Wasserspiele

Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

O , O, was soll bloss noch aus dir werden:s03: im Sonntagslook einen Brunnen geschweißt:s06::s12:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

:s05::s05::s05: juhuuuuuu, ich hab grad einen kleinen wasserspeier mit klangspiel für den teich geschweisst.......
war wieder so eine falle: die sonne schien und da bin ich schnell "auf eine zigarette und einen kaffe" auf die terrasse gegangen.....und der springbrunnen plätscherte schon schön - da erzählt mir werner, dass an diese pumpe auch noch ein wasserspeier angeschlossen werden könnte..........hmmmm, tja, ich also sofort aufgesprungen und (in sonntagskleidung ausnahmsweise) sofort zu meiner materialsammlung gegangen, schon ideen im kopf.....minuten später: zack das schweissgerät geholt und ein paar sachen angeordnet, ausprobiert, und mal eben geschweisst.....barfuss in latschen, helles nagelneues shirt und hose aus poly an (schreit förmlich nach brandlöchern hihi) aber für so ein brünnlein zieh ich mich ja nicht um....:s14:
naja, trotz drehendem wind ist nix angekokelt :s12:

Bild

fotos vom brünnlein mit klang folgen gleich.......
aber NUN muss ich wirklich weiterarbeiten...:s10:
Zuletzt geändert von sarah am Sonntag 11. Juli 2004, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

@Sarah:
Danke für die ausführliche Info, aber bis wir soweit sind fließt noch so einiges Wasser den Bach runter. Aber gut zu wissen, daß ich in euch gute , erfahrene und vor allem hilfreiche Ratgeber habe.:s21:
:s01:Peja
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

PEJA schrieb
Das ist ja gut, wenn beides funktioniert. Wir planen auch irgendwann mal einen Teich und ich hätte Schwierigkeiten, mich zu entscheiden. Ich mag sowohl ruhige Seerosenteiche, als auch Springbrunnen.
Das ist prima, daß man hier bei euch erstmal Erfahrungen sammeln kann, bevor man selber vieles falsch macht.:s08:
P.
liebe peja,
ich hab grad auf der suche nach gedichten über die seerose auch weitere infos gefunden:

Weiße Seerose
Nymphaea alba
Seerosengewächse


Standort und Verbreitung:

Als Wasserpflanze wächst die Seerose in stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Sie ist in ganz Europa verbreitet.

Giftstoffe, Wirkung und Symptome:

Die Wirkstoffe der Pflanze sind nicht genau bekannt, älteren Angaben zu Folge soll es sich um das Alkaloid Nuphrin und das Glycosid Nympharin handeln.
Eine Vergiftung würde sich in Erregungszuständen und Atemlähmung äußern.

Heilwirkung und Medizinische Anwendung:

Die Seerose wird in der Heilkunde nicht mehr genutzt.

Name:

Weitere Bezeichnungen für diese Pflanze sind Teichrose, Wasserrose und Seelilie.
Der Gattungsname Nymphaea stammt vom griechischen nympha für Braut.
Plinius berichtet von dem Mythos, nachdem sich eine Nymphe in Liebe zu Herakles in diese Blume verwandelt hat. So nennen die Griechen die Seerose auch Herakleios.
Der Artname alba kommt vom lateinischen albus für weiß, womit er sich auf die Farbe der Blüten bezieht.


also steht weiteren plänen bezüglich seerosenteich, springbrunnen und bachlauf nichts mehr im wege!:s11:
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Also, den Namen kenn ich schon - wie schauen die aus??
Wir haben auch Schnecken im Teich - so lange gedrehte. Die vermehren sich unheimlich.
uli
~Alex

Beitrag von ~Alex »

