Diesmal ist der Spaziergang nicht maritimer Art, sondern eher historisch. Folgt mir in die Böttcherstraße und dort in das Haus Atlantis - benannt nach dem sagenumworbenen Erdteil Atlantis, 1930/31 entworfen von Bernhard Hoetger, 1944 abgebrannt. Es ist nur das Treppenhaus und der Himmelssaal stehengeblieben.
Diese Fassade ist neu entworfen worden
Das Treppenhaus - mal von oben nach unten, mal von unten nach oben
Die Wände des Treppenhauses
Ein Treppenhausfenster
Beleuchtung
Zwischengeschossflur
Der Kuppelraum oben im Himmelssaal - wenn man dort mittig steht, hat es eine unheimliche Akustik/Echo
Das Herzstück - der Himmelssaal
Seine Paraboldecke aus Glas - das Licht fällt ausschließlich von außen rein
Das gesamte Gebäude gehört mittlerweile einem Hotel/einer Hotelkette. Dieses Hotel hat ein sagenhaftes überdachtes Atrium
Wenn Ihr mögt, schlendert nun ein bisschen durch die Böttcherstraße. Wenn Ihr aus dem Haus Atlantis herauskommt, seht Ihr als erstes die Glasbilder von Kaffee Hag - Ludwig Roselius, der die Böttcherstraße bauen ließ, war der Erfinder des entkoffeinierten Kaffee Hags.
Der Blick fällt dann auf diese Fassaden:
Hinter diesem Portal war früher das Bremer Spielkasino
Hier in der Straße gibt es auch noch einen Postkasten
Für Leckerschnuten...
...und Genießer...
...und Geschenkesuchende
Von der Böttcherstraße aus landet Ihr dann genau auf dem Marktplatz mit der Bürgerschaft
und den alten Patizierhäusern
Zum Schluss des historischen Rundgangs zeige ich Euch noch die Bremer Bank - die jetzt Commerzbank heißt...Auf dem Weg dorthin kommen wir am Innenhof des Gerichtsgebäudes vorbei:
Dies ist die Decke der Kassenhalle
Gleich um die Ecke herum steht das Haus der Wissenschaft
Damit endet der Spaziergang. Mal gucken, was ich Euch demnächst von Bremen zeigen werde:s22: