Was koche ich heute?
mit ginnys rezept mache ich heute sohnemann glücklich:
Hackfleischpizza mit Käse
1 kg gemischtes Hack (oder nur Rind)
2 alte Brötchen
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer (reichlich)
3 Eier
150 g Champignons
300 g Karotten (Möhren)
2 St. Lauch (Porree)
abgerieb. Schale einer Bio-Zitrone
500 g Joghurt mager
250 g Emmentaler
3 Eigelb
1 Prise Muskat
Oregano frisch oder getrocknet
Brötchen einweichen, Zwiebeln und Knobi abziehen und fein würfeln.
Pilze putzen und fein schneiden
Möhren schälen, Porree putzen und beides in Scheiben schneiden.
Zwiebeln u. Knobi in 2 Eßl Fett anschwitzen, Pilze dazu und braten, bis die Flüßigkeit verdampft ist.
Karotten und Porreescheiben evtl. 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren
Die ausgedrückten Brötchen, das Gemüse, Hackfleisch, Gewürze, Eier, Zitronenschale in eine große Schüssel geben und gut verkneten.
Ein Backblech fetten, Hackmasse darauf verteilen und bei ca. 200 ° im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten garen.
Den Käse grob raffeln und mit dem Joghurt, Eigelben, Muskat und Oregano vermischen, über das Hackfleisch streichen.
Die Pizza nochmals ca. 10 Minuten überbacken.
Evtl. mit frischen Oreganoblättchen garniert servieren.
Bei der Auswahl der Gewürze bin ich immer variabel. Manchmal gebe ich auch 2 Eßl. Senf an den Hackfleischteig.
Statt Emmentaler kann man jeden anderen pikanten Käse (frisch gerieb.italenischen Hartkäse) nehmen, auch mit Mozzarella überbacken schmeckt die Pizza gut.
Man kann auch das Gemüse verändern oder ganz weglassen, stattdessen die Pizza vor dem Überbacken mit Tomaten - und /oder Paprikascheiben belegen
Hackfleischpizza mit Käse
1 kg gemischtes Hack (oder nur Rind)
2 alte Brötchen
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer (reichlich)
3 Eier
150 g Champignons
300 g Karotten (Möhren)
2 St. Lauch (Porree)
abgerieb. Schale einer Bio-Zitrone
500 g Joghurt mager
250 g Emmentaler
3 Eigelb
1 Prise Muskat
Oregano frisch oder getrocknet
Brötchen einweichen, Zwiebeln und Knobi abziehen und fein würfeln.
Pilze putzen und fein schneiden
Möhren schälen, Porree putzen und beides in Scheiben schneiden.
Zwiebeln u. Knobi in 2 Eßl Fett anschwitzen, Pilze dazu und braten, bis die Flüßigkeit verdampft ist.
Karotten und Porreescheiben evtl. 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren
Die ausgedrückten Brötchen, das Gemüse, Hackfleisch, Gewürze, Eier, Zitronenschale in eine große Schüssel geben und gut verkneten.
Ein Backblech fetten, Hackmasse darauf verteilen und bei ca. 200 ° im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten garen.
Den Käse grob raffeln und mit dem Joghurt, Eigelben, Muskat und Oregano vermischen, über das Hackfleisch streichen.
Die Pizza nochmals ca. 10 Minuten überbacken.
Evtl. mit frischen Oreganoblättchen garniert servieren.
Bei der Auswahl der Gewürze bin ich immer variabel. Manchmal gebe ich auch 2 Eßl. Senf an den Hackfleischteig.
Statt Emmentaler kann man jeden anderen pikanten Käse (frisch gerieb.italenischen Hartkäse) nehmen, auch mit Mozzarella überbacken schmeckt die Pizza gut.
Man kann auch das Gemüse verändern oder ganz weglassen, stattdessen die Pizza vor dem Überbacken mit Tomaten - und /oder Paprikascheiben belegen
jo, haben wir letzte Woche gegessen:s13: mit Kapernsauce:s13:
Heute gab es mal Tomatensuppe aus dem Beutel und einen trockenen Toast dazu.
Das Rindfleisch (falsches Filet) war noch gefroren, obwohl ich es gestern Abend rausgelegt habe und viel Zeit zum experimentieren hatte ich nicht, da wir gleich Besuch bekommen, die Zeit war also knapp.
