Seite 16 von 23
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 17:43
von Marion aus Ostfriesland
Aber werden die großen Seerosen nicht zu groß für einen kleinen Teich?:s03: Ich denke mal, dann ist man ja nur am teilen und rausrupfen. Meine Schwiegervater hat einen See ( Teich kann man das wirklich nicht mehr nennen ) Dort hat er veredelte Seerosen eingesetzt. Es waren 2 Pflanzen. Mittlerweile ist der halbe See damit regelrecht zugewuchert.:oah: Ich mach bei Gelegenheit auch mal Fotos davon, hab Pfingstmontag meine Digi-Cam vergessen.:verzieh: Von daher könnte ich ja Seerosen genug bekommen, aber wenn ich das so sehe, wie wüchsig die Viecher sind...Obwohl sie ja schön aussehen.

Sind reinweiß. Aber leider hat er da auch diesen Seerosenkäfer drauf sitzen. Viele Blätter sind mit diesen typischen Gängen durchbohrt. Aber dafür ist es ja ein Naturbiotop und kein Zierteich.
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 17:23
von Ginny
Marion, hier habe ich ein Foto, wo zum Vergleich auch die Miniseerosen blühen:
Ist leider sehr viel Sonne drin, aber wenn die Sonne weg ist, gehen die Seerosen zu:grol:
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 15:41
von Marion aus Ostfriesland
Ginny, ich werde erst mal von meinen Funkien was abstechen, danke! Hab ja sämtliche Sorten in das neue Schattenbeet gesetzt. Aber vielleicht hat noch jemand kleinwüchsigen Farn? Ziergräser? Bei meinen Gartenrundgang heute habe ich gesehen, das unser Farn etwas sehr hoch hinaus will. Wenn ich da nur einen von auf den Hügel setze, ist fast kein Platz mehr für was anderes.

Wir haben gerade den Bachlauf getestet mit Gießkanne. Ich kann nur sagen, das es wunderschön plätschert!:s13: Die untere Schale ist soweit durchgehärtet, nun kommt ja noch eine weitere Schicht mit Kieselsteinen reingedrückt drauf. Ab und an werden wir ein paar schöne dickere Steine so drauf legen. Nee, nee, ich bin total begeistert!!!!!:s05::s05::s05::s05::s05:
Ach ja, ich konnte es ja nicht aushalten und habe schon mal meine beiden Schwimmpflanzen eingesetzt ( so auf's Wasser geschmissen ) Die Krebsschere bleibt sogar schon oben. Und dann habe ich noch sowas mit Frosch... Sieht aus wie klitzekleine Seerosenblätter. GG hat schon unsere alte Wasserspielpumpe drangebastelt, sieht natürlich total doof aus, weil der Teich für so was kleines eigentlich schon wieder viel zu groß ist.

Aber die bleibt da auch nicht drin, Wasserspiel muß ich nicht haben, dafür haben wir ja dann den Bachlauf.

Oh, laßt die Tage/Nächte nur schnell vorübergehen, ich will endlich die Kieselsteine...:rolleyes:
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 14:45
von Ginny
Unseren Teich haben wir seit 3 Jahren, die Seerosen haben wir vor einem Jahr neu gepflanzt, weil die ersten eingegangen sind. Damals hatten wir die ersten in einen groben Plastikkorb gepflanzt, da hatten die Fische unten zwischen den Wurzeln Höhlen gegraben.
Wenn du brauchst, kannst du Funkien von mir bekommen.
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 14:29
von sarah
.....passend zum thema kommt gleich ein neuer banner....

Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 14:21
von Wolfgang-R
Kauf nicht zuviel. Teichpflanzen wachsen eigentlich ganz gut - hinsichtlich Vermehrung und so...
Habe mit meinem ersten Teich vor ca. 20 Jahren angefangen und dann vor ca. 15 Jahren erweitert.
Der Rand dürfte spätestens nach 3 Jahren eingewachsen sein, je nachdem was du für Pflanzen nimmst.
Bei Gräsern und hochwachsenden Pflanzen geht das sehr schnell und bei niedrigeren Pflanzen dauert es etwas länger.
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 14:01
von Marion aus Ostfriesland
Da ist alles schon so schön eingewachsen. Wie lange dauert sowas, bis der Teichrand so schön dicht ist?
Mit anderen Worten, wie lange habt ihr eigentlich schon euren Teich?
Ich werde wohl bei diesem Link Teichpflanzen bestellen, sind ja teilweise echt günstig. Beim Baumarkt hab ich im Durschnitt 3 € pro Pflanze bezahlt. Und vor allem haben die auch so viele Farne und Gräser, die will ich da ja auf dem Hügel und in die Pflanzsteine haben. Da sollen nur Blattschmuckpflanzen rein, aber nix Blühendes. ( Farne, Funkien, Gräser ):s19:
Montag oder Dienstag bekommen wir den Kies...

