Insekten

Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Du täuscht nicht:s21:
Flower
Beiträge: 5690
Registriert: Sonntag 12. Juni 2005, 18:48
Wohnort: Rhein-Erft-Kreis

Beitrag von Flower »

Das sind Feuerwanzen, wenn ich mich nicht täusche.
Rosenfee
Beiträge: 45220
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Hallo @alle

ich habe heute im Garten einen Käfer fotografiert. Weiß jemand, wie er heißt?

Bild

Als ich näher ran wollte, ist er abgeflogen:(

LG Rosenfee
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Vielleicht sollte ich meine Kater mal bei deinem in die Lehre schicken?
Die beiden bekommen keine Wühlmaus gefangen:verzieh:.
Meine Kaiserkronen sind dieses Jahr gar nicht erst wieder gekommen. Ob die Wühlmaus geschmacksgestört war und die auch noch mit aufgefressen hat, nachdem sie meinem wunderschönen Ginster den Garaus gemacht hat? Wir haben in jedem Jahr Ausfälle durch Wühlmausfrass und ich weiss wirklich nicht, was ich jetzt noch tun kann.
Wolfgang, guck´doch mal in den Thread "Klettertrompete". Weisst du genaueres dazu?
Gruss,
Peja
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

jo Rosenfee, bei mir haben sie auch ganze Arbeit geleistet:verzieh:
War es leid, sie ständig abzusammeln und bin auf Taglilien umgestiegen, und ob sie nun noch die Kaiserkronen abfressen ist mir egal, da sie eh nicht gg. Wühlmäuse helfen, dafür ist jetzt mein Kater zuständig:s20:
Zuletzt geändert von Wolfgang-R am Freitag 5. Mai 2006, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Rosenfee
Beiträge: 45220
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Bild

Sind ja noch ein bisschen klein, die Lilienhähne, aber klar zu erkennen. Mein Mann wollte mir nicht glauben, dass es kleine rote Käfer gibt, die unsere Lilien zerfressen. Hier ist der Beweis: kleine Käfer - große Löcher:s14:

LG Rosenfee
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

jo, der Frühling ist jetzt voll da, wie man/Frau am Asiatischen Marienkäfer sieht:s19:
Flower
Beiträge: 5690
Registriert: Sonntag 12. Juni 2005, 18:48
Wohnort: Rhein-Erft-Kreis

Beitrag von Flower »

Marienkäfer hoch oben im Mirabellenbaum

Bild
Zuletzt geändert von Flower am Dienstag 2. Mai 2006, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Marion, klar ist dein Modell auch klasse und überhaupt, braucht man tatsächlich auch Glück..

Cristata, ich hatte vorher die Z1 und auch mit der war ich zufrieden.
Von einer dig. Spiegelreflex nehme ich zunächst noch Abstand. Es sei denn, dass man sie nicht mehr durch den kleinen Sucher bedienen muß. Damit müßte ich mit dem ganzen Oberkörper an das Insekt heran, Schattenwurf ist dabei das wenigste..
Wenn die ersten SLR-Kameras kommen, mit denen man auch die Rückwand - wie bei den Digis - als Sucher benutzen kann, und der Preis stimmt..:rolleyes:
Cristata
Beiträge: 28806
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Da habe ich wohl das Vorläufermodell von Wolfgangs Kamera, nämlich die Z3 von Konica Minolta. Ich bin mit der Kamera durchaus zufrieden, sie hat ziemlich viele Funktionen, wobei ich gestehen muss, dass ich die meisten gar nicht oft nutze. :s10: Aber das Supermakro ist genial, man kann bis zu 1 cm an die Motive rangehen und der 12-fache Zoom ist auch nicht zu verachten. Mein Traum ist allerdings eine digitale Spiegelreflex, aber für die muss ich noch ein wenig sparen. :s17:
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Nun mach mal halblang, Wolfgang. ich habe die Z10 und bin eigentlich soweit zufrieden.:s23: Bis auf das sie sehr schwer in der Hand liegt und ich bei Dämmerlicht einfach keine guten Fotos hinbekomme.
Um solche guten Aufnahmen machen zu können, mußt du erstens eine hohe Auflösung wählen, zweitens einen hohen optischen Zoom haben und drittens Viel Glück und ein gutes Auge für schöne Motive.:s22:
Weiterhin kann man dann noch mit dem Bildbearbeitungsprogramm weiter bearbeiten. Irfan View gibt es kostenlos im Internet, wenn du aber Photoshop bekommen könntest, wäre das noch besser.
Ich hätte gerne noch eine Kamera für die Jackentasche...:rolleyes:
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Wolfgang, Du bist ein Ass:s21: (mit 2 s)
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Danke Rosenfee:s10:
Ich benutze eine ganz normale Minolta-Konika Dimage Z5
Da Minolta von Sony geschluckt wurde, gibts das Nachfolgemodell Z6 jetzt bereits für 200 Euro.
Zwischenlösungen für Damen, wie die Z10 und Z20 (Leichtbauweise mit abgespeckter Technik) kann ich nur bedingt empfehlen.
Zuletzt geändert von Wolfgang-R am Mittwoch 26. April 2006, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Rosenfee
Beiträge: 45220
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Hallo,

