Vögel und Hühner
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Kleiber 3 + 4 kann ich leider nicht sehen, aber tolle Aufnahmen.
Hier sind auch Kleiber im Garten, sieht so putzig aus, wenn die mit ihrem kurzen Schwanz am Baumstamm rauf und runter kraxeln.
Wenn man im TV eine Gartensendung sieht, spez. Querbeet, hört man im Hintergrund immer einen Vogel zwitschern, das ist -glaube ich - der Kleiber.
Dieses Zwitschern haben wir hier nämlich auch manchmal, und dann war immer nur der Kleiber zu sehen.
Hier sind auch Kleiber im Garten, sieht so putzig aus, wenn die mit ihrem kurzen Schwanz am Baumstamm rauf und runter kraxeln.
Wenn man im TV eine Gartensendung sieht, spez. Querbeet, hört man im Hintergrund immer einen Vogel zwitschern, das ist -glaube ich - der Kleiber.
Dieses Zwitschern haben wir hier nämlich auch manchmal, und dann war immer nur der Kleiber zu sehen.
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Schwanzmeisen waren im letzten Jahr auch bei uns,jedoch nur ein Pärchen.Schau schon immer ganz sehnsüchtig,bis jetzt noch nicht da:s07:
Nehm auch das Futter vom Landhandel oder der Genossenschaft.Die Knödel vom Supermarkt find ich oft auseinandergefleddert am Boden,sind wohl enttäuschend für die Piepmätze und lösen ein Zerstörungswahn aus?!:s03:
Nehm auch das Futter vom Landhandel oder der Genossenschaft.Die Knödel vom Supermarkt find ich oft auseinandergefleddert am Boden,sind wohl enttäuschend für die Piepmätze und lösen ein Zerstörungswahn aus?!:s03:
Schwanzmeisen habe ich hier auch erst in den letzten 2-3 Jahren gesehen, tauchen immer im Rudel auf. Ich kannte die vorher nicht, habe mir extra ein Vogelbuch gekauft.
Futter kaufen wir immer als Mischung in der Genossenschaft (Landhandel), aber es müssen Erdnusskerne drin sein. Futter aus dem Supermarkt (Famila etc.) fressen die Meisen meistens nicht, auch nicht die Knödel von dort, die sind vermutlich alt und ranzig. (Habe noch nicht probiert:s02:)
Futter kaufen wir immer als Mischung in der Genossenschaft (Landhandel), aber es müssen Erdnusskerne drin sein. Futter aus dem Supermarkt (Famila etc.) fressen die Meisen meistens nicht, auch nicht die Knödel von dort, die sind vermutlich alt und ranzig. (Habe noch nicht probiert:s02:)
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
ich kann mich auch immer an den kleinen federfreunden erfreuen. heute abend hatte ich das bürofenster auf und ein eifriger sänger hat mir doch tatsächlich ein abendständchen gebracht:s02: ich wüßte zu gerne, was das für einer war...
wir haben eine kirschlorbeerhecke, die in diesem jahr von 2 amselpaaren als nistplatz auserkoren wurde. unser meisenkasten ist leider dieses jahr leer geblieben, ich weiß einfach nicht, warum. zunächst haben sich kohlmeisen darum gezankt, aber schließlich und endlich ist keiner der streithähne eingezogen. und später dann hat es auch ein blaumeisenpaar versucht. 2-3 tage waren sie damit beschäftigt, zu bauen - und dann habe ich sie nicht wiedergesehen - nicht ein einziges mal. komisch!
ein rotkehlchen (oder sind es doch 2???) sehen wir immer im frühjahr. in den sommermonaten war es verschwunden - und jetzt, zum herbst hin sehen wir es wieder täglich... ebenso ist das mit einem kleinen zaunkönig. ausserdem sind im frühling immer viele meiner "namensvettern" ganz aufgeregt im garten unterwegs und singen auch fleissig ihre liedchen - aber auch hier: während des sommers sind sie nicht zu entdecken. kann also auch nicht feststellen, ob irgendeiner davon bei uns brütet... wie ich auch suchte - ein nest war nicht zu finden.
jetzt am wochenende habe ich zum ersten mal einen schwarm schwanzmeisen in unsere hainbuche beobachtet. die waren noch nie vorher bei uns im garten. ich bin mal gespannt. wer uns in diesem winter so alles besuchen wird.
