Seite 6 von 11

Verfasst: Montag 17. April 2006, 17:50
von Cristata
Uli, Euer kleiner Kiesplatz sieht richtig gut aus, gerade das zweifarbige mag ich leiden. :s13: Wir haben hier unsere ca. 15 m lange Auffahrt und den Hof aus Kies (durften von Amts wegen nur Kies nehmen, sonst wäre zu viel vom Grundstück versiegelt worden), allerdings ist der Kies farbig und so geht es mit der Verschmutzung. Im Herbst die Blätter bleiben zum großen Teil einfach liegen und vergehen, nur die Eichenblätter, die auf eine Seite wehen, werden zusammengerecht. Ist zwar etwas mühsam, aber es geht.

Marion, gute Idee, die Kinderschaukel als Rosenbogen um zu funktionieren. :s21:

Verfasst: Montag 17. April 2006, 16:01
von Ginny
Wenn nur die Farbe der Sportplatzschlacke nicht wäre. Die sieht ja richtig rot aus und wirkt wie ein Fremdkörper.
Eben diese Schlacke hatten wir nämlich bei unserem 1.Haus (Hintergrundstück) auf der langen Auffahrt liegen und die wird mit der Zeit fest wie Beton und läßt sich sogar abharken.

Verfasst: Montag 17. April 2006, 13:37
von PEJA
So, wir haben heute auch nochmla das Thema Wege durchdiskutiert, wohl zum zig-sten Male:s17:. Nun werden die Kanten mit noch vorhandenen grauen Pflastersteinen befestigt und dazwischen soll dieses feine Kies-Sandgemisch, welches man auch aus öffentlichen Anlagen kennt. In Parks oder so sieht man das oft. GG meint, das verfestigt sich soweit, dass man da mit einem Rechen rübergehen kann um das Laub usw. abzuharken.Morgen will ich mal beim Baustoffhändler anfragen.
Ich halte euch auf dem laufenden:s23:
Peja

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 22:48
von Ginny
Gegen Unkraut im Kiesweg sollte man den Weg vorher mit schwarzer Folie auslegen. Zum Laubentfernen das trockene Laub mit einem Laubpuster in eine freie Ecke pusten.
Trotzdem verdreckt besonders weißer Kies ziemlich schnell, obwohl wir sehr gerne den Weg um den Teich so auslegen möchten.
Das idealste soll es sein, die Wege mit Klinkern zu pflastern, das ist wohl auch die teuerste und aufwendigste Version.

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 21:28
von PEJA
Ich hatte ja daran gedacht, die Wege in meinem zukünftigen Kreuzgarten mit Kies zu belegen, aber nun werde ich es wohl lassen. Die Wege werden jetzt aus Rasen angelegt und wenn GG dann in ein paar Jahren mehr Zeit hat,evtl. noch gepflastert.
Kies finde ich immer sehr schön, aber es kommt ja auch Unkraut durch und wat nich alles, dazu bin ich dann wieder zu pingelig und noch mehr unnütze Arbeit will ich mir auch nicht aufhalsen.(Deine Mail habe ich übrigens erhalten, ich "darf" schon jeden Tag an meinen Rechner:s12:)
P.

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 20:15
von uli21
Der Platz ist leider viel zu klein, um dort zu sitzen, der hat einen Durchmesser von nicht einmal einem Meter!
Tja, das Problem mit dem Säubern kenn ich auch - du solltest einmal die Kieswege sehen, die ich hab!:s07:
Meinen ersten kleinen Kiesplatz - klugerweise genau unterhalb der Fichte - hab ich schon einmal abgesaugt. Mit einem alten Staubsauger, dessen Saugloch ich mit einem starken Pappendeckel mit Schlitzen verdeckt hab, damit da nur die Nadeln und nicht die Steine reingehen. Das hat ganz gut geklappt. Aber hinten im Garten, wo die Kieswege sind, ist der Schmutz etwas gröber. Muss mir da auch noch was einfallen lassen.....SO kann ich sie jedenfalls nicht lassen.
uli