Eure Insektenaufnahmen sind eine wahre Pracht:s11:

Wir planen im Moment, uns eine neue Digi anzuschaffen. Mit welchen Kameras macht Ihr diese tollen Fotos?

LG Rosenfee
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Toll! Nun gibt es auch noch Kukuckshummeln. Ich hätte die für eine ganz normale gehalten.:s03::s17:
Aber wieder mal ein klasse Bild!:s21:
uli21
Beiträge: 28979
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Was mir auch heuer wieder besonders auffällt:
Es gibt kaum Bienen, nur überall Hummeln. Ich hab auch schon ein paar ganz dicke Brummer gesehen.
uli
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Jetzt fliegen auch die Königinnen der Kuckuckshummeln. Hier ein Bild von heute
Bild
Psithyrus vestalis - Keusche Schmarotzerhummel
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Marion aus Ostfriesland schrieb
..By the Way, wie verhält es sich mit Erdhummeln? So viele Hummeln wie momentan auf das Lungenkraut fliegt, das können doch nicht alles Königinnen sein?:s03:
jo, sind alles Königinnen. Sie bilden aber nicht alle ein Nest, weil sie z.T. vorher von anderen Tierchen verspeist werden. Auch die Nester überleben nicht alle. Bei einigen schleicht sich die Kuckuckshummel rein, und legt dort ihre Eier ab. Wer sich wehrt, wird getötet.
Nester von Hummeln haben als weiteren Feind noch die Wachsmotte.

Wenn du die ersten kleineren Hummeln siehst, dann dürften es die ersten Arbeiterinnen sein.
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

Hainschwebfliege ist OK. Unter diesem Namen ist sie auch Insekt des Jahres 2005 geworden. Winterschwebfliege ist ein alter Name, da diese Art als Imago (nur die Weibchen) auch den Winter überleben können.
Im Alt-text würde ich nur die lat./griech. Begriffe nehmen.
Die von mir gewählten deutschen Namen stammen aus dem Schwebfliegenbuch von Dr. Kormann.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Im übrigen @ Wolfgang: Ich bräuchte demnächst wohl mal Hilfe mit den Schwebfliegen. Wollte heute abend schon damit anfangen und bin gleich bei der Hainschwebfliege hängen geblieben, denn im Bellmann wird sie nur als Gemeine Winterschwebfliege bezeichnet. Ich bastel einfach mal die Seite fertig und dann kannst du vielleicht mal schauen, bevor ich den Alt-Text mit den Bezeichnungen einfüge?
Ich habe natülich auch auf deine HP geschaut, aber da gingen mir gleich die Augen über. Da gibt es ja wohl so viele Unterarten. Also worunter sollte ich zB. die Hainschwebfliege finden? :s10: Hab dann doch gegoogelt.:rolleyes:
Gesperrt