Seite 2 von 2

Verfasst: Montag 15. März 2004, 20:44
von sarah
Eiernudeln mit Sojabohnensprossen

Zutaten:

200 g chinesische Eiernudeln
250 g Sojabohnensprossen
1 Bund Frühlingszwiebeln
3 Knoblauchzehen
250 g gekochter Schinken
3 EL Öl
2 EL Fischsauce
2 EL Austernsauce
1 EL Zucker


Zubereitung:

1. Die Nudeln in kochendem Wasser nach Packungsvorschrift garen (ca. 2?3 Minuten). Abgießen, mit kaltem Wasser kurz abspülen und gründlich abtropfen lassen.

2. Die Sojabohnensprossen waschen. Die Frühlingszwiebeln putzen, der Länge nach halbieren, waschen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Schinken in kleine Würfel schneiden.

3. Das öl in einer Pfanne erhitzen. Den Knoblauch und den Schinken darin bei mittlerer Hitze etwa 1 Minute braten. Die abgetropften Nudeln hinzugeben, gut untermischen und 1 weitere Minute braten lassen.

4. Die Sojabohnensprossen, die Frühlingszwiebeln, die Fischsauce, die Austernsauce und den Zucker hinzufügen, alles sorgfältig vermischen und nur so lange garen, bis die Zutaten heiß sind. Die Sojabohnensprossen sollten noch knackig sein. Sofort servieren.

Verfasst: Montag 15. März 2004, 20:43
von sarah
Putensandwich

Zutaten für 1 Portion
2 Blätter Salat
2 EL Sprossen
Salatgurke(n), 2 cm
1/8 Paprikaschote(n), rot
1 TL Milch, 1,5 % Fett
½ TL Meerrettich, Glas
1 EL Frischkäse (Buttermilch-Frischkäse), 8 % Fett
Pfeffer
1 Scheibe/n Brot (Mehrkornbrot)
2 Scheibe/n Putenbrust, geräuchert

ZUBEREITUNG
Die Salatblätter, Sprossen und Gurke waschen und trocken tupfen. Die Gurke in Scheiben schneiden.
Die Paprikaschote putzen, fein würfeln und mit der Milch und dem Meerrettich unter den Frischkäse rühren. Die Masse mit Pfeffer abschmecken.
Die Brotscheibe halbieren. Eine Hälfte mit der Käsemasse bestreichen, mit Salat, Gurke, Putenbrust und Sprossen belegen. Die 2. Hälfte oben auf legen.
Pro Portion: 200 kcal, 20 g KH, 4 g Fett, 18 % Fettkalorien

Verfasst: Montag 15. März 2004, 20:40
von sarah
Schneller Hähnchen - Sprossen - Salat

Zutaten für 2 Portionen
300 g Sojasprossen, frische
½ Hähnchen, gegart
2 Frühlingszwiebel(n)
2 EL Miracel Whip
4 EL Orangensaft
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Sprossen waschen, abtropfen lassen. Brathähnchen enthäuten, Knochen entfernen und das Fleisch in Streifen schneiden. Sprossen in eine Schüssel füllen und die Hähnchenstreifen sowie die in Ringe geschnittenen Frühlingszwiebeln darüber geben.
Eine Soße zubereiten aus Miracel Whip, Orangensaft, Salz und Pfeffer und darüber gießen und vorsichtig vermengen. Wer's noch fruchtiger mag, kann auch ein wenig filetierte, gewürfelte Orangenscheiben oder Ananas dazugeben.

Verfasst: Montag 15. März 2004, 20:31
von sarah
Keimlinge sind sehr vitaminreich und beliebt. Gute Lieferanten sind Mungobohnen, Kichererbsen, grüne Linsen, Alfalfa oder Kresse und Sojabohnen.

Keimsprossen können helfen den täglichen Vitaminbedarf zu decken. Bei Keimsprossen handelt es sich um junge Keimlinge, die sich aus Samen schnell heranziehen lassen.

Beim Keimen verwandeln sich die Stärken, Öle und übrigen Nährstoffe in Zucker, Vitamine, Enzyme und Proteine, von denen sich die neue kleine Pflanze ernährt. Bereits 1 Portion Mungobohnensprossen deckt drei Viertel des Tagesbedarfs eines Erwachsenen an Vitamin C. Aber auch die Vitamine des B-Komplexes Thiamin, Folsäure, Vitamin B6 und Biotin vermehren sich während des Keimens um ein Vielfaches. Allerdings schwankt der Gehalt an Mineralstoffen in den verschiedenen Keimlingsarten sehr stark. Besonders mineralstoffreich sind Sojabohnenkeimlinge.

Die kalorienarmen Keimlinge lassen sich einfach und preiswert zu Hause ziehen. Für diesen Zweck kann man Keimbehälter in einem Samenfachgeschäft kaufen. In die Schalen werden die Samen ausgesät und mit Hilfe von Wasser zum Keimen gebracht.
Wichtig ist, dass bei der Kultur die Samen möglichst zweimal täglich mit Wasser gespült werden. Bei diesem Vorgang bekommt der Keimling das Wasser für sein Wachstum, und das bei der Atmung entstehende Kohlendioxid wird aus der Keimschale entfernt. Nur durch ein vollständiges Abgießen des Spülwassers kann die, für die Atmung benötigte Sauerstoffzufuhr gewährleistet werden.

Im Handel wird heute ein breites Sortiment an Samen angeboten. Verwendet werden können unter anderem die Samen von Gartenkresse, Gartensenf, Kichererbsen, Linsen, Alfalfa usw.

Bei Alfalfa oder Kresse werden die grünen Sprossen abgeschnitten, ansonsten ißt man die Körner mit. Keimsprossen schmecken prima in frischen Salaten, auf belegten Broten oder in Kräuterquark.

Leckere Keimsprossen bekommt man aus folgenden Samen:

Alfalfa: Keimzeit etwa 5 Tage, Geschmack ähnlich wie Kresse.

Kresse: Keimzeit 6-8 Tage, Geschmack würzig-herb, enthält viel Vitamin C.

Linsen und Mungobohnen: Keimzeit etwa 3-5 Tage, Geschmack leicht mehlig, würzig, vor dem Keimen 12 Stunden einweichen lassen.

Radieschen/Rettich: Keimzeit 2 bis 3 Tage, Geschmack sehr scharf.

Weizen: Keimzeit 2 bis 3 Tage, Geschmack leicht süßlich, mehlig, vor dem Keimen 12 Stunden einweichen lassen