Was koche ich heute?
Sahneschnitzel Brügger Art
Zutaten für 4 Portionen
4 Schweineschnitzel
Salz
Pfeffer
Mehl
40 g Butterschmalz
500 g Zwiebel(n)
2 EL Öl
250 g Sahne, süße
150 g Käse (Gouda)
ZUBEREITUNG
Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und mit Mehl bestäuben. Butterschmalz erhitzen, Schnitzel von jeder Seite 3 Minuten darin braten. Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Öl erhitzen, Zwiebeln darin goldbraun braten. Schnitzel in eine Auflaufform legen, Zwiebeln daraufgeben und mit Sahne begießen. Kühl stellen und mindestens 12 Stunden durchziehen lassen.
Käse über die Schnitzel streuen und Form in den kalten Backofen setzen. Im Backofen solange überbacken, bis der Käse goldbraun ist.
Zutaten für 4 Portionen
4 Schweineschnitzel
Salz
Pfeffer
Mehl
40 g Butterschmalz
500 g Zwiebel(n)
2 EL Öl
250 g Sahne, süße
150 g Käse (Gouda)
ZUBEREITUNG
Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und mit Mehl bestäuben. Butterschmalz erhitzen, Schnitzel von jeder Seite 3 Minuten darin braten. Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Öl erhitzen, Zwiebeln darin goldbraun braten. Schnitzel in eine Auflaufform legen, Zwiebeln daraufgeben und mit Sahne begießen. Kühl stellen und mindestens 12 Stunden durchziehen lassen.
Käse über die Schnitzel streuen und Form in den kalten Backofen setzen. Im Backofen solange überbacken, bis der Käse goldbraun ist.
Sehr pikante Königsberger Klopse :s13::s13:
heute hab ich mal eine neue variante mit türkischem joghurt in der sauce ausprobiert....zum umfallen lecker!
Zutaten:
Für Die Klopse
500 g Hackfleisch; gemischt
2 Zwiebeln, püriert! (ca 2. tl davon für die sauce zurücklassen)
1 Ei
sojasauce
asiatische fisch-sauce
;Salz
;Pfeffer
löwensenf,
meerrettich,
Für Die Soße
3 Lorbeerblätter
2 EL Essig
1 l gemüsebouillon
30 g Butter; o. Margarine
35 g Mehl
Kapern
;Salz
;Pfeffer
sahne,
vollmilchjoghurt 10%
Aus den Zutaten für die Klopse einen Hackteig bereiten, statt salz hab ich diesmal mit sojasauce und etwas fisch-sauce gewürzt.
Mit angefeuchteten Händen 12 Klopse formen.
Die Klopse in die mit Lorbeerblatt, und Essig abgeschmeckte brühe geben und darin etwa 20 Minuten garziehen lassen.
Dann aus der Butter, Mehl und 1/2 Liter der Kloßbrühe eine helle Grundsauce bereiten, sahne, die Kapern und pürierte zwiebel zugeben und zum schluss den joghurt einrühren (menge nach geschmack)
Beilagen: pellkartoffeln und Rote Bete[/quote] KÖSCHTLICH!:s12:
heute hab ich mal eine neue variante mit türkischem joghurt in der sauce ausprobiert....zum umfallen lecker!
Zutaten:
Für Die Klopse
500 g Hackfleisch; gemischt
2 Zwiebeln, püriert! (ca 2. tl davon für die sauce zurücklassen)
1 Ei
sojasauce
asiatische fisch-sauce
;Salz
;Pfeffer
löwensenf,
meerrettich,
Für Die Soße
3 Lorbeerblätter
2 EL Essig
1 l gemüsebouillon
30 g Butter; o. Margarine
35 g Mehl
Kapern
;Salz
;Pfeffer
sahne,
vollmilchjoghurt 10%
Aus den Zutaten für die Klopse einen Hackteig bereiten, statt salz hab ich diesmal mit sojasauce und etwas fisch-sauce gewürzt.
Mit angefeuchteten Händen 12 Klopse formen.
