Anni
Beiträge: 1778
Registriert: Dienstag 16. September 2003, 20:34

Beitrag von Anni »

Ysop habe ich im letzten jahr versucht in weiß aus samen zu ziehen .. ist leider missglückt :s07:

puh peja, ihr seid ja wirklich sehr fleissig beim um- und ausbau!!
die new dawn wird bestimmt wie eine irre um die wette mit den clemis blühen...
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Peja, das sieht toll aus! Stell' ich mir mit New Dawn und Cematis auch wunderschön vor.

LG Rosenfee
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

@ Uli:
Hier nun endlich Bilder von unserem neuen Tor. Die Planungsphase hast du ja miterlebt, dies ist das Ergebnis:

Bild


Dies ist das Türdetail nocheinmal aus der Nähe:

Bild

Am Rosenbogen stehen rechts und links "New Dawn" und an den Zaunelementen innen Clematis "Niobe" (weinrot) und außen "Mme.Le Coultre" (weiß).

Bin schon so gespannt auf die Blüten:s14::s13:
P.
Zuletzt geändert von PEJA am Montag 8. Mai 2006, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Cristata
Beiträge: 28789
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Hab in einem Kräuterheft gelesen, dass es Ysop auch in weiß, Sorte "Alba" und in rosa, Sorte "Rosea" geben soll. Hoffe, ich bekomme ihn auch. :s07:
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Hallo Cristata,

ein Beet in rosa und weiß mit Ysop? Mein Ysop blüht blau. Gibt es noch andere Sorten?

LG Rosenfee
Cristata
Beiträge: 28789
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Bin auch gerade dabei, ein neues Beet in der Sonne zu planen. :s05: Naja, zum Teil ist es schon angelegt, alte Rosen (z. B. Leda, sie wird wohl dies Jahr zum ersten Mal blühen) und ein Korkspindelstrauch stehen schon. Nur dazwischen ist bis jetzt Rasen und es wird zu mühsam, den immer zu mähen. Das Beet hat eine dreieckige Form und soll mit Gräsern, Katzenminze, Ziersalbei, Ziest, Storchschnabel, Dost und Ysop bepflanzt werden, nach Möglichkeit nur in rosa und weiß. :s19: Als Lückenfüller vielleicht noch Einjährige, wie Cosmea, dazu. Mal sehen, wie es ausschauen wird.
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Rosenfee schrieb
Peja, toll!! Welche Rosen hast Du denn für Dein Beet geplant?
LG Rosenfee
Bislang stehen dort die acht Stämmchen, die ich in Beitrg 074 auf Seite 3 schon aufgezählt habe + eine Graham Thomas, eine Rosa alba Suaveolens (beide auch neu gepflanzt) und eine, schon etwas größere, weil umgesetzte Rosa gallica "Ipsilante". Nun überlege ich noch was ich noch möchte:s10:, allerdings werde ich das dann erst im Herbst pflanzen, weil ich jetzt nicht auf Krampf die Beete zupflanzen will. Wenn ich dann später keine Reserve mehr habe, ärgere ich mich nämlich auch.
Mein Plan für heute war eigentlich, mit den Wege weiterzumachen, aber hier "schifft" es unentwegt. Also kein Gartenwetter heute:s18:.
GG ist aus Verzweiflung in´s Büro gefahren und ich gammel hier nutzlos von einer Ecke in die andere:s12:.
Naja, macht nix, irgendwann wird es doch mal besser werden:s21:
Gruss,
P.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Meine neu gepflanzten Rosen sind auch längst nicht so weit, wie die alten. Die kriegen nun mal gerade dicke Knubbel an den Augen.:s02: Die alten Rosen haben nun schon halbes Laub. Wenn ihr versteht was ich meine.:s07::s10:
Rosenfee, die Hornveilchen hätte ich auch noch zu Genüge für dich gehabt. Die säen sich auch überall und nirgens aus. Momentan ist eh alles hier in blau gehalten. Perlhyazinthen, Lungenkraut, Hornveilchen...aber nun kommen so langsam die kleinen Tulpen, Sorte Pinocchio. In knallrot.:s14:
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Meinen wurzelnackten, frühjahrsgepflanzten Rosen sieht man nicht mal an, dass es Rosen werden:s14: Ich habe das erst Mal im Frühjahr gepflanzt und mich tapfer an den Ratschlag der Baumschule gehalten, die Rosen bis auf 15 cm zurückzuschneiden. Ist mir ja arg schwer gefallen, sie sollen dann aber kräftiger und gleichmäßiger wachsen. Warten wir's mal ab (ja, Cristata - die Geduld! Eine meiner ausgeprägtesten Tugenden:s12::s12:) Ich habe beim Pflanzen übrigens jeder Rose eine kleingeschnittene Bananenschale spendiert, das Calcium soll ihnen ja sehr gut bekommen.