Haaallllo, hat denn keiner meinen Beitrag gelesen: Das Geheimnis sind Posthornschnecken! Wasserscnecken. Die raspeln eure Teiche ruckizucki sauber. Ich kann es euch nciht wirklich beweisen, weil ich keine Fotos habe. aber ich lüge nicht, denn ich bin selbst ganz entzückt.
vlg Alex
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Unser "großer" (:s02:) Teich, der ja nicht mehr als ca. 5m² Oberfläche hat, ist im ersten Jahr auch komplett ohne Chemie oder Pumpe ausgekommen. Wir haben halt geschaut, dass er ordentlich bepflanzt ist - vor allem die Unterwasserpflanzen sind ja immens wichtig für ein gutes Klima.
Im 2. Jahr hat GG sich dann eingebildet, er muss eine Pumpe kaufen, obwohl das Wasser eigentlich immer völlig in Ordnung war. Dann hatten wir 2 Jahre, glaub ich, eine Pumpe, und jetzt seit dem Vorjahr diesen Luftsprudler. Gelegentlich, wenn es sehr heiß ist und die Algen doch mehr werden, leert er so eine blaue Flüssigkeit rein, die bedeckt dann das Wasser und die Algen werden wieder weniger (das blockiert die Sonneneinstrahlung). Ist aber nicht giftig, das ist wichtig, es sind ja auch Fische drinnen.
uli
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Hallo Du!
In unserem Garten im alten Haus hatte wir einen Mini-Teich. So ein Becken mit
150 Liter Inhalt. Das habe ich im ersten Jahr so voll gepflanzt, das im zweiten Jahr schon kein Wasser mehr zu sehen war. Ich hatte die Pflanzen auch direkt in die Uferzone gesetzt. Blöd wie ich damals war, hatte ich diesen Randstreifen mit Erde gefüllt und bepflanzt:s18:, war natürlich absoluter Quatsch. Dann habe ich Stück für Stück die Pflanzen wieder entsorgt, bis es zum Schluß eine reines Sprudelbecken war, d.h. nur größere Steine auf dem Grund und in der Uferzone und einen Springbrunnen in der Mitte, damit es plätschert.Wenn das Becken sauber war, fand ich das auch immer ganz toll. Aber sauber blieb es leider nie lange, also: rausschöpfen mit einem Meßbecher, Schale sauberscheuern und wieder neu befüllen. Dieses Spielchen war ich dann irgendwann leid und ich habe den "Teich" über den Winter mit all dem Laub und Dreck drin stehen lassen. Als ich dann zum Frühjahrsputz ausgerückt bin, habe ich unten im Schmodder einen toten Frosch entdeckt:s04:, das tat mir so furchtbar leid. Der hat bestimmt gedacht, das wäre ein tolles Biotop und er könne sich im Schlick einbuddeln zum Überwintern. Danach war ich mit diesem Minibecken irgendwie durch. Das ist meine Teicherfahrung und ich gedenke nicht, sie irgendwie zu erweitern.
Wenn GG etwas "angreift" glaube ich, wird das schon einen reelle Größe haben. Er möchte, daß sich der Teich selbst regeneriert, also ohne Filtertechnik und ich glaube, dafür braucht man schon einige qm Wasserfläche,oder?
Peja
Zuletzt geändert von PEJA am Freitag 2. Juli 2004, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Hihihi, Peja!:s21::s21:
Nur einen Tip - als erstes:
Ja nur nicht zu klein anfangen - nach spätestens einem Jahr ärgerst du dich und überlegst, wie du das Ding vergrößern kannst.... - wenn ihr halt einmal damit anfangt IRGENDWANN....:s02::s02:
uli
~Alex

Beitrag von ~Alex »

So fängt es an??? Na ja gegen einen Virus hilft sowieso nichts. Da muss man durch.
Such ich nur zuerst Steine oder eine Folie?.
Ach übrigens, habe euch noch gar nicht erzählt, dass ich seit gestern zwei Posthornschnecken habe: Einer heißt Max und der andere Moritz. Hatte ja im Tümpelchen mehr als Zeugs. Algen, vermoste Wurzeln und so Batz. Max und Moritz haben den Plastiktümpel schon ziemlich sauber geputzt. (Ganz ehrlich - ich kann mich schon drin spiegeln). Außerdem schwimmen die so lustig, indem sie sich um die eigene Achse drehen. Ach ja heute vormittag war eine weiße Raupe im Teich - nu isse wech. Max? Moritz? Wenn die so weiter futtern, kriegen sie noch ein wenig Unkrautzufutter oder Salatblättchen. Das ich mal freiwillig Schnecken füttere, glaubt mir eh keiner. :s02::s05:Alex
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

uli21 schrieb
PEJA schrieb
Das ist ja gut, wenn beides funktioniert. Wir planen auch irgendwann mal einen Teich und ich hätte Schwierigkeiten, mich zu entscheiden. Ich mag sowohl ruhige Seerosenteiche, als auch Springbrunnen.
Das ist prima, daß man hier bei euch erstmal Erfahrungen sammeln kann, bevor man selber vieles falsch macht.:s08:
P.


Du meinst, du setzt dich jetzt einmal kostenlos "erste Reihe fußfrei", bis wir armen Würschtln dann ge- und entnervt von jahrelangem mühevollen und kostenintensivem Ansammeln von Erfahrungswerten diese dann auch weitergeben an so Leute wie.... - ich kenn da jetzt niemand Bestimmten????:s02::s02:
uli
Kennst du "Sherlock Humbug" aus der Sesamstraße???
Der würde jetzt sagen: GENAAAAUU !!! :s14:.
Nee, im Ernst, eigentlich habe ich gar keine Lust auf Teich, weil ich ÜBERHAUPT nicht gern im Schmodder wühle. Was im Wasser alles so rumglibbert finde ich ekelig. Ich kann mich aber total für schöne Teiche begeistern, solange ich da nicht reinfassen muß. GG plant seit langem einen Teich. Am besten zwei, die mit einem Bachlauf verbunden werden, über den dann eine Holzbrücke führt. Irgendwann fängt er auch an zu graben, da bin ich sicher. Bis dahin freue ich mich an euren Experimenten :s12:
Lieben Gruß
Peja
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ist doch klasse! weiter so, alex, bei mir plätschert es an jeder hausecke und auch im haus - ich finde das ausgesprochen angenehm und beruhigend!
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