Die Klopse in die mit Lorbeerblatt, und Essig abgeschmeckte brühe geben und darin etwa 20 Minuten garziehen lassen.
Dann aus der Butter, Mehl und 1/2 Liter der Kloßbrühe eine helle Grundsauce bereiten, sahne, die Kapern und pürierte zwiebel zugeben und zum schluss den joghurt einrühren (menge nach geschmack)
Beilagen: pellkartoffeln und Rote Bete[/quote] KÖSCHTLICH!:s12:
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
schweinefleisch mit bohnensprossen und pak soi*
zutaten:
500g. schweineschnitzel,in streifen
1essl. speisestärke
4-5essl. sosasauce
2tl. ingwer,ger.
4 knoblauchzehen,gepr.
2tl. zucker
1tl. sesamöl
pak soi
bohnensprossen
250ml. brühe
öl,zum braten
zubereitung:
schweinefleisch mit speisesträrke bestäuben.sojasauce,ingwer,knoblauch,
zucker und sesamöl verrühren.
schweinefleisch in der marinade,ca. 3 stunden,ziehen lassen.
öl erhitzen,schweinefleisch 1-2 minuten,bei starker hitze,
scharf anbraten.
pak soi 2-3 minuten mitbraten,
mungosprossen dazu tun und etwas weiterbraten.
mit brühe ablöschen und vom feuer nehmen.
dazu kann man basmatireis servieren
*PAK SOI: Gelegentlich auch als Pak Choi bezeichnet. Das chinesische Gemüse mit den weißen Stielen hat ein mildes Kohlaroma. Blätter und Stiele werden gern für Suppen und Pfannengerichte verwendet, man kann es auch solo als Gemüsebeilage zubereiten oder roh für Salate verwenden.
zutaten:
500g. schweineschnitzel,in streifen
1essl. speisestärke
4-5essl. sosasauce
2tl. ingwer,ger.
4 knoblauchzehen,gepr.
2tl. zucker
1tl. sesamöl
pak soi
bohnensprossen
250ml. brühe
öl,zum braten
zubereitung:
schweinefleisch mit speisesträrke bestäuben.sojasauce,ingwer,knoblauch,
zucker und sesamöl verrühren.
schweinefleisch in der marinade,ca. 3 stunden,ziehen lassen.
öl erhitzen,schweinefleisch 1-2 minuten,bei starker hitze,
scharf anbraten.
pak soi 2-3 minuten mitbraten,
mungosprossen dazu tun und etwas weiterbraten.
mit brühe ablöschen und vom feuer nehmen.
dazu kann man basmatireis servieren
*PAK SOI: Gelegentlich auch als Pak Choi bezeichnet. Das chinesische Gemüse mit den weißen Stielen hat ein mildes Kohlaroma. Blätter und Stiele werden gern für Suppen und Pfannengerichte verwendet, man kann es auch solo als Gemüsebeilage zubereiten oder roh für Salate verwenden.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
Bengali Masar Dal
Rote Linsen mit Gewürzen
Von allen Hülsenfrüchten, die in Indien erhältlich sind, bevorzugen die Bengalen rote Linsen, die sie immer auf die gleiche klassische Art zubereiten: Die Linsen werden zuerst mit Kurkuma und grünem Chili zu einem Püree gekocht. Dieses Püree wird zweimal gewürzt: Einmal kurz vor Ende der Kochzeit mit einer Gewürzmischung, das zweite mal kurz vor dem Servieren mit parfümierter Butter, die in das “Dal” eingerührt wird.
