Wasserspiele
Hallo!
Auch von mir ein Herzlich Willkommen, Sanddeich!!
Das Wasserbecken sieht wirklich sehr hübsch aus!
Kannst du uns nicht noch ein Foto zeigen, wie der Hof insgesamt aussieht - mit der Umgebung des Beckens?!?! *neugier!!*
uli
Auch von mir ein Herzlich Willkommen, Sanddeich!!
Das Wasserbecken sieht wirklich sehr hübsch aus!
Kannst du uns nicht noch ein Foto zeigen, wie der Hof insgesamt aussieht - mit der Umgebung des Beckens?!?! *neugier!!*
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Samstag 31. Juli 2004, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Hallo Sanddeich!
Der "Teich" sieht toll aus! Wie groß und tief ist der? Ich frage deshalb, weil die im Kindergarten auch sowas in der Art haben. Dachte mir, das müsse sich auf der Terasse sehr hübsch machen.
( bin nur gerade dabei, aus meinem Garten eine Wasserlandschaft zu machen:s02: )
Ach ja, und herzlich willkommen im Forum!:s19:
Du kennst nicht zufällig den Namen deiner Zwergseerose? ( habe mir auch deine HP angesehen. Super!:s21: )
Der "Teich" sieht toll aus! Wie groß und tief ist der? Ich frage deshalb, weil die im Kindergarten auch sowas in der Art haben. Dachte mir, das müsse sich auf der Terasse sehr hübsch machen.

Ach ja, und herzlich willkommen im Forum!:s19:
Du kennst nicht zufällig den Namen deiner Zwergseerose? ( habe mir auch deine HP angesehen. Super!:s21: )
also die krumpelige schweissnaht ist schon zu erkennenInes schrieb
Muss man die rostigen Stellen vorm schweissen nicht entrosten? Man sieht weder Flex, noch Schweisstellen.

klar, dicken rost bürste ich mit einer eisenbürste gründlich ab an den stellen, wo ich schweisse. und dann klappt das schon. ist ja auch keine belastung drauf......
Das sind so "Grundstücke", die es in Wien leider nur mehr viel zu selten gibt - die nicht bebaut sind und quasi sich selbst überlassen. Da wuchert, was wuchern will und für Kinder ist sowas der tollste Spielplatz. Meist wird dann auch noch Gerümpel dort abgeladen, was natürlich nicht so toll ist.
Meine Generation ist quasi auf der Gstettn aufgewachsen....
Und die Tümpel, die ich gemeint hab, sind eben auch solche wilden, um die sich niemand kümmert.
uli
Meine Generation ist quasi auf der Gstettn aufgewachsen....
Und die Tümpel, die ich gemeint hab, sind eben auch solche wilden, um die sich niemand kümmert.
uli
marion, ganz ehrlich: ich hab noch nie auf wasserwerte geachtet und werde es auch nie tun........Marion aus Ostfriesland schrieb
Auf was für Ideen du immer kommst...unglaublich. Aber mal was anderes: Beeinflusst der Rost nicht die Wasserwerte? Ich meine, die Pflanzen brauchen ja Eisen, aber wie wirkt sich das auf Dauer aus?
aber ich hatte bisher immer schöne teiche, tümpelchen und fässer, meistens mit irgendwelchem rostigen schnickschnack drin und schön anzusehen und zu -hören. nur das ist mir wichtig und bisher hats immer geklappt. ich glaube auch, ich könnte mich gar nicht mehr so recht am teich erfreuen wenn ich ständig die wasserwerte etc. im kopf hätte.......
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
so, hier nun fotos, ich hoffe, ihr könnt was erkennen darauf.....es hatte schon begonnen zu nieseln, entsprechend das licht.....
hier der standort: hinten rechts in der ecke plätscherts nun und wenn der wind kommt, klingen 2 kupferröhrchen und ein glöckchen aneinander, die über dem wasserlauf hängen,links im bild übrigens der normale springbrunnen, dazwischen die seerosen
von nahem betrachet sieht man nun ein schräg angeschnittenes eisenrohr, in das ein kupferrohr führt, aus dem das wasser fliesst. das wasser verteilt sich im eisenrohr und fliesst dann in einem breiten strahl in den teich. das geräusch ist schön! über das eisenrohr habe ich einen zackig geformten rahmen geschweisst, in dem die 3 klangerzeuger (röhrchen und glöckchen hängen)
hier noch eine seitliche ansicht: das eisenrohr samt rahmen habe ich auf eine tulpenförmige schale geschweisst, an diese hab ich 2 L-förmige 'kufen' geschweisst, so dass ich das ganze im uferbereich am teichrand befestigen kann (mit den L- enden) und das gerade ende der kufen auf dem niedriger gelegenen rand der ersten uferzone aufliegt.
PS:für dies blöde beschreibung hab ich länger gebraucht als für die schweisserei und die fotos :rolleyes:
hier der standort: hinten rechts in der ecke plätscherts nun und wenn der wind kommt, klingen 2 kupferröhrchen und ein glöckchen aneinander, die über dem wasserlauf hängen,links im bild übrigens der normale springbrunnen, dazwischen die seerosen
von nahem betrachet sieht man nun ein schräg angeschnittenes eisenrohr, in das ein kupferrohr führt, aus dem das wasser fliesst. das wasser verteilt sich im eisenrohr und fliesst dann in einem breiten strahl in den teich. das geräusch ist schön! über das eisenrohr habe ich einen zackig geformten rahmen geschweisst, in dem die 3 klangerzeuger (röhrchen und glöckchen hängen)
hier noch eine seitliche ansicht: das eisenrohr samt rahmen habe ich auf eine tulpenförmige schale geschweisst, an diese hab ich 2 L-förmige 'kufen' geschweisst, so dass ich das ganze im uferbereich am teichrand befestigen kann (mit den L- enden) und das gerade ende der kufen auf dem niedriger gelegenen rand der ersten uferzone aufliegt.
PS:für dies blöde beschreibung hab ich länger gebraucht als für die schweisserei und die fotos :rolleyes:
Zuletzt geändert von sarah am Sonntag 31. Oktober 2010, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.