LG Rosenfee
Cristata
Beiträge: 28789
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Mensch Peja, da sieht ja klasse aus :s21::s21: Und mach Dir erst mal keine Sorgen um Deine englischen Stämmchen, die kommen sicher noch. Meine Moosrose, auch erst jetzt wurzelnackt gepflanzt, zögert auch noch. Manche Rosen brauchen halt, vor allem frisch gepflanzt, etwas länger...also Geduld :s22: (ja, fällt mir auch oft schwer :rolleyes:).
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Peja, toll!! Welche Rosen hast Du denn für Dein Beet geplant?
Ich habe - wie ja schon mal berichtet - Rasen in Beet umgestaltet. Da habe ich jetzt Schneewittchen (die von Kordes), Honorine de Brabant, Souvenir de la Malmaison, Swany, Baron Girod de l'Ain und 2 Ghislaine de Féligonde gepflanzt. Zwischen den Rosen sollen Iris Germanica in weiß und blutrot wachsen. Ach ja, eine Rosa gallica officialis steht dort auch noch. Und eine Rose de Resht steht in einem Beetrondell im übriggebliebenen Rasen, der gleichzeitig der Rundweg für die oben aufgeführten Strauchrosen ist. Um auf diesen Rundweg zu kommen, geht man durch einen Rosenbogen mit den beiden Ghislaine. Ich hoffe, dass man irgendwann schnuppernd von Rose zu Rose gehen kann:s19:
Vor ein paar Tagen unterhielt ich mich mit meiner Freundin über die schönen kleinen blauen Hornveilchen. Ich erzählte ihr, dass ich schon mehrfach versucht habe, sie in meinen Garten anzusiedeln. Bisher nicht sehr erfolgreich (d.h. nach 4 1/2 Jahren hat ein Fleckchen geblüht:s05:). Als ich heute von der Arbeit kam, stand ein großer Eimer mit Hornveilchen vor der Tür. Ich habe mich riesig gefreut:s08:


Morgen wollen wir angrillen. Ob das Wetter wohl mitspielt? Es ist ja schon herrlich warm. Ich brauch mich also nicht warm zu arbeiten:D Es stehen außer den Hornveilchen noch 6 Stauden zum Einbuddeln bereit. Außerdem muss ich noch eine Rose von Nordwest nach Süd umpflanzen. Nordwest mochte sie überhaupt nicht. Es ist eine von diesen neuen Ruffle Rosen: Chocolate Ruffle. Die Farbe sollte schokoladig sein - ist sie natürlich nicht, eher rostrot. Mal sehn, wie sie sich in der Sonne macht. Auf ihrem jetzigen Platz bekommt sie nur ca. 4 Stunden Sonne und sah reichlich traurig aus im letzten Jahr.
Meine Hibiskussträucher müssen auch noch beschnitten werden. Und wir werden wohl nicht drumrum kommen, den Rasen zu mähen. Bei diesem Wetter wächst natürlich auch er rasend schnell. Ich habe übrigens beschlossen, dieses Jahr nicht zu vertikutieren. In einem Buch eines alteingesessenen Kleingärtners, Heinrich Leumer, steht, dass es im Hausgarten keinen Sinn macht zu vertikutieren. Das Moos würde man damit nicht herausholen sondern nur die Wurzeln des Rasens zerschneiden. So wirklich überzeugt war ich schon vor der Lektüre nicht vom Vertikutieren, der Rasen sah immer elendig hinterher aus. In diesem Jahr wird unser Rasen also nur mit einer großen Bodenbelüftungsharke bearbeitet. Und hinterher werde ich ihm mal Urgesteinsmehl gönnen.
Tja, das sind so die nächsten Gartenpläne.