So riecht es auch nicht überall nach Essen:s22:
Heute gab es mal Tomatensuppe aus dem Beutel und einen trockenen Toast dazu.
Das Rindfleisch (falsches Filet) war noch gefroren, obwohl ich es gestern Abend rausgelegt habe und viel Zeit zum experimentieren hatte ich nicht, da wir gleich Besuch bekommen, die Zeit war also knapp.
So riecht es auch nicht überall nach Essen:s22:
immer wieder lecker:
Königsberger Klopse :s13::s13:
Zutaten:
Für Die Klopse
375 g Hackfleisch; gemischt
1 Zwiebel
1 Brötchen
1 Ei
1 Eiweiß
1 TL Sardellenfilets; gehackt
;Salz
;Pfeffer
Für Die Soße
1 kl. Lorbeerblatt
2 EL Essig
1 l Wasser
30 g Butter; o. Margarine
35 g Mehl
1 EL Kapern
1 Eigelb
;Zitronensaft
;Salz
;Pfeffer
;Zucker
Aus den Zutaten für die Klopse einen Hackteig bereiten.
Mit angefeuchteten Händen 12 Klopse formen.
Die Klopse in das mit Lorbeerblatt, Essig und Salz abgeschmeckte Wasser geben und darin etwa 10 Minuten garziehen lassen.
Dann aus der Butter, Mehl und 1/2 Liter der Kloßbrühe eine helle Grundsauce bereiten, die Kapern zugeben und pikant mit Zitronensaft, Salz und Zucker abschmecken.
Zum Schluß die Sauce mit einem Eigelb legieren und die Klopse darin anrichten.
Beilagen: Salzkartoffeln, und Rote Bete
Königsberger Klopse :s13::s13:
Zutaten:
Für Die Klopse
375 g Hackfleisch; gemischt
1 Zwiebel
1 Brötchen
1 Ei
1 Eiweiß
1 TL Sardellenfilets; gehackt
;Salz
;Pfeffer
Für Die Soße
1 kl. Lorbeerblatt
2 EL Essig
1 l Wasser
30 g Butter; o. Margarine
35 g Mehl
1 EL Kapern
1 Eigelb
;Zitronensaft
;Salz
;Pfeffer
;Zucker
Aus den Zutaten für die Klopse einen Hackteig bereiten.
Mit angefeuchteten Händen 12 Klopse formen.
Die Klopse in das mit Lorbeerblatt, Essig und Salz abgeschmeckte Wasser geben und darin etwa 10 Minuten garziehen lassen.
Dann aus der Butter, Mehl und 1/2 Liter der Kloßbrühe eine helle Grundsauce bereiten, die Kapern zugeben und pikant mit Zitronensaft, Salz und Zucker abschmecken.
Zum Schluß die Sauce mit einem Eigelb legieren und die Klopse darin anrichten.
Beilagen: Salzkartoffeln, und Rote Bete
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
heute gabs:
frikadellen mit Pommes (hatte so lust drauf) und einen Gurkensalat mit Joghurtdressing, dazu eine Pfeffersosse
*mjam*
nachher muss ich noch vorkochen, damit GG morgen was hat, gehe morgens mit ein paar Mädels Sushi essen Nicht das GG sich nicht versorgen könnte, und kochen könnte, aber alleine macht er das nicht und isst dann nichts gescheites
frikadellen mit Pommes (hatte so lust drauf) und einen Gurkensalat mit Joghurtdressing, dazu eine Pfeffersosse
*mjam*
nachher muss ich noch vorkochen, damit GG morgen was hat, gehe morgens mit ein paar Mädels Sushi essen Nicht das GG sich nicht versorgen könnte, und kochen könnte, aber alleine macht er das nicht und isst dann nichts gescheites
Zuletzt geändert von BlackRelict am Donnerstag 20. Oktober 2005, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
Asiatischer Glasnudelsalat mit Hackfleisch
Yam Woon Sen
Zutaten für 4 Portionen
250 g Glasnudeln oder Vermicelli
300 g Hackfleisch, gemischt
4 Ei(er)
4 Frühlingszwiebel(n)
10 Tomate(n) (Cocktailtomaten)
50 ml Limettensaft
½ EL Palmzucker
½ TL Gewürzpaste (Chilipaste)
1 EL Fischsauce
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Koriandergrün, frisch gehackt
Öl (Sesamöl), zum Braten
ZUBEREITUNG
Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen, 3 Minuten einweichen lassen und anschließend mit kaltem Wasser komplett abschrecken und in einer Schüssel beseite stellen.
