Seite 19 von 20
Verfasst: Montag 10. März 2003, 13:20
von Ginny
Unter Kahlfrost verstehe ich eine Hochdruckwetterlage mit kalten klaren Frostnächten mit 5 - 15 ° minus (oder noch kälter) und es liegt kein Schnee, der die Pflanzen schützt. Oft weht dabei auch noch ein eisiger Ostwind, der die Pflanzen extrem austrocknet.
Verfasst: Montag 10. März 2003, 13:10
von Heckenbraunelle
ginny: was ist eigentlich "kahlfrost"?
ahorn: dein emaille-topf hat - 20°C überlebt - und was macht der oleander, lebt er?
lg
Verfasst: Montag 10. März 2003, 11:32
von Ginny
Wolfgang schrieb:
Die Pfingsrose hat's wohl zerbröselt, da hätte ich vielleicht so'ne Noppenfolie rummachen sollen. Dieser Winter war wohl härter, als die Jahre vorher
--
__________________________________________________________________________________________________
Pfingstrosen mögen es nicht, wenn die Erde von unten her durchfriert. Am besten den gesamten Topf im Herbst ins Beet versenken.
Aber dieser Winter hatte insgesamt deutlich mehr Frostnächte und auch längere Zeit Kahlfrost, wenn wenigstens noch Schnee gelegen hätte.:grol:
Verfasst: Montag 10. März 2003, 09:18
von Wolfgang-R
Heckenbraunelle schrieb
@wolfgang: hat du darin auch pflanzen, die den winter über draussen bleiben? und wenn ja, schützt du diese pötte dann irgendwie vor frost?
ja, habe ich, aber das sind Pflanzen die das Wort winterhart auch verdienen. Buchsbäumchen, Schneeball pp.
Die Pfingsrose hat's wohl zerbröselt, da hätte ich vielleicht so'ne Noppenfolie rummachen sollen. Dieser Winter war wohl härter, als die Jahre vorher:s07:
Verfasst: Montag 10. März 2003, 08:46
von Heckenbraunelle
@wolfgang: hat du darin auch pflanzen, die den winter über draussen bleiben? und wenn ja, schützt du diese pötte dann irgendwie vor frost?
naja, und für alle, die's interessiert. ich hab etwas im garten geschafft. leider nur ein wenig. ist nämlich ziemlich viel zu tun und es war scheusslich windig. hab also sämtliche aldi-pflänzchen eingepflanzt - als versuch sogar ein paar in den vorgarten... in der hoffnung, es kommt kein frost mehr. und dann habe ich angefangen, meine sträucher zu stutzen - aber sehr weit bin ich damit noch nicht. irgendwann war ich total durchgefroren und hab natürlich prompt meine noch nicht ganz überstandene erkältung gepflegt. sonntag morgen hatte ich erstmal keine stimme gehabt.
aber dennoch war ich ganz happy - endlich mal wieder in den garten, und überall schauen schon knospen hervor - es kann nicht mehr lange dauern, bis es richtig frühling wird, oder?
Verfasst: Sonntag 9. März 2003, 11:08
von Wolfgang-R
hi HB:s01:
kaufe auch nur noch die Plastikbottiche. Die Tontöpfe gehen mir über die Jahre alle der Reihe nach kaputt:s17:
Den Pflanzen scheint es egal zu sein. Gedeihen darin bei mir genauso gut

