tee-mischungen
Liebe sarah, ich habe Abendsonne getrunken und ich muß sagen er hat mir hervorragend geschmeckt. Er hat eine ganz tolle note, man schmeckt die rosenblätter, pfefferminze, anis und fenchel herraus.
Mit ein klein wenig braunen kandis habe ich ihn gesüßt, obwohl ich meine man kann ihn auch gut pur trinken.
Eine ganz tolle mischung ist das!!:s21:
Mit ein klein wenig braunen kandis habe ich ihn gesüßt, obwohl ich meine man kann ihn auch gut pur trinken.
Eine ganz tolle mischung ist das!!:s21:
der ist sehr intensiv, nimm ruhig erstmal etwas weniger.
ich koche immer kannenweise und da nehme ich 4 kleine löffel auf 1 l.=)
du musst mir berichten, ob er dir schmeckt, ja?:s19:
ich koche immer kannenweise und da nehme ich 4 kleine löffel auf 1 l.=)
du musst mir berichten, ob er dir schmeckt, ja?:s19:
Zuletzt geändert von sarah am Mittwoch 29. Februar 2012, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ohja probieren wäre toll!:s08:sarah schrieb
puh, flower, da fragst du mich was...:verzieh:
ich mach das eigentlich pi mal dauemen.
also von der ersten zutat nehme ich auch am meisten, so wie es auf den inhaltsangaben ja auch immer mengenmässig in der reihenfolge aufgelistet wird. und ich nehme meist ein grösseres gefäss, um besser mischen zu können, da ich den tee auch gerne verschenke, machei ch also zumeist ca. 1l gefäss voll.
hier dann tulsi in grösster menge, danach dann in teihenfolge, wobei ich nicht nur gewichtmässig sondern auch von der wirkung her bemesse, also vom chili nehme ich nicht allzuviel, auch vom pfeffer nicht. beim anderen kommts drauf an, wie intensiv das gewürz noch ist, je nachdem, wie lange das schon gemörsert ist. kaerdamom verwende ich nur spärlich, weil das, frisch gemörsert, doch recht intensiv ist. und von dem 'normalen' basilikum, dem Ocimum basilicum, nehme ich nach 'schnuppern':) also ich schüttel dann immer mal und dann geb ich noch ne prise dazu.....je nachdem, wie kräftig das noch ist. auch bekomme ich manchmal unterschiedliche chargen vom gewürzhändler, mal cshmeckt etwas kräftiger, mal weniger. es sind halt pflanzen, die immer mal woanders geerntet werden.
möchtest du mal etwas tee probieren?
Tulsie-tee habe ich auch schon getrunken. Ich hatte es mir bei einem teeversand bestellt, da müßte ich mal wieder reinschauen. Chai hatte ich mir dort auch bestellt.
Jedenfalls hören sich deine tee's sehr lecker an.
puh, flower, da fragst du mich was...:verzieh:
ich mach das eigentlich pi mal dauemen.
also von der ersten zutat nehme ich auch am meisten, so wie es auf den inhaltsangaben ja auch immer mengenmässig in der reihenfolge aufgelistet wird. und ich nehme meist ein grösseres gefäss, um besser mischen zu können, da ich den tee auch gerne verschenke, machei ch also zumeist ca. 1l gefäss voll.
hier dann tulsi in grösster menge, danach dann in teihenfolge, wobei ich nicht nur gewichtmässig sondern auch von der wirkung her bemesse, also vom chili nehme ich nicht allzuviel, auch vom pfeffer nicht. beim anderen kommts drauf an, wie intensiv das gewürz noch ist, je nachdem, wie lange das schon gemörsert ist. kaerdamom verwende ich nur spärlich, weil das, frisch gemörsert, doch recht intensiv ist. und von dem 'normalen' basilikum, dem Ocimum basilicum, nehme ich nach 'schnuppern':) also ich schüttel dann immer mal und dann geb ich noch ne prise dazu.....je nachdem, wie kräftig das noch ist. auch bekomme ich manchmal unterschiedliche chargen vom gewürzhändler, mal cshmeckt etwas kräftiger, mal weniger. es sind halt pflanzen, die immer mal woanders geerntet werden.
möchtest du mal etwas tee probieren?
ich mach das eigentlich pi mal dauemen.
also von der ersten zutat nehme ich auch am meisten, so wie es auf den inhaltsangaben ja auch immer mengenmässig in der reihenfolge aufgelistet wird. und ich nehme meist ein grösseres gefäss, um besser mischen zu können, da ich den tee auch gerne verschenke, machei ch also zumeist ca. 1l gefäss voll.
hier dann tulsi in grösster menge, danach dann in teihenfolge, wobei ich nicht nur gewichtmässig sondern auch von der wirkung her bemesse, also vom chili nehme ich nicht allzuviel, auch vom pfeffer nicht. beim anderen kommts drauf an, wie intensiv das gewürz noch ist, je nachdem, wie lange das schon gemörsert ist. kaerdamom verwende ich nur spärlich, weil das, frisch gemörsert, doch recht intensiv ist. und von dem 'normalen' basilikum, dem Ocimum basilicum, nehme ich nach 'schnuppern':) also ich schüttel dann immer mal und dann geb ich noch ne prise dazu.....je nachdem, wie kräftig das noch ist. auch bekomme ich manchmal unterschiedliche chargen vom gewürzhändler, mal cshmeckt etwas kräftiger, mal weniger. es sind halt pflanzen, die immer mal woanders geerntet werden.
möchtest du mal etwas tee probieren?
TULSI-sonnentee
Tulsikraut (indisches Basilikum) sowie Basilikum, die Königin der Küchenkräuter, laden ein zum Tanztee und alle, alle kommen: Zimt, Ingwer, Kardamom, die Weisen aus dem Morgenlande bringen ihre würzig warmen Düfte. Eine Prise mexikanischer Chili entfacht unsere inneren Feuer. Ägyptisches Süßholz schmeichelt den Sinnen. Zauberhafte Momente voller Lebensfreude, Wärme und Behaglichkeit führen uns zurück auf die Bühne des Lebens. Diese Sattwische Teekomposition mit seinem einzigartigen Geschmack lässt unsere Herzen höher schlagen und schenkt unserem Geist Klarheit.