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 20:06
von Marion aus Ostfriesland
Hallo Peja, die Shropshire Lad hab ich im letzten Frühling schon gepflanzt. Sie hat einen langen Stiel ausgebildet, der dann in Büscheln geblüht hat. Von unten treibt sie nun gut aus. Ich glaube nicht, das sie für einen Obelisken zu hoch wird. Sie hat auch nicht diese dünnen Zweige, die man sonst so von den englischen kennt. Eine sehr robuste Kletterrose, die straff nach oben wächst.
Irgendwo müßte ich auch noch Fotos davon haben mit dem ganzen Büschel. Hier ist erst mal nur meine Seite im Internet.
A Shropshire Lad

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 18:59
von PEJA
@Uli: Dein Kiesplatz gefällt mir auch sehr gut, gerade weil er zweifarbig ist. Das ist doch etwas besonderes. Was hat er denn für einen Durchmesser? Kann man 2 Stühle oder eine Bank drauf stellen?

Ich habe ein Beet (vorn an der Auffahrt wo du geparkt hast) darin steht ein großes Pampasgras und darum herum habe ich Kies gelegt. Sieht auch recht schön aus, aber wie Ginny schon schrieb: das Laub im Herbst war das Problem.
Jetzt im Frühjahr wollte ich das mal eben mit einem Rechen rausharken, aber das klappte leider nicht. Also konnte ich mich auf die Knie begeben und per Hand das Gröbste absammeln. Das hat mir ganz klar gezeigt, dass bei uns Kieswege nicht so angebracht sind, denn wir haben hier viel Eichenlaub.
Am Haus ist auch noch ein Streifen Kies, den muss ich auch noch absammeln:grol:

@ Marion: Die Wiederverwendung vom Schaukelgerüst ist doch Klasse geworden:s21:. Hast du die "A Shropshire Lad" neu geplanzt, oder hast du sie schon länger? Ich habe auch ein Auge auf sie geworfen und wollte sie im Herbst an einen Obelisken setzen, oder meinst du, dafür wird sie zu groß?

LG,
P.

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 16:43
von Marion aus Ostfriesland
Ich stell es jetzt einfach mal unter Gartenpläne rein, obwohl es nicht zum Gartenplan gehörte. Bis die Rosenbögen eben durch den Sturm zusammen gebrochen sind.:s14:
Die Kinderschaukel hat ausgedient, aber ich konnte das Holz noch gut gebrauchen.:s02:
Bild
Rechts ist A Shropshire Lad dran, links die Pfeifenwinde, die immer noch nicht will, aber heute Gesellschaft von einer Clematis bekommen hat ( alpina? montana? Ich weiß es nicht mehr:s10: ) und in der Mitte hat der Solanum einen Obelisken bekommen. Also außen rosa, innen lila.:s02:
Bild
Das ekelige Grün wird im Sommer vom Solanum verdeckt sein.:s14:
Jetzt sind die beiden Gartenteile richtig voneinander getrennt.

Verfasst: Samstag 15. April 2006, 21:54
von uli21
Das Rote ist gar kein Kies, sondern Ton. Ist schon etwas intensiv, da hast du recht.:s02: Aber das war naß, wenn es trocken ist, wird es sicher heller sein.
Es war aber um einiges billiger als Kies.
uli

Verfasst: Samstag 15. April 2006, 21:19
von Marion aus Ostfriesland
Sehr interessant Uli. :s19: Wir haben Kieswege. Haben aber den farbigen Kies, da das dann nicht so auffällt, wenn er schmutzig wird. Weißen Kies würde ich mir nie wieder holen. Hatte ihn als Umrandung um mein kleines Becken an der Terasse. Das sieht nun richtig ekelig aus.
Uli, dein Kies geht ja auch noch. Bis auf das rote vielleicht.:s07:

Verfasst: Samstag 15. April 2006, 21:07
von Ginny
DAs sieht aber schön aus, Uli:s21:
Wie hast Du es denn geschafft, den schönen Stern zu zerdeppern? Da hattest Du Dir doch so viel Arbeit mit gemacht.

