquellen des Samens auch noch die äußere Schale, damit es der Sämling nicht so schwer hat.
- Blütezeit im Gegensatz zu Stecklingen, meist erst im zweiten Jahr
Quellen:
Hepatica
Beiträge: 1320
Registriert: Montag 2. September 2002, 09:47
Wohnort: Bassum

Beitrag von Hepatica »

Hey Wolfgang!!!!!
Der Trompetensamen ist angekommen, Danke Danke!!!!!!!
Ich werd´s ausprobieren, meld mich dann.

Danke!!! :s14::s13::s14:
Hepatica
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Slitzohr:s02::s02:
Wo vor hast du Angst ?:s07:
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Fein, aber mit dem Porto - das lass mal, kann ich mir leisten :s22:
Ausserdem hast du ja gar nicht meine Adresse - ätsch :s02:
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Überraschung:s08::s08::s08:
Wolfgang, dein Samen ist hier schon angekommen, ich meine natürlich den von den Engelstrompeten:s02::s02::s02:
Vielen herzlichen Dank, werde dir wenigstens das Porto erstatten.
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Nein - eine drastische Temparaturveränderung kann tödlich sein.
Wenn du den Platz in wärmeren hellen Räumen hast, ist es auch gut. Sollte halt nicht über 18 ° gehen. In dunkleren Räumen sollte es nicht über 15 ° besser so um die 10 ° sein.
Hab' meine beiden Bücher, die ich zu Weihnachten bekommen habe, fast durch *g*
uli21
Beiträge: 29089
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Bis jetzt scheints ihnen aber zu gefallen..... - sie haben schöne grüne Blätter und sehen durchaus gesund aus. Stehen da ja auch schon eine ganze Weile.
Ich glaub, eine drastische Temperaturveränderung wäre jetzt wohl nicht so gut - odr?
uli
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Uli, zu warm würde ich sie nicht stellen aber hell.
Alles was jetzt austreibt, verbrennt an der Sonne, wenn sie dann nach draußen kommen.
Man sollte sie nur gut über den Winter bekommen.
uli21
Beiträge: 29089
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Meine haben ja schon vor etlichen Wochen ausgetrieben - hab zwei Stück zusammen in einen Topf gesetzt, und die Triebe sind jetzt so ca. 20cm hoch, ganz hellgrün und frisch. Irgendwie würden die die Kälte nicht überleben, glaub ich. Aber sie sehen aus, als würden sie sich am warmen Fenster wohlfühlen. Daneben stehen übrigens die Lieschen von vanga, die sprüh ich auch fleißig, weil ich das gelesen hab...
uli
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Also meine Stecklinge sind auch im kühlen Keller. Wenn sie jetzt schon richtig austreiben würden, wüßte ich gar nicht wohin (wegen der Größe) bis zu den Eisheiligen.
Antworten