Verfasst: Freitag 7. März 2003, 14:04
von Heckenbraunelle
hallodeli - wollt auch mal schnell wieder einen "garten-bericht" vermelden...
war gestern morgen (vor'm dienst - und das hab ich tatsächlich geschafft *freu*) noch bei aldi und hab mir hornveilchen gekauft gelbe und violette, und dunkelrosa bellis. möchte ich am wochenende in lauter schöne frühlingstöpfchen pflanzen, z.b. für den hauseingang und hinten auf der terrasse.
glaubt ihr eigentlich, man könnte auch schon ein paar in den garten setzen? bin mir so unsicher, heute morgen hatten wir wieder überall raureif... würde wohl nicht gutgehen, oder?
und dann habe ich mir auch noch zwei (plastik...)terracotta-kübel gekauft. eigentlich bin ich garnicht so für kunststoff, aber die sehen wirklich ziemlich echt aus und für das geld hab ich einfach mal zugeschlagen.
und jetzt zum wochenende will ich endlich in den garten... hoffentlich hält das wetter, mein apfelbaum wartet, und so viele sträucher muß ich noch schneiden, und, und, und.... - die hecke hab ich ja auch noch nicht geschafft...
irgendwie bin ich so voller tatendrang... muss wohl die frühlingsluft sein...
Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2003, 18:36
von Marion aus Ostfriesland
Ein Keim ist jetzt aufgegangen von den Paprikaschoten ( oder ist es etwa eine Peperoni? GG hat die Kerne zusammengeschmissen.

:s17: ) Wir werden ja sehen, was daran wächst.

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2003, 08:38
von Heckenbraunelle
hey ginny, - o.k., danke! dann werd ich heute auch noch schnell anzuchterde besorgen, die hab ich nämlich noch nicht.
Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2003, 08:30
von Ginny
Hallo HB,
wenn du Töpfe aus Pastik oder Torf nimmst, kommt da Anzuchterde rein.
Wenn du diese Torfquelltabletten nimmst (Jiffy Pots) dann die Tabletten in Wasser aufquellen lassen, diese in einen Behälter (Plastikschale) legen und den Samen in die einzelnen Torfbällchen stecken.
Torftöpfe plus Jiffypots ist doppelt gemoppelt.
Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2003, 08:26
von Heckenbraunelle
moin, moin, ihr alle,
@wolfgang: na, das nenn ich ne tolle anleitung. klasse und vielen dank! also, mit den torftöpfchen meinte ich diejenigen, die in deiner anzuchtschale aus plastik sind, die sehen nämlich bei mir beinahe aus wie eierkartons, nur ebenaus dunklem "torfmaterial".
so, und in diese kleinen plastik- bzw. torftöpfchen packst du nun diese quellbaren "jiffy-pots" - oder füllst anzuchterde ein, oder? und wenn die pflänzchen dann etwas größer sind und die ersten blättchen zeigen, kommen sie in die größeren torftöpfe. hab ich das jetzt richtig verstanden?
und ab wann müssen sie von der fensterbank verschwinden? wenn du sie in die etwas größeren torftöpfe umgetopft hast? ja, und wohin kommen dann diese größeren torftöpfe? auf die terrasse? ins frühbeet - oder wohin sonst mögicherweise???
...fragen über fragen...
@ marion, da bin ich aber gespannt, was aus deiner paprika wird. hoffe, du berichtest weiter.
@ morchel: du bist ja zu beneiden, einfach so nachmittags auf der gartenbank in der sonne kaffee schlürfen... und im garten fleissig warst du auch
also, mit etwas glück komm ich heut endlich mal um 16.00 h aus dem büro, und wenn es dann noch hell ist (hab da im augenblick nicht so den überblick, komm sonst immer erst im dunklen nach hause...) dann will ich noch loslegen und unsere kirschlorbeerhecke etwas schneiden. die obersten blätter haben leider alle wieder irgendeine "macke" mit braunen flecken. ich fürchte, es könnte diese schrotschuss-krankheit sein oder irgendetwas ähnlich scheussliches...
da ich nicht mit der heckenschere ran will, sondern alles möglichst sorgfältig mit einer normalen gartenschere schnibbeln will, um nicht noch unnötige "wunden" zu "reissen", wo sich noch mehr pilze, krankheitskeime oder was weiß ich ansammeln können, wird's wohl ne mordsarbeit werden, bin mal gespannt, wie lange ich letztendlich brauchen werde....
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2003, 23:03
von Morchel

:s06::s06:
Wolfgang, das ist prima, dass du das so anschaulich dargestellt hast.
Ich war übrigens nachmittags im Garten und habe ein wenig geschnippelt, aber noch nicht ganz "ratzeputz" von wegen Frostgefahr. Die Tonne ist trotzdem schon voll.
2 Frühlingsschalen habe ich auch noch bepflanzt und ansonsten auf der Gartenbank einen Kaffee getrunken und mir die Sonne in's Gesicht scheinen lassen.
Einfach herrlich.

