Vögel und Hühner 3
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Oh ja, das ist ein Kernbeißer !
Den hatten wir nur ganz selten mal in unserem vorigen Garten am Wald, hier war er noch nie.
Den hatten wir nur ganz selten mal in unserem vorigen Garten am Wald, hier war er noch nie.
Zuletzt geändert von teasing georgia am Montag 6. März 2017, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Besuch im Garten:
der wollte doch tatsächlich ins Wohnzimmer laufen. Leo ist schon getürmt.
Ob der kalte Füße hatte?
der wollte doch tatsächlich ins Wohnzimmer laufen. Leo ist schon getürmt.
Ob der kalte Füße hatte?
Zuletzt geändert von Ginny am Samstag 31. Dezember 2016, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Ich habe aus lauter Holzresten einen Brutkasten für Gartenvögel gebaut und ihn an der Terrasse aufgehängt.
Früher hatten wir jahrelang Rotschwanzerln, die sind aber dann nicht mehr gekommen.
Ich hab ihn deshalb an die Terrasse gehängt, weil das die höchste Stelle ist - die Holzabtrennung beim Grillplatz, wo ich ursprünglich überlegt hatte, ihn hinzuhängen, ist nicht einmal 2m hoch.
Bin schon gespannt, ob und wer da einziehen wird. :s08:
Das Dach ist geteilt, man kann es aufklappen.
Ich hab das Holz mehrmals dick mit einer Schutzlasur gestrichen, damit es nicht sofort hin wird. Allerdings hängt der Kasten sowieso unterm Dach...
Das Einflugsloch hab ich mit einem runden Bohraufsatz ausgeschnitten, der war aber zu groß, deshalb hab ich dann noch eine weitere Abdeckung draufgeklebt, die ein kleineres Loch hat. Ich hab nämlich gelesen, dass Singvögel ein durchschnittlich 3cm großes Einflugsloch brauchen.
Und gefüllt hab ich ihn für den Anfang mit dem selben Material, das auch in dem Hummelkasten ist.
uli
Früher hatten wir jahrelang Rotschwanzerln, die sind aber dann nicht mehr gekommen.
Ich hab ihn deshalb an die Terrasse gehängt, weil das die höchste Stelle ist - die Holzabtrennung beim Grillplatz, wo ich ursprünglich überlegt hatte, ihn hinzuhängen, ist nicht einmal 2m hoch.
Bin schon gespannt, ob und wer da einziehen wird. :s08:
Das Dach ist geteilt, man kann es aufklappen.
Ich hab das Holz mehrmals dick mit einer Schutzlasur gestrichen, damit es nicht sofort hin wird. Allerdings hängt der Kasten sowieso unterm Dach...
Das Einflugsloch hab ich mit einem runden Bohraufsatz ausgeschnitten, der war aber zu groß, deshalb hab ich dann noch eine weitere Abdeckung draufgeklebt, die ein kleineres Loch hat. Ich hab nämlich gelesen, dass Singvögel ein durchschnittlich 3cm großes Einflugsloch brauchen.
Und gefüllt hab ich ihn für den Anfang mit dem selben Material, das auch in dem Hummelkasten ist.
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Dienstag 29. März 2016, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.