Seite 3 von 4
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 22:01
von freundderrosen
Nach dem Buch von Christine, Du hast es ja Christata, ist der Jacques von Jensen (solch einen habe ich auch), auch der Jacques von Christine.
Danach ist auch der weisse ein Jacques.
Bei
Guillot ist die Marquise sogar eine Remontanthybride.
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 21:53
von Cristata
Jetzt würde ich gerne wissen, ob mein Exemplar wirklich der Jacques oder die Marquise ist. Gekauft habe ich sie vor ein paar Jahren bei Jensen als Jacques Cartier. Die Blüten sehen aber der Abbildung der Marquise im Buch sehr viel ähnlicher...
Nun würde mich auch noch interessieren, ob die White Jacques Cartier wirklich eine weiße Jacques ist oder doch eher eine weiße Marquise
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 21:51
von freundderrosen
Die Bilder von Jacques und der Marquise sind schon unterschiedlich.
Die Beschreibungen auch.
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 21:49
von freundderrosen
Bei mir im Garten sehen sich Comte de Chambord, Mme Boll und Mme Knorr sehr ähnlich - bis gleich aus.
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 21:37
von Raphaela
Die echte R. odorata müßte eigentlich einmalblühend und daher relativ frosthart sein.
- 10 Grad?!?:s06: Weder im Park noch hier sind die Topfrosen irgendwie geschützt. Mich hat der Frost echt "kalt erwischt":verzieh:
Ich hatte eine Marquise Boccella aus Frankreich (von Loubert? Guillot? weiß nicht mehr). Sie war bis auf ganz wenige Details (die eine hatte mehr Stacheln an den Blütentrieben, die andere weniger) identisch mit Jacques Cartier. Darum hab ich sie verschenkt. Werde aber für den Park nochmal um Steckhölzer bitten Portlands bewurzeln sehr gut).
Klara Meins hat ihre in den Rosenweg (unten im Dorf) gepflanzt, da könnte man also auch Stecklinge schneiden.
Herrn Weingart waren die Unterscheidungsmerkmale zu gering um MB als eigene Sorte zu führen.
Verschollen ist m.W. auf jeden Fall der echte Comte de Chambord: Alles, was unter dem Namen in Umlauf ist, ist Mme Boll.
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 21:22
von freundderrosen
eine r. odorata (von Petersen) habe ich auch noch.
Stand ?? 2 Jahre an einem schlechten, schattigen Platz.
Habe sie im Herbst in einen Kübel gerettet. Steht z.Zt. im Schuppen.
Aktuell sind gerade -10,7° etwa drei Meter von mir entfernt auf der Terrasse. bibber
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 21:17
von freundderrosen
Interessant finde ich die Aufzeichnungen zu
Jacques Cartier und
Marquise Boccella.
Ich selbst war auch immer der Meinung, dass es sich um zwei verschiedene Rosen handeln muss. Vor einigen Jahren haben wir schon einmal bei Sch... im Forum darüber diskutiert.
Ich konnte seinerzeit allerdings keinen Lieferanten für die Marquise finden.
Bei Weingart, wo sie beide gelistet waren, eine als Portland, die andere als Damaszener, bekam ich dann die Auskunft das es sich um ein und dieselbe Rose handeln würde als sie zu einer Vergleichpflanzung kaufen wollte.
An anderer Stelle doch bloss wo:s03:, hiess es dann, das die jetzige Jacques Cartier eigentlich verschollen wäre und die Marquise als Jacques verkauft würde.
Woher kommt Deine Marquise. Ich mag irgendwie die Rosen von Herrn Desprez.
(ich habe mir gerade noch eine
Caroline de Sansal bestellt):s10:
Raphaela und alle weitere Rosenfreunde(innen) bitte ich auch um Hilfe.
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 20:27
von Raphaela
ie echte R. odorata such ich auch noch! Hab bisher nur eine kleine, öfterblühende tee-noisette-artige Rose unter diesem Namen.