:s05::s05::s05: Können wir endlich weitermachen!
Weiß jemand eine billige, schöne, natürliche Teichumrandung?:s03:
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 11:44
von sarah
...........daraus würde ich gerne ein banner machen.........

Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 11:39
von Wolfgang-R
jep, hat Sarah mal wieder recht:s21:
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 10:32
von sarah
oh ginny, das ist ja toll!
Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 09:38
von Ginny
Teichblick:

Verfasst: Samstag 14. Juni 2003, 07:23
von Wolfgang-R
nass ist nicht notwendig, feucht reicht, kann sogar zwischendurch mal Trockenheit ertragen. Verhält sich ähnlich wie die Wasserschwertlilie, Sumpfschwertlilie, Sumpfvergissmeinnicht und Co., die blühen auch an trockenen Stellen, halt' nicht so früh und nicht ganz so üppig.
Verfasst: Freitag 13. Juni 2003, 22:49
von Ginny
Oh, die hab ich auch, muss die wirklich so nass stehen ?
Dann muss ich die umpflanzen.
Verfasst: Freitag 13. Juni 2003, 20:46
von Wolfgang-R
..sehe schon, das wird was

Zur Auflockerung mal wieder ein Bildchen von einer Sumpfpriemel, die sich gut am Uferrand (im Matsch) macht.

Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2003, 21:39
von uli21
Dacht ich mir´s doch....*grins*
Bei uns hat sich das übrigens erübrigt: von diesem kleinen Hügelchen neben unserem kleinen Teichlein ist im Zuge der Aufräumungsarbeiten nicht viel übrig geblieben - und der klägliche Rest wird auch noch entsorgt werden....
uli
Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2003, 21:34
von Marion aus Ostfriesland
Ach so!!!:s22: Ja, die sind ja für die Hanglage gedacht, um die Erde halt abzustützen.

Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2003, 21:15
von uli21
Marion aus Ostfriesland schrieb
Also erst mal zu Uli:
Das Ganze auf dem Foto ist noch ein Provisorium. Die dicken Steine liegen da nur, damit die Folie nicht wegweht. Die Folie wird nun ausgekleidet mit einigen Schichten Mörtel, auf die oberste Schicht drücken wir die Kieselsteine mit rein, so das eben die ganze Folie verdeckt ist.
Ginny, das hat mehrere Wasserbecken, so das da immer etwas Wasser drin stehen bleibt, wenn die Bachlaufpumpe ausgeschaltet wird. Das Wasser stürzt da also nicht so runter. Will mal schauen, ob ich noch ein besseres Foto hinbekomme. Schwierig wird noch der Übergang zum Wasser. Da sind wir momentan am tüffteln.
Ich meinte doch nicht die Steine auf der Folie - ich hab die roten Schalsteine rundherum gemeint..

uli
Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2003, 20:44
von Marion aus Ostfriesland
Hab heute nachmittag mal kurz geschaut, ( er sitzt damit in der Sandkiste:s02:, weil er dort die Plane so schön im Sand modelieren kann ) das waren so ca 1-2 Centimeter?:s03: Unten fast nur draufgestrichen, die Seiten müssen ja etwas höher. Er macht glaube ich 3 Schichten. Und auf der letzten kommen dann die Kieselsteine mit rein. Willst du auch einen Bachlauf bauen?:s14:
Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2003, 20:33
von sarah
ah, gut! und wie dick macht er die zementschicht auf die plane? *nerv*
musst jetzt nicht wieder runterrennen, kannste ja irgendwann mal schreiben...
Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2003, 20:29
von Marion aus Ostfriesland
Und selbst, wenn die Folie angeriffen wird, Sarah; sie wird doch komplett mit Beton ausgekleidet und mit Kieselsteinen belegt. Sieht dann aus wie ein natürliches Bachbett. Die Folie sieht man nachher überhaupt nicht mehr.