Seite 3 von 4
Verfasst: Dienstag 7. August 2018, 10:29
von Rosenfee
Uli, ich dünge meinen Oleander wöchentlich mit Flüssigdünger.
Schöne Augustbilder sind das hier wieder:s21::s21:
Verfasst: Montag 6. August 2018, 16:53
von Ginny
Meine Rispenhortensie ist auch so groß, allerdings jetzt stark durch Ramblerrosen und Nussbaum behindert.
Meine "Endless Summer" ist wohl vertrocknet, ebenso andere Hortensien:s14:
Verfasst: Montag 6. August 2018, 16:48
von Ginny
Glockenblume, das sieht aber schön aus, so ein abgestimmtes Farbenspiel:s21:
Verfasst: Montag 6. August 2018, 16:32
von uli21
Das sind nicht so viele, das täuscht. Ich brauch nur ein paar Minuten, um alle zu gießen.
uli
Verfasst: Montag 6. August 2018, 13:46
von Glockenblume
Uli du hast aber viele Töpfe da must du ja rund um die Uhr wässern. Deine Pflanzen sehen sehr schön aus. Mir gefällt besonders der Hostatopf . Sehr gelungen.
Bevor die sehr große Hitze kommt.
TG die Lilien sind von dir.
Verfasst: Montag 6. August 2018, 11:49
von uli21
Wolfgang-R schrieb
wow, die Rispenhortensie ist ja gewaltig. Braucht man ja eine Leiter zum Einkürzen. Ich glaub' das ein oder andere hab' ich zu dicht gepflanzt.
Willkommen im Club!:s02::s21:
Ich hab auch so eine, gerade frisch gepflanzt. Aber SOVIEL Platz hat/kriegt die bei mir auch nicht...
:s17:
uli
Verfasst: Montag 6. August 2018, 11:47
von uli21
Keine Ahnung, wie das mit den Oleandern so ist - meine scheinen die einzigen zu sein, die nicht blühen.... ich hab schon Bilder von total üppigen Exemplaren gesehen.
Das sind meine grünen Oleander - wobei ich grade gesehen hab, dass der auf dem ersten Bild tatsächlich jetzt Knospen hat.
:s20:
Dafür blüht meine Korallenbegonie total schön:
Die ist auch schon ein paar Jahre alt, eine der wenigen Pflanzen, wo ich das Überwintern schaffe.
:s02:
Und auch die im Bad überwinterte Kanna blüht tatsächlich:
(ist allerdings schon halb verblüht)
uli
Verfasst: Montag 6. August 2018, 09:53
von Rosenfee
Tolle Hortensie, Kris:s08::s08:
Dann habe ich mit der Oleanderblüte wohl unglaubliches Glück gehabt:s19:
Verfasst: Montag 6. August 2018, 07:40
von Wolfgang-R
wow, die Rispenhortensie ist ja gewaltig. Braucht man ja eine Leiter zum Einkürzen. Ich glaub' das ein oder andere hab' ich zu dicht gepflanzt.
Verfasst: Montag 6. August 2018, 07:06
von teasing georgia
Kris, deine Hortensien sind ja traumhaft !
Ein prächtiger Oleander, Rosenfee ! Und ich dachte auch sofort an Rückschnitt und Nichtblüte in dem Jahr.
Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 23:49
von uli21
Also das versteh ich nicht - es heißt doch immer, wenn man Oleander zurückschneidet, sind sie beleidigt und blühen im drauffolgenden Jahr gar nicht.
Ich hab hier auch drei Exemplare stehen - die heuer überhaupt nicht blühen. Sie treiben zwar schön aus, sind auch schön grün, haben aber überhaupt keine Knospen.
uli
Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 22:01
von Kris
der Oleander ist ja traumhaft
tja...mit Überwinterung ist es bei so vielen Kübelpflanzen ein Problem ....
nach meiner Gießaktion hab ich noch schnell ein paar Bilder geschossen...
Novalis legt schon wieder los...
Hortensie Ayesha...
Rispenhortensie, die sich langsam zum Baum entwickelt..
Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 20:02
von Ginny
Ich hatte schon einmal einen riesengroßen Oleander, den habe ich von Flower bekommen, extra dort abgeholt. Ich glaube aber, der ist im strengen Winter vertrocknet.
Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 16:55
von Heichi
Ist der schön, Rosenfee.
Vielleicht sollte ich mich doch mal wieder mit Oleander befassen.
Meiner ist, auch riesengroß, vor Jahren im Gewächshaus erfroren.
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 20:24
von Ginny
Rosenfee schrieb
Tja, so schön geschützt können wir ihm bei uns keinen Platz bieten. Da bleibt uns wohl nur das Zurückschneiden und wieder in den Windfang holen.
das Schlimmste ist eigentlich kalter Ostwind und Trockenheit.
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 20:21
von Rosenfee
Tja, so schön geschützt können wir ihm bei uns keinen Platz bieten. Da bleibt uns wohl nur das Zurückschneiden und wieder in den Windfang holen.
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 20:18
von Ginny
Rosenfee schrieb
Wie hast Du ihn vor Frost geschützt? Irgendwann, eigentlich jetzt schon, wird unser Oleander für den Windfang zu groß. Unsere Hauswand ist direkte Südseite, bekommt aber durch gegenüberliegende Bebauung von ca. Oktober bis März keine Sonne.
Hier vor dem WZ-Fenster befindet sich eine mit Glas überdachte Terrasse, auch seitlich, Richtung Norden eine Glaswand, davor ein Holzregal mit Blumenkästen.
Ich stelle den Oleander auf eine dicke Styroporplatte, bisher hat das gereicht.
Den kleineren Oleander stelle ich auf die Blumenkästen., vor en kalten Ostwinden sind sie so geschützt.
Regelmäßig, auch bei starkem Frost, gießen ist sehr wichtig
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 19:49
von Cristata
Ein Prachtstück.
Dem bekommt das heiße Wetter.
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 19:18
von Rosenfee
Wie hast Du ihn vor Frost geschützt? Irgendwann, eigentlich jetzt schon, wird unser Oleander für den Windfang zu groß. Unsere Hauswand ist direkte Südseite, bekommt aber durch gegenüberliegende Bebauung von ca. Oktober bis März keine Sonne.
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 13:29
von Ginny
boah, ist der schön
auch so wunderbar gleichmäßig gewachsen.
meiner hat draußen überwintert, ich musste ihn auch etwas rasieren, aber jetzt blüht er in zartem Gelb mit Duft nach Vanille.