Seite 11 von 23
Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 10:07
von ~Ahorn1
Wolfgang-R schrieb
na du bist ja ne' Schießbüx, warum sollte er gefährlich sein:s20:
Hehe, wenn ich nicht weiß welchem Brummer ich da gegenüber stehe gehe ich klar auf Abstand.

:s06:
Schißbüx, tz tz tz, ich bin da nicht so..

Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 09:53
von Wolfgang-R
jo, bei dem derzeitigen Wetter verdunstet ganz schön viel:s07:
muß auch immer alle 3 Tage was Nachfüllen, zumal ich an einer Seite keine Kapilarsperre dran habe.
Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 09:46
von Marion aus Ostfriesland
Vielleicht meint Ahorn ja, sie hätte Nektar statt Blut in den Adern.

Sieht wirklich interssant aus, das Teil.

Das Wasser wird nun zunehmend klarer, noch 2 Tage und man kann die Pumpe im 70er-Bereich sehen.

GG hat da jetzt einen Regler für den Bachlauf zwischengeschaltet, mache nachher mal ein Foto zur Veranschaulichung. So braucht der Bachlauf nicht die ganze Zeit mitzulaufen. Hätte nicht gedacht, das darüber so viel Wasser verdunstet. Mußten den Teich schon einmal gewaltig auffüllen, nachdem meine Pflänzchen fast auf dem Trockenen standen.

Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 09:05
von Wolfgang-R
na du bist ja ne' Schießbüx, warum sollte er gefährlich sein:s20:
Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 08:57
von ~Ahorn1
Ich fasse es nicht. Das ist genau das Tier nach dem ich hier vor 2 Tagen gefragt habe. Es kommt auf die Terrasse und saugt mit dem langen Rüssel immer an den Wandelröschen. Hab mir schon echt Sorgen gemacht was das ist und bin dem Viech aus dem Weg gegangen.
Die sind NICHT gefährlich? Diese Taubenschwänzchen?
Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 08:51
von Ginny
Wolfgang, ich hätte nicht gedacht, das es diese Falter auch hier oben im Norden gibt. Wobei OS ja noch milder wie hier das Ammerland ist, aber ich würde mich sehr freuen wenn ich so einen hier im Garten sehen würde.
Auf dem einen Foto sehen die wirklich wie Kolibris aus, die habe ich schon in Kanada bewundert. Stundenlang kann man denen zusehen.
Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 08:47
von Wolfgang-R
jo Ginny, hast recht ist ein Taubenschwänzchen auf meinem Wandelröschen:s21:
http://www.natur-lexikon.com/Texte/WAS/ ... 00002.html
Verfasst: Donnerstag 26. Juni 2003, 23:02
von Ginny
Wolfgang, hast du die in OS ??
Das sind doch keine Libellen, das sind doch diese Taubenschwänzchen, oder ? Falterart
Das sind doch deine Wandelröschen die dort so schön blühen ???:s21:
Verfasst: Donnerstag 26. Juni 2003, 21:59
von Wolfgang-R
Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2003, 06:54
von Ginny
Marion aus Ostfriesland schrieb
Kann ja auch eine Glasscheibe quer durch das Becken ziehen und nach Geschlecht trennen. Oh, oh, die armen Boys...
:s02::s10:
Ich meinte eigentlich für
dich, damit du nicht mehr knapp bekleidet ins Wasser mußt und dich am Ende noch so'n Käfer zwickt:s12:
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 21:05
von uli21
Sieht man Gelbrandkäfer???
Ich hab noch nie einen in meinen beiden Teichen entdeckt.
Wir hatten früher mal solche Käfer, die sind schlank und länglich, werden so ca. 1,5cm groß, liegen immer in Lauerstellung auf dem Rücken und tauchen bei Gefahr ab; und sie schwimmen so richtig schnell im Becken herum. Sie haben so lange, gewinkelte Flossen, die aussehen wie Ruder. Sie heißen bei uns "Rückenschwimmer" - sind ganz witzig zu beobachten. Wir hatten jede Menge davon - das sind richtige Jäger. Aber als GG dann die ersten Fische (Sonnenbarsche, Rotfedern) in den Teich getan hat, waren die über Nacht alle weg. Und ich hab nie wieder einen gesehen - auch im kleinen fischlosen Teich nicht. Obwohl du die sonst auch in jedem Pool sofort drin hast....
Sie stechen (oder zwicken) übrigens auch. Janina hat einmal versucht, einmal einen zu erwischen und hat das zumindest behauptet.
uli
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 20:42
von Marion aus Ostfriesland
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 20:39
von Wolfgang-R
Marion aus Ostfriesland schrieb
Wolfgang, ich habe nur Angst bekommen, weil ich beim Googlen auf eine Seite gestossen bin, wo eine Frau arge Probs mit dem Käfer hatte. Bei ihr wurden sogar sehr große Goldfische ( über 10 cm ) angefressen. Fast tägl schwamm da ein toter Fisch auf dem Teich. Nun hat sie es aufgegeben, Fische zu halten.
...
Also in ca. 20 Jahren Teicherfahrung mit Goldfischen und diversen Käfern, hat noch
niemals ein Käfer Fische in der Größe angefressen. Ich glaube diese Frau ist allein und etwas verwirrt. Verletzungen die darauf hindeuten können, sind meistens auf Katzenkrallen zurückzuführen.
Anmerkung:
Ich muß immer wieder feststellen, dass im Internet oft viel Mist geschrieben wird.
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 20:22
von Marion aus Ostfriesland
Kann ja auch eine Glasscheibe quer durch das Becken ziehen und nach Geschlecht trennen. Oh, oh, die armen Boys...