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 20:26
von Raphaela
Oh wie schade um die MAC!!!!:s06: Ich erinnere mich noch an die Fotos von dem großen Teil an eurem Haus:( Wahrscheinlich waren´s die (/(&!§§"! W-Tiere:grol:
Ich hatte den Dänen eine Mitteilung gemacht, wenn ich mich recht entsinne, werde das aber demnächst nochmal wiederholen (Rosenschuler sind ja meist total im Stress)
Verfasst: Montag 5. Januar 2009, 14:55
von Raphaela
Mme Alfred Carrière ist so ziemlich die frosthärteste Noisette und sogar bei Christine ein großer Strauch. Da brauchst du dir also keine allzu großen Sorgen zu machen Kris!
Das mit der falschen "Armide" war mein Fehler, da war ich zu voreilig:s10::rolleyes:
Aber wer noch keine Mme Plantier hat (das ist sie nämlich) sollte sich eine zulegen: Sie ist (für eine Noisette Hybride, als solche schätze ich sie ein) nämlich sehr frosthart und ab dem zweiten Standjahr duftet sie auch sehr schön!:s19:
Meine Wunschliste ist natürlich auch erheblich gewachsen: Z.B. gibt es bei den Gallicas einige besonders Schöne, die mir noch nirgendwo begegnet sind bisher!
Verfasst: Sonntag 4. Januar 2009, 15:13
von freundderrosen
Hallo Christine.
Erst einmal muss ich loswerden, was mir an Deinem Buch
nicht gefällt.
Ich habe schon wieder so viiiele neue Alte Rosen gefunden - und ich habe doch keinen Platz mehr (das Buch ist die reinste Verführung).
Das war's schon mit den Negativmerkmalen.
Vor mir stehen ca. 1,5 regallänge Rosenbücher.
Das "älteste" Buch ist Daphne Filibertis Nahchdruck über die Rosensammlung des Kaufmann Wilhelm Keller von 1828,1829 und 1833.
Das letzte Buch ist die Enzyklopädie der alten Rosen von Francois Joyaux aus diesem Jahr.
Glaube es mir, Dein Buch ist etwas ganz besonderes.
Im Buch wird sehr umfangreich über das Leben und Wirken von Menschen berichtet, die sehr stark mit Rosen in Verbindung gebracht werden.
Die kleinen Geschichten wie die Rosen zu ihren Namen kamen usw.
Alles mit sehr viel Dateiltreue und Liebe gemacht.
Fragen zu einzelnen Rosen kommen noch.
Verfasst: Samstag 3. Januar 2009, 16:29
von Kris
dein Buch hab ich....
Weihnachtswunsch....
einfach ein wunderbares Buch,Christine....
und heute hab ich meiner Mme.A.Carrier ein Mäntelchen verpasst....
sie wird`s ja wohl überleben ??
Verfasst: Samstag 3. Januar 2009, 12:45
von Rosenfee
Christine, bisher habe ich Dein Buch leider noch nicht. Aber wenn ich das hier so lese, freue ich mich schon sehr auf die Buchvorstellung in Labenz:s08:
Verfasst: Samstag 3. Januar 2009, 00:32
von freundderrosen
Mir sind natürlich auch gleich mehrere
Rosen aufgefallen die noch in meinen Garten müss(t)en.
Wenn nicht das leidige Platzproblem wäre.
Welche das sind/wären, werde ich später mal zusammenfassen.... flöt...
Verfasst: Samstag 3. Januar 2009, 00:25
von freundderrosen
Ich habe heute Abend mal etwas länger Zeit gehabt im Buch zu lesen.
Mir fällt auf, dass bei Christine in erster Linie die Gallica, Alba und Damaszener im Garten stehen. Dazu ein paar Portland und Remontant.
Natürlich auch allen anderen Klassen.
Aber die Noisette und Bourbon z.B. sind nicht gerade stark vertreten.
Ich vermute aber mal, es liegt an der Klimanzone.
Verfasst: Freitag 2. Januar 2009, 18:52
von sarah
ich hab nun das
rosen-register gefunden! wunderbar...