Schnitt von Reisern, Steckhölzern und Risslingen

Rosenfee
Beiträge: 45626
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Matthias schrieb


Ich nehme eine Schüssel und tue die verschiedene Erde hinein.
Etwas Wasser rein und umrühren.
Die Idee ist genial:s21: Ich finde generell das Angießen beim Pflanzen in Töpfe schwierig: Bekommt die Pflanze nun genug Wasser oder zuviel? Mit Deiner Methode kann ich die Erde so bewässern, wie ich es gern hätte. Toll!

Da habe ich mir ja gleich zwei ungeeignete Kandidaten ausgesucht, Charles de Mills zickt nach einem Schnitt und die Moosrosen bewurzeln zögerlich:s07: Vielleicht sollte ich mit der Ghislaine und Alberic anfangen...
Rosenfee
Beiträge: 45626
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Matthias, ich muss nochmal nachfragen: Du gießt die Stecklinge nicht sondern bespühst allerhöchstens das Holz?
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Schneide Charles de Mills bitte nicht zu stark zurück! Der reagiert darauf bockig. Vielleicht bindest du ihn besser auf?

Die Steck- oder Risslinge sollten vier Internodien haben. D. h. solche von Ramblern oder anderen Rosen mit langen Trieben (und großen Internodien/Augenabständen) sind i.d.R. lnger, solche von Rosen mit kurzen Trieben kürzer.
Beim Schnitt versuche ich immer, das Auge, das bewurzeln soll, im unteren ereich etwas zu tangieren/mit anzuschneiden. Am besten/sichersten funktionieren meiner Erfahrung nach aber Risslinge, also am Ansatz (mit mmöglichst großer Riß-/Wundstelle) abgerissene, grade abgeblühte (je nach Sorte auch noch blühende) Seitentriebe.
Rosenfee
Beiträge: 45626
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ich muss demnächst meine Charles de Mills und die Rosa centifolia moscata rubra stutzen, damit wir unseren Weg nach begehen können. Dann werde ich mal Stecklinge in Töpfe setzen. Mal sehn, was draus wird.
Rosenfee
Beiträge: 45626
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Matthias, wenn Du Deine Stecklinge in die Töpfe gesetzt hast, lässt Du sie im Winter draußen? Du hast unten ja verschiedene Möglichkeiten aufgeführt.
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Ich trau´mich nämlich nicht so richtig ran, an die Sache mit den Stecklingen. Weiss nicht mal genau, wo ich reissen/schneiden soll:s03:
Peja
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Ja, das ist eine gute Idee :s21:
Dann schicken wir dir alle unsere Steckhölzer und du guckt mit fachmännischem Blick danach?
Peja
Antworten