Seite 14 von 19
Verfasst: Mittwoch 2. September 2009, 12:29
von PEJA
Ob der Unterschied evtl. am Boden liegen kann?
Im Vorgarten ist es recht fest, man hat manchmal Mühe, mit dem Spaten reinzukommen.
Peja
Verfasst: Mittwoch 2. September 2009, 08:19
von Rosenfee
Hallo Alicia,
meine Charles de Mills steht vollsonnig und blüht trotzdem tiefdunkelrot, die Blüten verbrennen auch nicht. Die anderen von Dir genannten Rosen habe ich leider nicht.
Verfasst: Mittwoch 2. September 2009, 08:01
von PEJA
Hallo Alicia,
Charles de Mills ist bei mir von halbschattig, wo er wunderschön dunkel geblüht hat, auf vollsonnig umgesiedelt worden. Leider ist es nicht die richtige Entscheidung gewesen, denn die Blüten gehen jetzt eher in´s pinkige und verbrennen in der Sonne. Meiner Meinung nach, solltest du ihn besser im Halbschatten lassen. 1,50 x 1,50 kommt auch hin, allerdings wird er im Frühjahr auch von einem Reh kurzgehalten, kann somit seine volle Höhe nicht entfalten.
LG + Willkommen
Peja
Verfasst: Mittwoch 2. September 2009, 07:55
von Marion aus Ostfriesland
Alan Blanchard ist bei mir zu einem Monster herangewachsen. Nach oben hin sehr viel Platz einplanen.
Hippolyte hat auch ganz lange Triebe nach oben bekommen, er steht bei mir aber fast absolut schattig. Blüht trotzdem herrlich.
Belle de Crècy ist bei mir noch relativ klein, wäüchst mehr buschig und kompakt.
Charles de Mills braucht auch einiges an Platz. Sowohl in der Breite, als auch in der Höhe. Auch sehr komplakt bei mir, allerdings mit langen Peitschen.
Robert le Diable ist bei mir auch recht klein und kompakt, bildet aber gute Ausläufer.
Gloire de Jardins habe ich selber nicht, hab sie aber schon mal näher ins Auge gefasst. Leider sagt mir auch nur das Foto bei Schultheis zu, hmf zeigt nicht so tolle Bilder. Darum hab ich es erst sein lassen.
Verfasst: Mittwoch 2. September 2009, 07:27
von freundderrosen
mmh,
ich habe hier inzwischen eher zuviel halbschattige Stellen im Garten.
An einem solchen Platz steht auch Robert le Diable.
Ich habe ihn vor einem Jahr wurzelecht bekommen. Daher ist er noch nicht gross.
Er hat wunderschöne bis ins mauve gehende Blüten.
Aufpassen muss man bei Ihm wohl, dass er nicht unkontrollert durch den Garten wandert.
Zu den anderen Gallica wird Raphaela sicherlich was schreiben können.
Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:11
von freundderrosen
Hallo Alicia,
ein Herzlich Willkommen auch von mir.
Von den aufgeführten Gallica habe ich nur zwei.
Alain Blanchard ist hier noch ein Baby, daher noch keine Aussage zur Grösse und zum Wuchs.
Charles de Mills ist dagegen schon länger hier im Garten.
Breite um 150 cm, Höhe etwa 200 cm.
Charles hat hier Mme Hardy als Nachbarin.
Ein schönes Paar.
Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 21:25
von lubuli
hi alicia, willkommen hier!:s01:
von den von dir genannten besitze ich nur belle de crecy und charles de mills. für letzteren mußt du auf die dauer 1.50 mal 1.50m einplanen. belle de crecy ist bei mir ziemlich schmal, so 80cm, aber 1,40m hoch. ich hoffe, das hilft dir weiter.
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 19:41
von Cristata
FdR, hab Deine Fotos der La Nymphe erst jetzt gesehen.
Ist die schön.
Meine hat leider noch keine Knospe, geschweige denn Blüte, aber das Laub ist noch recht gesund, obwohl viele der Rosen hier unter Sternrußtau leiden.
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 16:08
von sarah
homére
etwas regengeschädigt
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2009, 22:37
von freundderrosen
@ cristata
La Nymphe
Noisette - Fundrose
Fre[ Boutin, USA, 1985
Hier als Knospe
Und aufgeblüht
Verfasst: Samstag 18. Juli 2009, 20:02
von sarah
Rosa 'Homère'
Moreau-Robert anno 1858
Kleine Teerosenblüten in Weiß und silber bepudertem Rosa changierend.
Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 22:34
von freundderrosen
Dussi
Noisette
Herkunft und Alter unbekannt
öfterblühend
Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 22:31
von freundderrosen
Le Pactole
Tee, Noisette
Auguste Miellez, F, vor 1837
nach-, bzw, öfterblühend
Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 22:27
von freundderrosen
Baby Alberic
Polyantha
Chaplin Brothers UK, 1932
eine kleine, öfterblühende Strauchform
des herrlichen Ramblers Alberic Barbier
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 19:41
von Raphaela
Ja!:s19: Sehr intensiver, herber TeeRosen uft für meine Nase.
Verfasst: Montag 13. Juli 2009, 22:06
von freundderrosen
Auch eher selten anzutreffen
Mme Maurin
Teerose - Pradel F 1853
weiß mit lachsfarbenem Zentrum, blass verblühend
Duft??
Verfasst: Montag 13. Juli 2009, 22:03
von freundderrosen
Ob selten oder alt
Eigentlich gar nicht mein Typ, eine rote Teehybride
Vater Rhein
Kiese D, 1922
Teehybride
rot, remontierend, stark duftend
und noch einmal als Knospe
Verfasst: Donnerstag 1. Januar 2009, 17:31
von sarah
Rosenmeile schrieb
Hallo Sarah, ich bin zum ersten Mal hier in eurem Forum. Ich freue mich natürlich, wenn du einen Duft bei Christine-Hélène festgestellt hast. Ich war nur vorsichtig, denn mein GG hat einen ganz anderen Riecher als ich, er stellte einen wunderbaren Duft fest, während ich nicht immer einen nur leichten Duft wahrnehme.
Das mit unseren Nasen ist schon interessant und ein Kapitel für sich. GG und ich riechen immer verschieden und meist auch anderes. Er liebt den Duft bei neueren Rosen, den ich als Limonade bezeichne. Was nicht unbedingt mein Geschmack ist.
LG Christine (Rosenmeile)
hallo christine, ich weiss sehr wohl, wie schwierig die beschreibung eines rosenduftes ist, denn wir haben ja ein
rosen(duft)wiki begonnen und ich tat mich sehr schwer mit der beschreibung der
christine-hélène!
deshalb ist das wiki auch so angelegt, dass die einzelnen rosenliebhaberInnen jeweilig neben dem duft auch noch den standort usw. dazuschreiben.
ich bin mit meiner beschreibung noch nicht zur gänze zufrieden, werde aber die nächsten sommer hoffentlich noch ergänzungen hinzufügen können.
denn bei der
desprez à fleur jaune z.b. war der duft im ersten jahr nicht unbedingt angenehm, ich mochte gar nicht schreiben, dass er mich zunächst an motoröl erinnerte; auch mein sohn pflichtete mir bei:verzieh: zum glüch hat sich das aber geändert.