Seite 2 von 3

Verfasst: Dienstag 3. August 2004, 13:51
von uli21
Also mir kam sie in natura sehr pummelig vor, richtig pelzig hintenrum. Aber auf meinen Bildern sieht es eigentlich gar nicht soooo aus (oder bewerten wir weiblichen Wesen schon aus taktischen Gründen die Kehrseite immer etwas "abrundender"??:s02::s02:::s02::s02:).
uli:s03::s03::s03:

Verfasst: Dienstag 3. August 2004, 10:46
von uli21
Und du meinst, gelernt ist eben gelernt....
naja, 28mm ist ja auch schon was. Nachdem es sich aber offensichtlich WIRKLICH um eine Holzbiene handelt, wird die tatsächliche Größe sich wahrscheinlich auch irgendwo zwischen 25 und 30mm einpendeln. Ich mein, GEMESSEN hab ich sie ja nicht. Und vielleicht hab ich sie wirklich überschätzt.
uli

Verfasst: Dienstag 3. August 2004, 02:43
von Wolfgang-R
...außer, das Frauen ja jahrzehntelang eingebläut wurde, dass 12 cm - 18 cm sind:s02::s22:

Verfasst: Dienstag 3. August 2004, 02:41
von Wolfgang-R
..also ich habe noch nie eine gesehen. Werde wohl erstmal Urlaub bei euch im Süden machen müssen, um...
Seisdrum, habe hier zwei Bücher über Bienen, und in beiden werden zwei verschiedene Holzbienen beschrieben, die eine mit 25 und die andere mit 28 mm max. Länge.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Verfasst: Montag 2. August 2004, 17:15
von uli21
Also, ich kann euch versichern, DIESE Holzbiene, die ich gestern fotografiert hab und die uns auch im Vorjahr schon besucht hat, war definitiv größer als 25mm!!!!
Sie war sicher 3-4cm groß.
uli

Verfasst: Montag 2. August 2004, 16:24
von Wolfgang-R
Hätte ja spontan auch auf Holzbiene getippt. Aber die werden nur bis zu 25 mm groß, sind in den Alpen beheimatet, und stoßen in Richtung Norden nur bis Ende der Weinanbaugebiete hoch.
Uli dein Teil ist auf jeden Fall eine Holzbiene:s20:

Verfasst: Montag 2. August 2004, 16:21
von uli21
Vielleicht eine Holzbiene??
Die sind riesengroß und haben die Gestalt einer Biene.
So eine hab ich gestern bei uns im Garten fotografiert:
uli

Bild

Bild

Verfasst: Montag 2. August 2004, 15:07
von sarah
rechts unten unter dem eintrag, meint uli:s02:

Verfasst: Montag 2. August 2004, 15:04
von uli21
Hallo Heike!
Natürlich kannst du editieren - rechts oben steht das bei jedem Beitrag.
uli

Nein - links unten. Sorry.
Nein - rechts unten.

Siehst du - zweimal editiert!:s12::s12:

Verfasst: Montag 2. August 2004, 15:00
von Wolfgang-R
Hi Heike,
schöne Aufnahmen. Können gar nicht genug sein..

Vorweg, zu dem schwarzen Teil kann ich nichts sagen, ob Biene oder Wespe...

Die Hummel ist eine Erdhummel und zwar eine "Bombus lucorum - Hellgelbe Erdhummel"

Dein Marienkäfer ist ein "Coccinella septempunctata - Siebenpunkt"

Bei der Libelle handelt es sich um ein Männchen der Heidelibelle (Sympetrum) - genaue Unterart weiß ich nicht.

und das Teil in der Hibiskusblüte könnte eine Honigbiene oder eine Sandbiene (Andrena) sein. Davon gibt es aber auch wieder seeehr viele Unterarten.

Verfasst: Montag 2. August 2004, 14:43
von uli21
Hallo! (ich bin zwar nicht Wolfgang....)
Diese Libelle hab ich auch im Garten!
Willkommen im Club der eifrigen Tierfotografierer!
Ich find die Bilder sehr gut gelungen.
Nur die letzten zwei kann ich nicht sehen....:s18:
uli

Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 16:30
von Marion aus Ostfriesland
Hast du noch nicht gezeigt, Wolfgang. Schöne Aufnahme!:s19:

Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 14:09
von Wolfgang-R
Jo, die Vierflecklibelle erscheint schon im Frühjahr und ist ziemlich weit verbreitet. Weiß jetzt gar nicht, ob ich mein Foto schon mal gezeigt habe, wenn ja, sorry :s10:
klick

Verfasst: Freitag 27. Juni 2003, 13:49
von Marion aus Ostfriesland
So, hier ist der Thread mit der Vierflecklibelle. Dieses hübsche Tierchen hat sich wohl die Hausnummer gemerkt, brummte gerade über den Teich.:s20:

Verfasst: Freitag 16. Mai 2003, 08:08
von Ginny
Die schönsten und größten Libellen haben wir auf Korfu bei einem großen sumpfigen Süßwassersee gesehen.
Dort durfte nur einer angeln, der hatte auch eine Fischräucherei, dort gab es sogar frische greräuchert Aale !
Gelernt hatte der sein Handwerk in mehreren Jahren in der berühmten Aalräucherei Bruns in Bad Zwischenahn.

Verfasst: Freitag 16. Mai 2003, 08:04
von Wolfgang-R
zierkürbis schrieb
:s09: Wieviele Libellenarten gibt es eigentlich in Nord- und Mitteleuropa?
...
ZK
Von den in Niedersachsen heimischen 57 Arten wurden 32 Arten (56 %) in der Wesermarsch nachgewiesen.
Hiervon sind 11 Arten mehr oder weniger stark gefährdet, 3 davon sind vom Aussterben bedroht.
In gesamt Nord- und Mitteleuropa dürften es noch einige mehr sein.