Kieswege haben wir noch nicht, die Betonung liegt auf noch:s22:
Aber eine Nachbarin hat mir neulich erzählt, dass es ziemlich problematisch ist, wenn dort im Herbst viele Blätter fliegen und/oder der Kies erst Algen angesetzt hat.

Verfasst: Samstag 15. April 2006, 20:20
von uli21
Hier ist er, mein Kiesplatz:
Nachdem ich ja im Vorjahr meinen schönen Stern zerdeppert hab (:s04::s04:) - musste ich mir etwas anderes einfallen lassen. Jetzt ist es einfach Kies geworden. Ich wollt aber unbedingt ein Muster. Naja, perfekt ist es nicht, aber ganz hübsch, denk ich.

Bin ich froh, dass dieser kleine Rundplatz jetzt auch endlich schön ausschaut - da war auch immer der Mist drauf gelagert. Bin nur gespannt, wie lang er so ausschaut.... -
Wie reinigt ihr eigentlich eure Kieswege oder -plätze??
uli

Bild

Verfasst: Mittwoch 29. März 2006, 19:36
von Rosenfee
Peja, habe ich gerade im Frühjahrscafé berichtet: Ich habe mich wegen des Wetters vorm Buddeln gedrückt.:s10:

LG Rosenfee

Verfasst: Mittwoch 29. März 2006, 14:16
von PEJA
Nee, das Wetter will nicht so, wie ich wohl will. Es hat hier den ganzen Vormittag geregnet und alles ist eine Matsche. Nun kommen die Stämmchen erstmal in den Eimer.
Hast du mehr Glück, Rosenfee?
Peja

Verfasst: Dienstag 28. März 2006, 21:19
von Rosenfee
Es geht eher los, als ich dachte: Habe heute abend vom ersten Gärtner 'ne Mail erhalten, dass er mein Paket DPD übergeben hat. Das bedeutet, morgenfrüh sind die ersten Pflanzen da. Mmh, trifft mich noch nicht ganz vorbereitet. Ich hatte eigentlich 1. Aprilhälfte als Wunschtermin angegeben (Pötschke). Es sind aber glücklicherweise keine wurzelnackten Rosen dabei - alles nur getopfte Ware, u.a. Winterastern (frau kann ja nicht früh genug an den nächsten Winter denken:D) Na dann in die Hände gespuckt und losgebuddelt:s05::s05:

Wenn im Garten sichtbare Erfolge zu verzeichnen sind und ich es begriffen habe, wie hier Fotos reinzustellen sind, gibt's mal was zu gucken:s19:

LG Rosenfee

Verfasst: Dienstag 28. März 2006, 20:44
von PEJA
@Luise: tut mir leid, Anemonen habe ich gar keine, kann also nicht helfen.

@ Rosenfee: Lehmboden ist aber genau das Richtige für die Rosen, da lohnt sich die Arbeit sicher:s21:

Bei mir kommen morgen meine 8 englischen Hochstämmchen. Hat doch noch eine Planänderung gegeben. Die Graham Thomas und die Glamis Castle waren ausverkauft, dafür kommen jetzt Falstaff und William Shakespeare. Eigentlich wollte ich keine Roten, aber nun warte ich es mal ab, wie sie werden. Alles anderen weissen oder gelben waren nämlich schon ausverkauft.
Hoffentlich spielt das Wetter mit:(
Peja

Verfasst: Dienstag 28. März 2006, 19:00
von Marion aus Ostfriesland
Und es klingt nach verdammt viel Arbeit...:s07::s12: Auf das Ergebnis bin ich schon gespannt.:)