Maibilder
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Ohne Bild glaubt ihr mir das nicht. Mein blühender Efeuobelisk:

Vor vielen Jahren hab ich da einen Obelisken mitten im Rindenmulchweg aufgestellt, hab ihn mit Efeu bepflanzt in in seine Mitte die Clematis Dr. Ruppel gesetzt. Der Efeu muß mittlerweile 2x jährlich geschoren werden, aber die Clematis findet immer wieder einen Weg an die Sonne. Einmal hat sie ganz fürchterlich die Welke gehabt. Runterschneiden ging ja nicht, aber sie ist trotzdem wiedergekommen. Sie kriegt dort keinen Dünger, kein Wasser und hat nur Schatten. Unglaublich, wie zäh diese Pflanze ist.

Vor vielen Jahren hab ich da einen Obelisken mitten im Rindenmulchweg aufgestellt, hab ihn mit Efeu bepflanzt in in seine Mitte die Clematis Dr. Ruppel gesetzt. Der Efeu muß mittlerweile 2x jährlich geschoren werden, aber die Clematis findet immer wieder einen Weg an die Sonne. Einmal hat sie ganz fürchterlich die Welke gehabt. Runterschneiden ging ja nicht, aber sie ist trotzdem wiedergekommen. Sie kriegt dort keinen Dünger, kein Wasser und hat nur Schatten. Unglaublich, wie zäh diese Pflanze ist.
Ja, es wäre wirklich ratsam, die Wasser-Iris regelmässig in ihre Schranken zu weisen. Mir gefällt sie auch gut - eigentlich - aber ich pflanze sie trotzdem nicht mehr....
Und die Seerosen... ich habe in Bremgarten mal den kleineren Teich komplett geleert und alle Rhizome bis auf einige wenige entfernt - sprich: sie an eine Gärtnerei gegeben, die bestimmt 100 Seerosen davon gemacht hat..... Immerhin habe ich einen Schwung anderer Pflanzen dafür bekommen.... besser als nichts....
lG Eden
Und die Seerosen... ich habe in Bremgarten mal den kleineren Teich komplett geleert und alle Rhizome bis auf einige wenige entfernt - sprich: sie an eine Gärtnerei gegeben, die bestimmt 100 Seerosen davon gemacht hat..... Immerhin habe ich einen Schwung anderer Pflanzen dafür bekommen.... besser als nichts....
lG Eden
ich hatte in Bremgarten 2 nebeneinander liegende Teiche, NICHT miteinander verbunden, ca. 50 cm Erdreich dazwischen, auch getrennte Folien.
Am Anfang hatte ich ein winziges Wasseriris-Pflänzchen.
Nach 10 Jahren oder so war 1/3 des 3 x 3 m grossen Teiches komplett mit Wasseriris bewachsen und anschliessend haben die Iris es geschafft, über den Landweg an den anderen Teich vorzudringen. Die Samen habe ich stets entfernt.
Es war letztlich nur noch eine Plage und langweilige Mono-Kultur.
Am Anfang hatte ich ein winziges Wasseriris-Pflänzchen.
Nach 10 Jahren oder so war 1/3 des 3 x 3 m grossen Teiches komplett mit Wasseriris bewachsen und anschliessend haben die Iris es geschafft, über den Landweg an den anderen Teich vorzudringen. Die Samen habe ich stets entfernt.
Es war letztlich nur noch eine Plage und langweilige Mono-Kultur.
Das weiß ich noch nicht. Ich habe sie erst im letzten Jahr geschenkt bekommen. Sie sind in einem ziemlich großen Korb gepflanzt. Ich werde die Blüten auch abschneiden bevor sie versamen. Aber ich habe keine Ahnung, ob sie die Wurzeln durch den Korb im Wasser ausbreiten und dann Iris-Felder bilden. Ich hoffe nicht, denn mein Teich ist nicht so groß wie Marions.
LG Rosenfee
LG Rosenfee