welches winterfutter verwendet ihr eigentlich so - nehmt ihr da "qualtitätsfutter" - ode auch no-name ware aus einem drogeriemarkt (z.B) ???
wir haben eine kirschlorbeerhecke, die in diesem jahr von 2 amselpaaren als nistplatz auserkoren wurde. unser meisenkasten ist leider dieses jahr leer geblieben, ich weiß einfach nicht, warum. zunächst haben sich kohlmeisen darum gezankt, aber schließlich und endlich ist keiner der streithähne eingezogen. und später dann hat es auch ein blaumeisenpaar versucht. 2-3 tage waren sie damit beschäftigt, zu bauen - und dann habe ich sie nicht wiedergesehen - nicht ein einziges mal. komisch!
ein rotkehlchen (oder sind es doch 2???) sehen wir immer im frühjahr. in den sommermonaten war es verschwunden - und jetzt, zum herbst hin sehen wir es wieder täglich... ebenso ist das mit einem kleinen zaunkönig. ausserdem sind im frühling immer viele meiner "namensvettern" ganz aufgeregt im garten unterwegs und singen auch fleissig ihre liedchen - aber auch hier: während des sommers sind sie nicht zu entdecken. kann also auch nicht feststellen, ob irgendeiner davon bei uns brütet... wie ich auch suchte - ein nest war nicht zu finden.
jetzt am wochenende habe ich zum ersten mal einen schwarm schwanzmeisen in unsere hainbuche beobachtet. die waren noch nie vorher bei uns im garten. ich bin mal gespannt. wer uns in diesem winter so alles besuchen wird.
welches winterfutter verwendet ihr eigentlich so - nehmt ihr da "qualtitätsfutter" - ode auch no-name ware aus einem drogeriemarkt (z.B) ???
Danke HB,
das Vogelhaus ist schon etliche Jahre alt, wir haben am Samstag einen neuen Ständer dafür gekauft, weil der alte morsch war. Ja, ich freue mich, dass hier so viele Vögel sind, obwohl hier auch etliche Katzen rumlaufen.
Thujahecke haben wir auch, da nisten die Amseln gerne drin. Außerdem ist die halbe Hauswand mit Efeu +Wein berankt, da sind immer etliche Nester drin. Dann nistet immer ein kleiner Vogel in dem hohlen Stamm des wilden Apfelbaums und die Erle/Eiche sind auch mit Efeu berankt. Eine Ecke lassen wir immer total verwildern und die Stauden schneide ich z.T. erst im Frühjahr ab, das mögen die Vögel wohl. Ja und Nistkästen haben wir auch noch aufgehängt. Sogar mehrere Arten Fledermäuse fliegen hier in lauen Sommermonaten und Käuzchen (Eulen???)
Aber wir wohnen auch direkt am Ortsrand, in der Nähe ist auch ein Wäldchen.
das Vogelhaus ist schon etliche Jahre alt, wir haben am Samstag einen neuen Ständer dafür gekauft, weil der alte morsch war. Ja, ich freue mich, dass hier so viele Vögel sind, obwohl hier auch etliche Katzen rumlaufen.
Thujahecke haben wir auch, da nisten die Amseln gerne drin. Außerdem ist die halbe Hauswand mit Efeu +Wein berankt, da sind immer etliche Nester drin. Dann nistet immer ein kleiner Vogel in dem hohlen Stamm des wilden Apfelbaums und die Erle/Eiche sind auch mit Efeu berankt. Eine Ecke lassen wir immer total verwildern und die Stauden schneide ich z.T. erst im Frühjahr ab, das mögen die Vögel wohl. Ja und Nistkästen haben wir auch noch aufgehängt. Sogar mehrere Arten Fledermäuse fliegen hier in lauen Sommermonaten und Käuzchen (Eulen???)
Aber wir wohnen auch direkt am Ortsrand, in der Nähe ist auch ein Wäldchen.