Ich wünsch Euch allen ein wunderschönes Gartenwochenende:s01:

LG Rosenfee
Zuletzt geändert von Rosenfee am Freitag 21. April 2006, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Der Rosengarten ist der ehemalige Kartoffelacker!
Es war Onno ja doch zuviel Arbeit mit der Ernte, du kannst dich sicher noch erinnern, wie er geschwitzt hat:s12: und außerdem ist es bei den Kartoffelpreisen bescheuert so viel anzubauen, deshalb hat er mir den Acker abgetreten und daneben jetzt ein kleineres Stück neu umgegraben, wo er etwas Gemüse und ein paar Frühkartoffeln haben will. Ein Gewächshaus hat er auch dort und das Ganze haben wir mit einem Rankgitter vom restlichen Garten abgetrennt, so dass man nicht immer auf "seinen" Garten samt Kompost blicken muss.
Das Metallgitter haben wir inzwischen auch, davon habe ich noch keine Fotos, aber kann ich morgen ja mal machen.
Was die Beete angeht, finde ich es gar nicht sooo viel Arbeit, sie unkrautfrei zu halten. Man muss nur immer dabei bleiben und da ich sowieso wenig bis gar kein Sitzfleisch habe (so wie Rosenfee) macht es mir nichts aus, immer mal wieder mit der Hacke durchzugehen.
P.
uli21
Beiträge: 28971
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Wow!
Ich wußte gar nicht, dass du DIESEN Bereich des Gartens verändern wolltest!
Was ist denn inzwischen mit deinem ehemaligen Kartoffelacker passiert??
uli
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Mensch Peja, das sieht ja gewaltig aus! Ehrlich wie im Park!:s06::s13: Wie schaffst du es, die umbepflanzten Stellen auch noch von Unkraut freizuhalten? Du mußt ja wirklich nur im Garten hocken.:s14: Wenn es erst mal grün ist, sieht es bestimmt noch viel schöner aus.:s11:
uli21
Beiträge: 28971
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Muss erst einmal vorausschicken, dass ich das Bild nicht sehen kann....

Hast du denn schon dein Rankgitter??
uli
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Das sieht sehr schön aus und sooooo ordentlich:s19:
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Bild
Hier bin ich nochmal. Wollte euch doch noch mal eben zeigen, was ich so "zwischendurch" gemacht habe. Das ist ein Blick aus unserem Wohnzimmerfenster, die Wege sind aus Häcksel,im Mittelkreis soll noch ein kleiner Plätscherbrunnen entstehen.
Im Hintergrund ist der entstehende Rosengarten zu sehen, wie ihr seht, noch viel freier Platz zum pflanzen:s02:
P.
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Die Wegeplanung gestaltet sich immer noch zum Problem: dieser Wegebelag, den wir wollen, ist nicht einfach mal so zu bekommen. Das Material gibt es nicht beim Baustoffhändler. Ddie sagten, da müsse man zu den Baufirmen, die für die Gemeinden arbeiten, aber ob die so etwas an Privatkunden abgeben können, wäre fraglich.:s03:
Ich fahre heute mal zum Gemeindebauhof und frage ganz blöd (so was kann ich gut:s14:). Oftmals trifft man auf nette Leute, die einem einen Gefallen für ein paar Euro in die Kaffeekasse tun.
Meine englischen Rosenstämmchen treiben recht mickerig aus. Darüber bin ich etwas in Sorge: meint ihr, das ist bei Frühjahrpflanzung normal? Oder sind die englischen sowieso etwas später?
Peja
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

@ Ginny: in rot mag ich das Zeug auch nicht leiden, wie du schon sagst, sieht aus wie ein Sportplatz.
Aber wir haben hier auch Wege in einem Gelb-Sandton, da will ich mal hinterher....
P.
uli21
Beiträge: 28971
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ich leg immer unter den Kies Folie. - Und es ist ja nicht das Unkraut, das durchkommt, sondern Mist, der sich von oben ablagert. Und das ist sehr mühsam, den wegzuklauben. Da sind Blätter, kleine Holzstückchen und sonstiger diverser Mist. Hab jetzt den Weg mit einem Laubrechen vom ärgsten Schmutz befreit - und dann werd ich einfach ein paar Säcke neuen Kies drauftun. Trotz Steinbegrenzung scheint mir das immer weniger zu werden....:s06:
uli
Antworten