März 2016
-
- Beiträge: 11044
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Du hast bestimmt recht, Werner.
Hab ich im Radio gehört, weil es leichter zu rechnen ist.
Die Menschen fliegen in den Weltraum, aber rechnen könne sie nicht mehr
aber der Satz:" die Menschen fliegen in den Weltraum, aber rechnen können sie nicht mehr!"
war ironisch gemeint war.
Sicherlich haben die sich etwas dabei gedacht, den meteorologischen Frühlingsanfang, z.B. auf den 1. März zu legen, aber da es sich im Moment so abzeichnet, dass sich die Jahreszeiten immer mehr nach hinten verschieben, hätte man das ja vielleicht auch bedenken sollen.
Obwohl der Lauf der Gestirne wohl immer gleich geblieben ist.
Hab ich im Radio gehört, weil es leichter zu rechnen ist.
Die Menschen fliegen in den Weltraum, aber rechnen könne sie nicht mehr
aber der Satz:" die Menschen fliegen in den Weltraum, aber rechnen können sie nicht mehr!"
war ironisch gemeint war.
Sicherlich haben die sich etwas dabei gedacht, den meteorologischen Frühlingsanfang, z.B. auf den 1. März zu legen, aber da es sich im Moment so abzeichnet, dass sich die Jahreszeiten immer mehr nach hinten verschieben, hätte man das ja vielleicht auch bedenken sollen.
Obwohl der Lauf der Gestirne wohl immer gleich geblieben ist.
-
- Beiträge: 907
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:04
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Kontaktdaten:
Ich glaube da haben sie im Radio Quatsch erzählt. Man hat das nicht so definiert um einfacher zu rechnen, sondern die Meteorologen sind der Meinung dass der 1.3., 1.6., 1.9 und 1.12 eben besser zu der jahreszeitlichen Wetteränderung passt als die kalendarischen Jahreszeitenanfänge. Wobei dies allerdings eine mehr oder weniger willkürliche Festlegung ist (warum der 1. und nicht der 3.), wohingegen der astronomische Jahreszeitenanfang auf sekundenbruchteilegenau aus dem Lauf der Erde um die Sonne berechnet werden kann.Ginny schriebHab ich im Radio gehört, weil es leichter zu rechnen ist.Rosenfee schrieb
Genau, und der meteorologische Frühlingsanfang ist der 1.3.
Die Menschen fliegen in den Weltraum, aber rechnen könne sie nicht mehr.
Es muss auch noch hinzugefügt werden, dass der meteorologische Anfang erstens nur Durchschnittswerte über viele Jahre berücksichtigt und zudem regional ganz unterschiedlich ausfällt. Selbst innerhalb Deutschlands gibt es da enorme Unterschiede zwischen dem Norden, dem Süden oder dem Osten.
Es gibt da auch Regionen auf der Welt denen ist das sowieso egal: die unterscheiden zwischen Sommer und Winter (die Worte für Frühling und Herbst kennen sie erst gar nicht oder müssen erst mal überlegen) z.B. in der Karibik:
Winter: nachts selten unter 20 Grad, tagsüber meist bis zu 30 Grad
Sommer: immer über 30 Grad, auch nachts
Dazu kommt dass sich die Tageslänge im Sommer und im Winter auch nicht allzugroß unterscheidet und deshalb dort so Dinge wie Sonnwende oder Tag- und Nachtgleiche keine Rolle spielen. Dafür gibt es dann dort halt Voodoo statt Sonnwendfeuer hier. Habe beides schon erlebt und finde beides ziemlich albern. Aber das ist mein persönliches Empfinden.
oh, das fängt schon schön an, TG!:s08:
ich hab gestern abend ein paar japanische-kirsche-zweige hier am haus zu studienzwecken gepflückt, weil ich gerne eine schale damit gestalten möchte.......
vorhin traute ich meinen augen kaum=)
![Bild](https://www.kirsch-gestaltung.de/bilder/sakura2016.jpg)
die kleinen knübbelchen von gestern sind heute rosa knospen und eine blüte ist schon aufgegangen.....![s11 :s11:](./images/smilies/s11.gif)
ich hab gestern abend ein paar japanische-kirsche-zweige hier am haus zu studienzwecken gepflückt, weil ich gerne eine schale damit gestalten möchte.......
vorhin traute ich meinen augen kaum=)
![Bild](https://www.kirsch-gestaltung.de/bilder/sakura2016.jpg)
die kleinen knübbelchen von gestern sind heute rosa knospen und eine blüte ist schon aufgegangen.....
![s11 :s11:](./images/smilies/s11.gif)
-
- Beiträge: 11044
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
![s13 :s13:](./images/smilies/s13.gif)
oh ginny, mir fällt ein, dass ich ja von dir ganz viel emärzenbecher bekam letztes jahr....aber ich weiss nicht mehr, wo ich die eingepflanzt habe:s06:
Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.
Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium* (Primär-Tag-und-Nacht-Gleiche) festgelegt. 2016 20. März 05:30 MEZ
Der kalendarische Eintritts-Zeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr, auf den 19., 20. oder 21. März.
*Äquinoktium oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Tage im Jahr genannt, an denen der lichte Tag und die Nacht gleich lange dauern. Die Tagundnachtgleichen fallen auf den 20. oder 21. März und den 22. oder 23. September. Sie markieren den kalendarischen Anfang der astronomisch definierten Jahreszeiten Frühling und Herbst.
angeblich ist heute Frühlingsanfang, ich kenne den nur am 21.3.
Dafür ein Bild zum Frühling:
![Bild](http://fs5.directupload.net/images/160301/easewr7g.jpg)
Die Märzenbecher habe ich im letzten Sommer in einen Maurerkübel mit Hängebegonien gepflanzt,
da standen sie wenigstens schattig:s02:
Dafür ein Bild zum Frühling:
![Bild](http://fs5.directupload.net/images/160301/easewr7g.jpg)
Die Märzenbecher habe ich im letzten Sommer in einen Maurerkübel mit Hängebegonien gepflanzt,
da standen sie wenigstens schattig:s02:
Zuletzt geändert von Ginny am Dienstag 1. März 2016, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.