Für 6 – 8 Personen
1 ½ Tassen rote Linsen (Masar Dal)
6 scharfe grüne Chilischoten
½ TL Kurkuma
4 ½ Tassen Wasser
grobes Salz nach Belieben
1 EL geraspelter oder zerstoßener frischer Ingwer
1 Tasse feingehackte Tomaten
Für die parfümierte Butter:
2 EL Usli Ghee (geklärte Butter) oder leichtes Pflanzenöl
1 EL Panch-Phoron-Gewürz-Mischung*
4 Loorbeerblätter
4 getrocknete rote Chilischoten
2 TL feingehackter Knoblauch
1. Linsen verlesen, waschen und zusammen mit den grünen Chilischoten, Kurkuma und 4 ½ Tassen Wasser zum Kochen bringen, öfter umrühren, damit sie nicht zusammenkleben. Leicht zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 25 Min. kochen lassen
2. Während die Linsen kochen, Usli Ghee in einer großen Pfanne erhitzten. Zwiebeln hineingeben und unter ständigem Umrühren goldbraun rösten (ca. 10 Min,). Ingwer und Tomaten hinzufügen und weiterbraten, bis die Tomaten gar sind. Der Inhalt der Ofanne sollte dickflüssig sein (ca. 8 Min.) Ständig rühren, damit nichts anbrennt.
3. Zwiebel-Tomaten-Mischung zusammen mit dem Salz in das „Dal“ einrühren und weitere 10 – 15 Minuten kochen lassen, damit sich die Aromen gut vermischen können. „Dal“ leise weiterkächeln lassen, während sie die parfümierte Butter zubereiten.
4. Usli Ghee in einer kleine Bratpfanne erhitzen. Panch-Phoron-Gewürzmischung hineingeben. Sobald die Senfsamen hochspritzen und die Kreuzkümmelsamen dunkler werden (ca. 15 Sek.), Loorbeerblätter und Chilischoten zugeben und unter Rühren weiterrösten, bis sich die Chilischoten dunkel verfärben (15 – 20 Sek.). Hitze wegnehmen, Knoblauch zugeben und 25 Sek. braten lassen, bis der Knoblauch leicht Farbe genommen hat. Dann den gesamten Pfanneninhalt zum „Dal“ geben, gut verrühren und servieren
dazu gibts mal wieder
Birmanisches Huhn
Rezept aus Birma
(4 Personen)
1.5 kg Huhn, zerlegt in Keulen, Schenkel, Flügel, Brust
2 EL Öl, oder Ghee
2 m.-große Zwiebel(n), gehackt
3 Lorbeerblätter
2 TL Kurkuma, gemahlen
½ TL Chili, als Pulver
½ TL Kardamom, gemahlen
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
½ TL Ingwer, gemahlen
1 Zimt (Stange)
2 Zitronengras (Stengel), gehackt, weißer Teil
6 Knoblauch (Zehen)
250 ml Hühnerbrühe
Zubereitung:
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln unter Rühren glasig braten. Lorbeerblätter, Kurkuma, Chilipulver, Kardamon, Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer, Knoblauch, Zimtstange und Zitronengras zugeben. Unter Rühren ca. 1 Minute braten bis sie duften.
Hühnerstücke unterrühren, bis sie sich mit der Mischung überzogen haben. Die Brühe einrühren und das Huhn in 45 Minuten bis 1 Stunde zart kochen.
Dazu passt Reis.
Rote Linsen mit Gewürzen
Von allen Hülsenfrüchten, die in Indien erhältlich sind, bevorzugen die Bengalen rote Linsen, die sie immer auf die gleiche klassische Art zubereiten: Die Linsen werden zuerst mit Kurkuma und grünem Chili zu einem Püree gekocht. Dieses Püree wird zweimal gewürzt: Einmal kurz vor Ende der Kochzeit mit einer Gewürzmischung, das zweite mal kurz vor dem Servieren mit parfümierter Butter, die in das “Dal” eingerührt wird.
Für 6 – 8 Personen
1 ½ Tassen rote Linsen (Masar Dal)
6 scharfe grüne Chilischoten
½ TL Kurkuma
4 ½ Tassen Wasser
grobes Salz nach Belieben
1 EL geraspelter oder zerstoßener frischer Ingwer
1 Tasse feingehackte Tomaten
Für die parfümierte Butter:
2 EL Usli Ghee (geklärte Butter) oder leichtes Pflanzenöl
1 EL Panch-Phoron-Gewürz-Mischung*
4 Loorbeerblätter
4 getrocknete rote Chilischoten
2 TL feingehackter Knoblauch
1. Linsen verlesen, waschen und zusammen mit den grünen Chilischoten, Kurkuma und 4 ½ Tassen Wasser zum Kochen bringen, öfter umrühren, damit sie nicht zusammenkleben. Leicht zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 25 Min. kochen lassen
2. Während die Linsen kochen, Usli Ghee in einer großen Pfanne erhitzten. Zwiebeln hineingeben und unter ständigem Umrühren goldbraun rösten (ca. 10 Min,). Ingwer und Tomaten hinzufügen und weiterbraten, bis die Tomaten gar sind. Der Inhalt der Ofanne sollte dickflüssig sein (ca. 8 Min.) Ständig rühren, damit nichts anbrennt.