:s02::s12:
Jaja, so fängt es meistens an...:s14:
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

O Gott - ich fürchte, das ist gefährlich!!!!:s06::s06:
Du bist ernsthaft in Gefahr - der Virus ist voll auf Angriff gegangen...:s02::s12::s02::s12::s02::s12:
uli
~Alex

Beitrag von ~Alex »

Stellt euch vor: Habe heute rund um den geträumten Teich eine Schnur gelegt und diese aus allen Himmelsrichtungen beguckt, ob ich ihn auch immer schön sehen täte. Ok. Hab mich dann mit unserem Verwalter unterhalten, wie tief man graben kann, bis das Tiefgaragendach kommt. Gut ein Meter :s21:Passt auch. Irgendwie sind wir auf meinen aller allergrößten Traum den Bachlauf zu sprechen gekommen und dabei hat er mir den bisher nahezu ungenutzten sog. Gemeinschaftgarten zur Pacht angeboten. Wenn der angelegt ist - ist er logischerweise privat. Juppidu. Man könnte nun quer durch keine Ahnung wieviel qm einen Bach laufen lassen. Meiohmei wäre das eine Wucht. Man könnte Stufen für Lachse einbauen es wäre ein Bach ohne Hochwasser, man könnte vielleicht sogar kneippen, SChifflein fahren lassen...
Es fängt jetzt gerade zu hageln an:oah:
Muss gucken, ob ich was retten muss:s03:
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Muss noch erwähnen, dass ich das mit diesen genauen Beschreibungen eigentlich nicht so genau nehm....:s02: - und außerdem haben wir noch nie eine Pflanze im Korb eingesetzt, wir graben die einfach im Teich in der Erde ein. Es hat sich aber noch nix so unmäßig vermehrt, dass es stören würde - und das ist, nehm ich einmal an, der einzige Grund, warum man die Dinger in den Körben belässt - odr??
Für die richtigen Unterwasserpflanzen legt GG sich immer auf den Steg und taucht mit dem halben Oberkörper ein....(unser Teich ist an der tiefsten Stelle ca. 80 - 90cm tief) und drückt sie dann fest in den Gatsch da unten....die können ja ruhig wuchern, sind ja fürs Wasserklima. Wenn sie zuviel (oder eher zu lang) werden, kappen wir sie einfach oben.

Das Problem, dass diese gekauften Teichschalen kaum Stufen, bzw. Sumpfzone haben, kenn ich auch. Deshalb hab ich auch lieber die Folie, da kann man schön modellieren.
uli
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Ja, Lars hat auch Ahnung davon. Er ist auch immer im Forum von der-teich.de vertreten.:s21:
~Alex

Beitrag von ~Alex »

@hi Marion, diese Seite war es, aber ob die jetzt blau erscheint und du sie direkt anklicken kannst, weiß ich nicht. Bin diesbezüglich ncoh unbedarfter, als beim Teichbau.

http://www.lars-sebralla.de/index2_n.html
Muss selbst mal gucken, ob´s funktioniert.
Gewöhne dich gut in den Tag vlg Alex:s01::s01::s01:
Habs gerade probiert - es hat geklappt wow *StolzdenkammindiehöhestreckundaufdieBrustklopf - wieein Orangutah*
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Laß mich raten: Ich den Wasserkörben mit den Pflanzen ist natürlich auch schon Teicherde mit drin! Pflanze rausholen, sämtliche Wurzeln von der Erde befreien. Dann legst du ein Körbchen mit irgendetwas wasserdurchlässigem, aber nicht zu grobmasdchigen Zeugs ( Vlies ) aus, machst da einfach nur Kies rein und setzt die Pflanzen da wieder rein. Ohne das Vlies würde der Kies dir da so wieder rausrinnen.:s14: Das Vlies machst du oben etwas länger, legst es bis zu den Pflanzenstielen und beschwerst es anschließend mit ein paar Steinchen.
Und die Körbe siehst du irgendwann sowieso nicht mehr weil a) das Wasser eh trübe wird und b) wenn du überhängende Pflanzen verwendest, sie den Korb schon verdecken werden.
Nenn doch bitte mal die Seite, auf der der Teichbau so gut beschrieben ist.:s15: Will auch mal gucken.:s19:
~Alex

Beitrag von ~Alex »

@uli,
ach, was du sagst ist schon sehr beruhigend. Ich war nämlich schon richtig durchgefroren, vom Gepritschel im Wasser. Habe versucht Ziegelsteine so zu plazieren, dass 20 cm Wassertiefe entstehen, aber das doofe Körbchen micht sichtbar wird.
Ich dachte ursrünglich auch, was die cm Angabe soll. Aber man will ja nix falsch machen. Körbchen sehe ich ja ein, da können sie nicht rauswachsen, bzw. fallen. Aber Vlies? Die Erde schwemmts doch nach aoben auch raus. Ach vielleicht baue ich einen Folienteich. Habe ne tolle Seite entdeckt, echt gut beschrieben.
Aber zunächst hast du mich sehr beruhigt. Danke :s01::s01::s01:Alex
Antworten