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2003, 22:32
von Marion aus Ostfriesland
Also, wenn das so ist, werde ich morgen auch mal was knipsen!:s02:
Hab übrigens in die Torfbällchen, wo keine Susanne rausgekommen ist, jetzt Paprika angesät. Einfach aus gekauften Schoten die Samen rausgekratzt. Müssen die eigentlich veredelt werden, oder wie ist das bei den Dingern?:s03:
Wie war das noch: Versuch mach kluch. Einer treibt sogar schon.

Und wenn in einigen Dingern wieder nix kommt, kommen da meine Melonensamen rein. Hab heute abend wieder eine "ganze halbe" Melone gefuttert. Man hab ich jetzt einen Wasserbauch!:rolleyes:
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2003, 21:10
von Ginny
Boah, ein Sämling als Fotomodell.
Ich packe die Torfquelltabletten nie in diese unterteilten Pflanzschalen, sondern einfach in Plastikschalen,. Dort verteilt sich auch das überschüssige Wasser besser.
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2003, 20:50
von Wolfgang-R
hm, ích glaube HB meint die Töpfe und die braucht man nicht anfeuchten. Den vorgetriebenen Sämling rein und angießen - fertig.
Also ich mache das bei größeren Samen, den man einzeln aussäen kann, so:

Die Torfbällchen in den länglichen Schalen (passend für die Fensterbank) vorquellen lassen,

dann Samenkörner rein und Deckel drauf.

Ist er groß genug, kommt er samt der aufgequollenen Torftablette in die von HB angesprochenen Torftöpfe (die es in versch. Größen gibt)

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2003, 14:02
von Hepatica
Heckenbraunelle, ich habe diese kleinen Torfquelltabletten, meinst Du die? Die werden gewässert, dann wartet man fünf Minuten, währenddessen quellen sie auf und anschließen kann man die Samenkörner einsäen. Dann kommt der Deckel drauf, das ganze an eine helle, warme Stelle und dann muß man gucken, wie das so mit der Feuchtigkeit aussieht. Ich nehme meißtens die Blumenspritze und gehe vorsichtig drüber. Ganz austrocknen sollten sie jedenfalls nicht, das beeinträchtigt die Keimung. Und wenn es sehr feuchtwarm da drin ist (Funghi-Gefahr!!!!), dann muß man die Deckel mal abnehmen und 3-5 Minuten lüften.
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2003, 13:55
von Heckenbraunelle

hey leute,
ich hab's geschafft! bin gerade in der mittagspause rasch zu obi gehetzt und hab mir endlich auch zwei anzuchtkästchen besorgt. da sind schon kleine torftöpfchen drin. ich hatte mir doch auf der "gartenträume"-ausstellung in rheinberg gaaaanz viele samentütchen besorgt. jetzt ist "anzucht-premiere"!
wie muss ich denn nun eigentlich genau vorgehen, könnt ihr mir weiterhelfen? muss ich diese torftöpfe auch anfeuchten, bevor ich die anzuchterde einfülle? oder muss ich erst alles vorsichtig gießen, wenn ich die erde in die töpfchen und dann den samen in die erde gebracht habe? - und danach mach ich dann das "deckelchen" drüber. - und wann muss ich dann wieder giessen? ist doch ein deckelchen drauf, da dürfte es doch dann ein paar tage dauern, bis man wieder giessen muss, oder?:s09::s09::s09:
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2003, 13:38
von Hepatica
Hilfe Marion!!! Darüber kann ich doch nur spekulieren!!!:s09::s09::s09::s09:
Also, ich würde das so, wie bei den Buchsbäumen auch machen: Warten, bis ein neuer Trieb etwas ausgereift ist, ihn schneiden und eintopfen. Und gucken, was passiert....
Da bin ich echt überfragt!!! *sorry*:s07::s07::s07:
Hep (unser komischer Hibiscus hat letztes Jahr noch nicht mal geblüht. Das Miststück!)