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
ginny, wolfgang - da habt ihr aber beide hübsche vogelhäuschen! ist es denn schon so kalt, dass ihr füttert? ich hab gedacht, man müsste noch ein bisschen warten...
und dann bin ich total begeistert, was da bei euch so alles herumfliegt... toll. so eine vogelvielfalt - da kommt unser gärtlein nicht mit - leider! na, vielleicht ist das wohngebiet hier auch noch einfach zu jung dafür. und bei so viel langweiligen thujahecken ist es vielleicht auch nicht so interessant für den ein oder anderen gefiederten freund...
toll, eure fotos - mehr davon, bitte!
und dann bin ich total begeistert, was da bei euch so alles herumfliegt... toll. so eine vogelvielfalt - da kommt unser gärtlein nicht mit - leider! na, vielleicht ist das wohngebiet hier auch noch einfach zu jung dafür. und bei so viel langweiligen thujahecken ist es vielleicht auch nicht so interessant für den ein oder anderen gefiederten freund...
toll, eure fotos - mehr davon, bitte!
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
hast ja ein hübsches Vogelhäuschen:s21:
Also es ist so...
bei schlechten Lichtverhältnissen belichtet - bei Automatikeinstellung - die Digi, etwas länger, sodaß die Verschlußzeit für bewegliche Objekte zulange ist. Hättest du besseres Licht gehabt, wäre der Vogel auf dem Dach scharf gewesen.
Es gibt Digis, wo man die Verschlußzeit vorwählen kann, damit ein bewegliches Objekt auf jeden Fall scharf wird. Bei schlechtem Licht leidet dann aber die Tiefenschärfe.
Also es ist so...
bei schlechten Lichtverhältnissen belichtet - bei Automatikeinstellung - die Digi, etwas länger, sodaß die Verschlußzeit für bewegliche Objekte zulange ist. Hättest du besseres Licht gehabt, wäre der Vogel auf dem Dach scharf gewesen.
Es gibt Digis, wo man die Verschlußzeit vorwählen kann, damit ein bewegliches Objekt auf jeden Fall scharf wird. Bei schlechtem Licht leidet dann aber die Tiefenschärfe.
Ich danke dir, werde mal ein wenig üben.
Leider sind heute die Lichtverhältnisse mehr als schlecht, aber es sind jetzt sooo viele Meisen, Finken u.a. im Garten, die haben wohl gerochen, dass ich Meisenringe aufgehängt habe:s02:

ich sag's ja, muss noch üben.
Leider sind heute die Lichtverhältnisse mehr als schlecht, aber es sind jetzt sooo viele Meisen, Finken u.a. im Garten, die haben wohl gerochen, dass ich Meisenringe aufgehängt habe:s02:

ich sag's ja, muss noch üben.
Zuletzt geändert von Ginny am Montag 10. November 2003, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Vielleicht noch den Hinweis:
Ich nehme die Objekte immer mit der größtmöglichen Pixelgröße - die die Kamera hergibt - auf.
Lade das Bild in z.B. IrfanView, ziehe einen Rahmen (mit gedrückter linker Maustaste) um das gewünschte Objekt, dann auf 'Ausschneiden' und dann auf 'Einfügen' Dieses nun neue Bild unter anderem Namen abgespeichert, ergibt dann in der Regel ein formatfüllendes Tierfoto.
Bei Pflanzen ist dieses Verfahren nicht nötig, da man/Frau ja meistens dicht genug herangehen kann.
Ich nehme die Objekte immer mit der größtmöglichen Pixelgröße - die die Kamera hergibt - auf.
Lade das Bild in z.B. IrfanView, ziehe einen Rahmen (mit gedrückter linker Maustaste) um das gewünschte Objekt, dann auf 'Ausschneiden' und dann auf 'Einfügen' Dieses nun neue Bild unter anderem Namen abgespeichert, ergibt dann in der Regel ein formatfüllendes Tierfoto.
Bei Pflanzen ist dieses Verfahren nicht nötig, da man/Frau ja meistens dicht genug herangehen kann.
Zuletzt geändert von Wolfgang-R am Montag 10. November 2003, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
..je mehr Zoom, um so größer die Verwacklungsgefahr (Wischer). Zunächst nur den optischen Zoom benutzen und schön ruhig halten. Das Hinzuschalten des digitalen Zooms, macht nur bei sehr guten Lichtverhältnissen und wenn möglich i.V.m. einem Stativ Sinn. Die digitale Zoom vergrößert das Objekt auch nur noch künstlich, also auch nur in der Art, wie es auch ein Grafikprogramm kann.