zutaten: Tulsikraut*, Süßholz*, Orangenschalen*, Zimt*, Ingwer*, Chili*, Kardamom*, Nelken*, schwarzer Pfeffer*, Basilikum*
ich verwende in der mischung in erster linie tulsi-kraut und zusätzlich etwas basilikum aus unseren breitegraden.
Tulsikraut (indisches Basilikum) sowie Basilikum, die Königin der Küchenkräuter, laden ein zum Tanztee und alle, alle kommen: Zimt, Ingwer, Kardamom, die Weisen aus dem Morgenlande bringen ihre würzig warmen Düfte. Eine Prise mexikanischer Chili entfacht unsere inneren Feuer. Ägyptisches Süßholz schmeichelt den Sinnen. Zauberhafte Momente voller Lebensfreude, Wärme und Behaglichkeit führen uns zurück auf die Bühne des Lebens. Diese Sattwische Teekomposition mit seinem einzigartigen Geschmack lässt unsere Herzen höher schlagen und schenkt unserem Geist Klarheit.

zutaten: Tulsikraut*, Süßholz*, Orangenschalen*, Zimt*, Ingwer*, Chili*, Kardamom*, Nelken*, schwarzer Pfeffer*, Basilikum*
ich verwende in der mischung in erster linie tulsi-kraut und zusätzlich etwas basilikum aus unseren breitegraden.
Rosenfee schrieb
Guck mal hier, Maja:s19:

Yogi-Tee ist die geschützte Marke für „ayurvedischen Gewürztee“ der Anfang der 1980er Jahre gegründeten Golden Temple Company in Eugene, USA.
Der Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird von der in Hamburg ansässigen Golden Temple Natural Products GmbH übernommen.
Unter dem Markennamen „Yogi Tea“ werden international über 50 verschiedene Teemischungen gehandelt. Der klassische, nach dem Yoga-Lehrer Yogi Bhajan (1929–2004) benannte und nach dessen Originalrezepten zubereitete Yogi-Tee enthält keinen schwarzen Tee und ist somit ebenso wie Früchtetee oder Kräutertee zu den teeähnlichen Getränken zu zählen. Der klassische Yogi-Tee besteht aus einer Gewürzmischung mit Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken sowie schwarzem Pfeffer.
Andere Yogi-Tee-Varianten enthalten Zutaten wie beispielsweise Zichorienwurzel, Anis, Koriander oder Kakao. Des Weiteren werden unter der Marke Yogi-Tee auch Chai, Kräutertees und Grüntees produziert.
Yogi-Tees werden seit den 1990er Jahren weitgehend aus ökologisch erzeugten Bestandteilen hergestellt. Die Teemischungen wurden in Europa anfangs insbesondere von Menschen in der New-Age-Bewegung und von Vegetariern getrunken und waren nur in Fachgeschäften wie z.B. Reformhäusern oder Bioläden erhältlich. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts werden Yogi-Tee-Produkte auch in großen Einzelhandelsketten verkauft.
alles klaaa?:s20:
Der Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird von der in Hamburg ansässigen Golden Temple Natural Products GmbH übernommen.
Unter dem Markennamen „Yogi Tea“ werden international über 50 verschiedene Teemischungen gehandelt. Der klassische, nach dem Yoga-Lehrer Yogi Bhajan (1929–2004) benannte und nach dessen Originalrezepten zubereitete Yogi-Tee enthält keinen schwarzen Tee und ist somit ebenso wie Früchtetee oder Kräutertee zu den teeähnlichen Getränken zu zählen. Der klassische Yogi-Tee besteht aus einer Gewürzmischung mit Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken sowie schwarzem Pfeffer.
Andere Yogi-Tee-Varianten enthalten Zutaten wie beispielsweise Zichorienwurzel, Anis, Koriander oder Kakao. Des Weiteren werden unter der Marke Yogi-Tee auch Chai, Kräutertees und Grüntees produziert.
Yogi-Tees werden seit den 1990er Jahren weitgehend aus ökologisch erzeugten Bestandteilen hergestellt. Die Teemischungen wurden in Europa anfangs insbesondere von Menschen in der New-Age-Bewegung und von Vegetariern getrunken und waren nur in Fachgeschäften wie z.B. Reformhäusern oder Bioläden erhältlich. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts werden Yogi-Tee-Produkte auch in großen Einzelhandelsketten verkauft.
alles klaaa?:s20:
bei 'meinem' gewürzehändler habe ich grad das rezept für yogitee entdeckt:
Ein Rezept zum Herstellen des Yogitees:
Samen von 4 grünen Kardamomkapseln (ca. 1 gestrichener Teelöffel)
4 schwarze Pfefferkörner
3 Gewürznelken
œ Zimtstange
1 Stück Ingwerwurzel
Œ l Wasser
1 Prise schwarzer Tee
1 Schuss Milch
evtl. etwas Honig
Alle Gewürze in einem Mörser zermahlen und in einen Topf geben. Heißes Wasser dazugeben und alles etwa 20 Minuten kochen lassen. Dann den Tee und die Milch dazugeben und kurz aufkochen lassen. Absieben und evtl. mit etwas Honig süßen.
Ein Rezept zum Herstellen des Yogitees:
Samen von 4 grünen Kardamomkapseln (ca. 1 gestrichener Teelöffel)
4 schwarze Pfefferkörner
3 Gewürznelken
œ Zimtstange
1 Stück Ingwerwurzel
Œ l Wasser
1 Prise schwarzer Tee
1 Schuss Milch
evtl. etwas Honig
Alle Gewürze in einem Mörser zermahlen und in einen Topf geben. Heißes Wasser dazugeben und alles etwa 20 Minuten kochen lassen. Dann den Tee und die Milch dazugeben und kurz aufkochen lassen. Absieben und evtl. mit etwas Honig süßen.

abendsonnentee
mit tulsi und blüten
tulsi,
melisse,
zitronenverbene,
schwarze malve,
rosenblütenblätter,
lavendelblüten
anis, fenchel,
pfefferminze,
süssholz,
valerienwurzel

Zuletzt geändert von sarah am Samstag 4. Februar 2012, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
ich stelle gerade teemischungen her, die sich an den ayurvedischen orientieren:s19:
"sonnentee" ist sehr lecker und wärmt auch die seele:s05:
Zimt*, Ingwer*, Fenchel*, Anis*, Süßholz*, Kardamom*, Orangenschalen*, Basilikum*, Orangenextrakt, schwarzer Pfeffer, Lavendel*, Bockshornklee*, Schafgarbe*, Nelken, Zimtstange.
ein guter tee für einen "guten morgen":
Grüner Tee,* Jasminblüten, Ingwer* (25%), Süßholz*, Zitronengras*, Zitronenschalen*, schwarzer Pfeffer*, Zitronenverbene*, Rosenblüten*.

"sonnentee" ist sehr lecker und wärmt auch die seele:s05:
Zimt*, Ingwer*, Fenchel*, Anis*, Süßholz*, Kardamom*, Orangenschalen*, Basilikum*, Orangenextrakt, schwarzer Pfeffer, Lavendel*, Bockshornklee*, Schafgarbe*, Nelken, Zimtstange.
ein guter tee für einen "guten morgen":
Grüner Tee,* Jasminblüten, Ingwer* (25%), Süßholz*, Zitronengras*, Zitronenschalen*, schwarzer Pfeffer*, Zitronenverbene*, Rosenblüten*.

na also! aus dem gaaaaaten natülllllllich:s12:Maja schrieb
Frag mich nur woher du die Zutaten gerade alle bekommst:s03:
scusi: äpfel, orangen, limetten aus dem supermarkt!
Zuletzt geändert von sarah am Sonntag 2. November 2008, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.