Unser Rosengarten V

Rosenfee
Beiträge: 45220
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Noch eine Rosenlieferung:s06::s06::s06: Meine Güte, Sarah, bald kannst Du aus Deinem Garten ein Rosarium machen und Eintritt nehmen:s20:
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

:s05: meine 2 rosenlieferung ist unterwegs und das tollste: dabei ist die 'joanne de feligonde'!!!!!!!Bild ich dachte, da müsste ich noch ein jahr drauf warten, sie ist ja dieses jahr zum ersten mal soweit, versendet zu werden und es gibt nur ganz wenige exemplare davon!
ich versuche mal, sie zu becshreiben.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

peja, mit der evelyn werde ich das auch machen, die belvedere stehen auch alleine, nur william morris hat noch eine frederic mistral dazubekommen. sophys rose hab ich mit gruss an aachen kombiniert.
mal sehen, wie das alles wird und vor allem: wirkt:s19:
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

@Sarah:
Ich würde für jede Rosensorte eine eigene Insel machen. Ich glaube, dann kommen sie besser zur Geltung, denn es wächst ja doch jede unterschiedlich stark.
Gruss,
Peja
Cristata
Beiträge: 28806
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Das wäre auch mein Traumhaus...=)=)=)
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Wow, das wär so mein Wohntraum - herrlich. :s11::s11::s11:
Also klettert die Gute auch? Na dann ist sie doch bei meinen 3 Kiefern bestens aufgehoben. :s13:
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Ich habe die Multiflora auch.
Eine einmalblühende Wildrose. Meine stammt von der hier ab, die über dem Eingang zu sehen ist.
Ein Bild aus dem Paradiesgarten in MV:D

Bild
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

anke schrieb
Hab nur noch ne Frage zu den Ausläufern. In welchem Umkreis kommen die denn so raus? :s03:
Hm, da muß ich passen. Wie gesagt, hab sie ja erst seit dem letzten Jahr.
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Marion schrieb
Ich hab sie letztes Jahr von einem Forumstreffen bekommen. Hat aber bei mir noch nicht geblüht. Ich weiß nur, daß sie seeehr wüchsig ist und ein unglaublich guter Bienemagnet sein soll. Treibt viele Ausläufer. Als Sichtschutz unbedingt empfehlenswert.:s22:
--
LG,
Marion
http://home.fotocommunity.de/marion.a
Na wunderbar :s13:, dann ist sie doch schon gebongt. Und wie Du gleich erkannt hast, worum es mir geht.:D Hab nur noch ne Frage zu den Ausläufern. In welchem Umkreis kommen die denn so raus? :s03:
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Ich hab sie letztes Jahr von einem Forumstreffen bekommen. Hat aber bei mir noch nicht geblüht. Ich weiß nur, daß sie seeehr wüchsig ist und ein unglaublich guter Bienemagnet sein soll. Treibt viele Ausläufer. Als Sichtschutz unbedingt empfehlenswert. :s22:
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Hat jemand von Euch die Rosa multiflora? Bild Lohnt es sich diese zu pflanzen?
Mit Zimbelaria hattet Ihr doch bisher auch gute Erfahrungen, oder?
Rosenfee
Beiträge: 45220
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Schön, dass wir zum Schnuppern kommen dürfen:s08:

Ich glaube, die weißen und blauen Begleitpflanzen sind Rittersporne. Und das gelbe vorne ist Islandmohn.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Rosenfee schrieb
Diese Duftinseln wären doch eigentlich eine Vorort-Besichtigung wert, oder?:D
gerne!=)
ich weiss nur noch nicht, ob ich sie mische oder von jeder sorte eine insel mache.
die belvedere-rosen werde ich auf jeden fall alleine zu einer insel pflanzen und dann mit einem schönen begleiter. in der galerie bei hmf ist ein foto von marcir, da sind wunderschöne pflanzen bei, ich kann aber nicht erkennen, was das ist. ich glaube ich schreib marcir mal an.
http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=51144&tab=10

:s05:
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Bei mir steht Jacques Cartier auch noch in ihrem Blätterkleid vom letzten Jahr. Das ist also scheinbar "normal". :s07:
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Stimmt, die alten Rosen lassen sich noch ein wenig mehr Zeit.
Die Pergola ist bei uns aber schon voll begrünt.
Die Sempervirens Felicite et Perpetue an der Haustür ist gerade in der "Mauser".
Sie verliert einen Teil der alten Blätter und bekommt gleichzeitig neue.:oah:
Cristata
Beiträge: 28806
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Und der dauerte nur zwei Monate - im August, als GG und ich Urlaub hatten, hats fast nur geregnet. :rolleyes:

So ein bißchen Frühling vor dem Sommer wäre schon nett...
Rosenfee
Beiträge: 45220
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Vor zwei Jahren hat es auch so ewig lange gedauert, bis es richtig wärmer wurde - und dann kam gleich der Sommer:s07:
Cristata
Beiträge: 28806
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Schon wieder Nachtfröste? :verzieh: Nimmt das denn gar kein Ende...
Cristata
Beiträge: 28806
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Meine alten Rosen sehen auch ganz anders aus, Leda zeigt zum Beispiel erst grüne Spitzen und auch die meisten der Gallica halten sich noch vornehm zurück. Aber die Rosen unterm Dachvorstand sind schon alle voll belaubt, obwohl sie auch den ganzen Winter draußen standen, nur eben geschützt.
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Ich habe heute die bei Maréchal Niel wieder in den Schuppen geschleppt.
Hier ist wieder Nachtfrost angesagt.
Knospen haben beide schon viele. Noch viel mehr bei der banks, nur, die ist zu schwer.:grol:
Gesperrt