3. Zwiebel-Tomaten-Mischung zusammen mit dem Salz in das „Dal“ einrühren und weitere 10 – 15 Minuten kochen lassen, damit sich die Aromen gut vermischen können. „Dal“ leise weiterkächeln lassen, während sie die parfümierte Butter zubereiten.
4. Usli Ghee in einer kleine Bratpfanne erhitzen. Panch-Phoron-Gewürzmischung hineingeben. Sobald die Senfsamen hochspritzen und die Kreuzkümmelsamen dunkler werden (ca. 15 Sek.), Loorbeerblätter und Chilischoten zugeben und unter Rühren weiterrösten, bis sich die Chilischoten dunkel verfärben (15 – 20 Sek.). Hitze wegnehmen, Knoblauch zugeben und 25 Sek. braten lassen, bis der Knoblauch leicht Farbe genommen hat. Dann den gesamten Pfanneninhalt zum „Dal“ geben, gut verrühren und servieren
dazu gibts mal wieder
Birmanisches Huhn
Rezept aus Birma
(4 Personen)
1.5 kg Huhn, zerlegt in Keulen, Schenkel, Flügel, Brust
2 EL Öl, oder Ghee
2 m.-große Zwiebel(n), gehackt
3 Lorbeerblätter
2 TL Kurkuma, gemahlen
½ TL Chili, als Pulver
½ TL Kardamom, gemahlen
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
½ TL Ingwer, gemahlen
1 Zimt (Stange)
2 Zitronengras (Stengel), gehackt, weißer Teil
6 Knoblauch (Zehen)
250 ml Hühnerbrühe
Zubereitung:
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln unter Rühren glasig braten. Lorbeerblätter, Kurkuma, Chilipulver, Kardamon, Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer, Knoblauch, Zimtstange und Zitronengras zugeben. Unter Rühren ca. 1 Minute braten bis sie duften.
Hühnerstücke unterrühren, bis sie sich mit der Mischung überzogen haben. Die Brühe einrühren und das Huhn in 45 Minuten bis 1 Stunde zart kochen.
Dazu passt Reis.
guck mal ginny, was ich im ersten satz schreibe:Ginny schrieb
und wenn man die Kartoffeln vorher gründlich abbürstet, kann man die Schale gleich mitessen *frau auch*:s02:
ich mache die immer mit schale! schmeckt auch besser:s13:sarah schrieb
je nach hunger und personen kleine bis mittlere kartoffeln gründlich schrubben, abtrocknen und halbieren.
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
[quote]sarah schrieb
...nun die schnittfläche der kartoffeln mit öl einpinseln und dann mit der schnittfläche einmal kurz in die kümmel-salz-mischung drücken.
die kartoffeln nun auf ein backblech setzen (mit backpapier ausgelegt oder eingefettet) und ...quote]
klingt ja echt lecker... aber, wie muss ich die kartoffeln denn auf's backblech setzen, mit der schnittfläche nach unten - oder umgekehrt???
...nun die schnittfläche der kartoffeln mit öl einpinseln und dann mit der schnittfläche einmal kurz in die kümmel-salz-mischung drücken.
die kartoffeln nun auf ein backblech setzen (mit backpapier ausgelegt oder eingefettet) und ...quote]
klingt ja echt lecker... aber, wie muss ich die kartoffeln denn auf's backblech setzen, mit der schnittfläche nach unten - oder umgekehrt???