Die Zutaten vorbereiten: Die Frühlingszwiebeln waschen und feine Ringe schneiden, die Tomaten halbieren, das Hackfleisch mit etwas Salz und Pfeffer sowie dem Kreuzkümmel würzen, die Eier mit dem Schneebesen verrühren.
Die Zutaten braten, und zwar jeweils einzeln - was fertig ist, kommt in den Ofen zum Warmhalten. Das Hackfleisch mit dem Öl im Wok durchbraten, danach die Zwiebeln glasig dünsten und zum Schluss das Omelett.
Original thailändisch wird das Omelette, wenn man die Menge Öl (deshalb zum Schluss) etwas erhöht, das Ei durch ein Sieb ins Öl passiert und kurz beim Braten mit der Gabel durchrührt.
Das fertige Thai-Rührei kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen und in mundgerechte Streifen schneiden. Mit Hackfleisch, Zwiebeln und den Cocktailtomaten zu den Nudeln geben. Aus der Fischsauce, der Chilipaste, dem Palmzucker, dem gehackten Koriander sowie dem Limettensaft ein Dressing herstellen und damit den Salat vorsichtig aber gründlich durchmischen und servieren.
Yam Woon Sen
Zutaten für 4 Portionen
250 g Glasnudeln oder Vermicelli
300 g Hackfleisch, gemischt
4 Ei(er)
4 Frühlingszwiebel(n)
10 Tomate(n) (Cocktailtomaten)
50 ml Limettensaft
½ EL Palmzucker
½ TL Gewürzpaste (Chilipaste)
1 EL Fischsauce
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Koriandergrün, frisch gehackt
Öl (Sesamöl), zum Braten
ZUBEREITUNG
Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen, 3 Minuten einweichen lassen und anschließend mit kaltem Wasser komplett abschrecken und in einer Schüssel beseite stellen.
Die Zutaten vorbereiten: Die Frühlingszwiebeln waschen und feine Ringe schneiden, die Tomaten halbieren, das Hackfleisch mit etwas Salz und Pfeffer sowie dem Kreuzkümmel würzen, die Eier mit dem Schneebesen verrühren.
Die Zutaten braten, und zwar jeweils einzeln - was fertig ist, kommt in den Ofen zum Warmhalten. Das Hackfleisch mit dem Öl im Wok durchbraten, danach die Zwiebeln glasig dünsten und zum Schluss das Omelett.
Original thailändisch wird das Omelette, wenn man die Menge Öl (deshalb zum Schluss) etwas erhöht, das Ei durch ein Sieb ins Öl passiert und kurz beim Braten mit der Gabel durchrührt.
Das fertige Thai-Rührei kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen und in mundgerechte Streifen schneiden. Mit Hackfleisch, Zwiebeln und den Cocktailtomaten zu den Nudeln geben. Aus der Fischsauce, der Chilipaste, dem Palmzucker, dem gehackten Koriander sowie dem Limettensaft ein Dressing herstellen und damit den Salat vorsichtig aber gründlich durchmischen und servieren.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
ich werde nun mal schauen, wie weit der meerrettich aus dem garten ist:s13:
dann gibts:
Meerrettich - Schmorbraten
Zutaten für 4 Portionen
1200 g Rindfleisch
50 g Speck, durchwachsen
2 Karotte(n)
2 Zwiebel(n)
250 ml Wein, rot, trocken
500 ml Fleischbrühe
1 kl. Glas Meerrettich (Gemüsemeerrettich ohne Mayonnaise)
2 EL Schmand oder Sauerrahm
1 EL Mehl
1 Prise Zucker
Salz und Pfeffer
Butterschmalz, zum Anbraten
Paprika
ZUBEREITUNG
Den Rinderbraten mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika einreiben. Das Gemüse und den Speck klein schneiden. Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen, das Fleisch rundum anbraten und herausnehmen. Dann den Speck und das Gemüse anbraten, das Fleisch wieder in den Topf geben und mit dem Rotwein und etwa der Hälfte der Brühe ablöschen. Den Deckel schließen und den Braten ca. 2 Std. schmoren lassen, dabei immer wieder etwas Brühe aufgießen.