:s02::s10:
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 20:15
von Ginny
Marion, es gibt ja auch so "Ganzkörperkondome"

Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 20:13
von Marion aus Ostfriesland
Gibt die Käscher denn auch in verschiedenen Netzstärken? Ich meine, wenn du schon Schlamm damit rausbekommst...
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 20:12
von Marion aus Ostfriesland
Wolfgang, ich habe nur Angst bekommen, weil ich beim Googlen auf eine Seite gestossen bin, wo eine Frau arge Probs mit dem Käfer hatte. Bei ihr wurden sogar sehr große Goldfische ( über 10 cm ) angefressen. Fast tägl schwamm da ein toter Fisch auf dem Teich. Nun hat sie es aufgegeben, Fische zu halten.
Kann man eigentlich Goldfische auch kastrieren?:s14::s02:
Aber eins kann ich versichern; solange der Käfer dadrin sitzt, gehe ICH nicht mehr auf Bikini da rein!!!:s24: GG wollte mich da heute schon wieder reinzwingen, um die Pumpe richtig hinzustellen. Da hab ich doch lieber 'ne Schnur genommen und warte, bis das Wasser aufklart, da seh ich dann, ob die Pumpe richtig steht.

:s20:
Ach mhh, wat kostet denn so'ne Teichhose?:s14::s12:
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 19:23
von Wolfgang-R
@Marion,
wenn du dir einen Käscher kaufst, spare nicht am falschen Ende. Hatte die ersten Jahre immer diese "Billigdinger" gekauft, war alles Mist. Habe jetzt einen stabilen Teleskopkäscher mit stabilem Netz von Gardena, der ist einfach suuuper, und du kommst überall damit hin.
Die größte Ersparnis wirst du damit haben, wenn du Schlamm aus deinem Teich holen mußt (im Herbst). Er ist sogar dafür geeignet, ohne das das Netz oder die Stange zu schwach dafür sind. Gespart hast du hier einen teuren Schlammsauger.
Im 1. Jahr brauchst du aber keinen Schlam entfernen. Eine Schlammschicht von mindestens 10 cm ist wichtig für die Überwinterung der Libellenlarven und Co. (zumindest an deiner tiefsten Stelle - meine jetzt den Teich

)
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 19:16
von Wolfgang-R
..oje Marion,
also jeder Teich hat einen Gelbbrandkäfer. Wenn du ihn rausfischt, hast du zwei Tage später wieder einen drin, und das ist auch gut so. Er sorgt dafür, dass sich die Fische, im Besonderen die Goldfische nicht zu stark vermehren. Er geht nur an die Brut (ganz kleine Fische). Von 4 Goldfischen ohne diesen Käfer hättest du sonst jedes Jahr ungefähr 40 mal soviel Goldfische wie ohne. Dein Teich würde ohne Gelbbrandkäfer innerhalb von 2 Jahren stumpf sterben. Das Wasser würde vor lauter Nährstoffe "umkippen" und stinken.
Um es mal deutlich zu sagen. Die Fische schwimmen in ihrer eigenen Toilette und hast du zuviel davon drin, passiert dir das o.g.
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2003, 17:08
von Marion aus Ostfriesland
Was sind das eigentlich für winzig kleine Käferchen? Die sind meistens im Sand und unter dem Kies zu finden, oder tummeln sich in Scharen an einem Blatt. Sind schwarz, rundlich und höchstens 2mm lang.
Das ich den Gelbrandkäfer habe, ist mir ja nun bekannt und auch, das ich ihn unbedingt abfischen muß, da er doch tatsächlich die Fische alle anknabbern wird, wenn welche da sind.:grol: Obwohl er der einzigste war, den ich bisher am Teichrand beobachten konnte.

Da fällt mir ein, ich habe noch gar keinen Käscher.