Wenn der Braten gar ist, das Fleisch herausnehmen und mit Alufolie bedeckt etwas ruhen lassen. Für die Sauce den Fond mit dem Gemüse mit dem Pürierstab durchmixen und die Sauce passieren. Den Schmand mit dem Mehl verrühren und die Sauce damit binden. Zum Schluss den Meerrettich unterrühren, das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce anrichten.
dann gibts:
Meerrettich - Schmorbraten
Zutaten für 4 Portionen
1200 g Rindfleisch
50 g Speck, durchwachsen
2 Karotte(n)
2 Zwiebel(n)
250 ml Wein, rot, trocken
500 ml Fleischbrühe
1 kl. Glas Meerrettich (Gemüsemeerrettich ohne Mayonnaise)
2 EL Schmand oder Sauerrahm
1 EL Mehl
1 Prise Zucker
Salz und Pfeffer
Butterschmalz, zum Anbraten
Paprika
ZUBEREITUNG
Den Rinderbraten mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika einreiben. Das Gemüse und den Speck klein schneiden. Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen, das Fleisch rundum anbraten und herausnehmen. Dann den Speck und das Gemüse anbraten, das Fleisch wieder in den Topf geben und mit dem Rotwein und etwa der Hälfte der Brühe ablöschen. Den Deckel schließen und den Braten ca. 2 Std. schmoren lassen, dabei immer wieder etwas Brühe aufgießen.
Wenn der Braten gar ist, das Fleisch herausnehmen und mit Alufolie bedeckt etwas ruhen lassen. Für die Sauce den Fond mit dem Gemüse mit dem Pürierstab durchmixen und die Sauce passieren. Den Schmand mit dem Mehl verrühren und die Sauce damit binden. Zum Schluss den Meerrettich unterrühren, das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce anrichten.
ein rezept der woche vom chefkoch.de gibt heute:s13:
Kartoffel-Pilz-Gratin mit Filet
Zutaten für 4 Portionen:
1 kg Kartoffeln
400 g Schlagsahne
Salz und Pfeffer
2 Zwiebel(n)
400 g Champignons
3 EL Öl
Paprika, edelsüß
600 g Schweinefilet
4 Ei(er)
1 TL Gemüsebrühe (Pulver)
4 EL Crème fraiche (Kräuter)
Muskat
Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Sahne mit 1/2 TL Salz und Pfeffer aufkochen. Kartoffeln darin ca. 10 Minuten garen. Mit Muskatnuss würzen. Abtropfen, Sahne auffangen. Zwiebeln schälen und würfeln. Pilze putzen, halbieren. Öl erhitzen. Beides anbraten. Mit Salz (1/4 TL), Pfeffer und Paprika (1/2 TL) würzen und herausnehmen. Fleisch trockentupfen, würzen (Salz und Pfeffer) und im Bratfett ca. 4 Minuten anbraten. Eine große, feuerfeste Form fetten. Sahne, Eier und Brühe (noch einmal mit Salz, Muskat und Pfeffer nachwürzen) verquirlen. Filet in Scheiben schneiden (die Fleischscheiben leicht mit Salz und Pfeffer würzen). Kartoffeln, Filet und Pilze in die Form geben. Eier-Sahne darübergießen. Danach im vorgeheizten Backofen (200° / Umluft 180°) etwa 40 Minuten backen. Mit Kräuter-Creme-fraiche garnieren.
http://www.chefkoch.de/
Kartoffel-Pilz-Gratin mit Filet
Zutaten für 4 Portionen:
1 kg Kartoffeln
400 g Schlagsahne
Salz und Pfeffer
2 Zwiebel(n)
400 g Champignons
3 EL Öl
Paprika, edelsüß
600 g Schweinefilet
4 Ei(er)
1 TL Gemüsebrühe (Pulver)
4 EL Crème fraiche (Kräuter)
Muskat
Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Sahne mit 1/2 TL Salz und Pfeffer aufkochen. Kartoffeln darin ca. 10 Minuten garen. Mit Muskatnuss würzen. Abtropfen, Sahne auffangen. Zwiebeln schälen und würfeln. Pilze putzen, halbieren. Öl erhitzen. Beides anbraten. Mit Salz (1/4 TL), Pfeffer und Paprika (1/2 TL) würzen und herausnehmen. Fleisch trockentupfen, würzen (Salz und Pfeffer) und im Bratfett ca. 4 Minuten anbraten. Eine große, feuerfeste Form fetten. Sahne, Eier und Brühe (noch einmal mit Salz, Muskat und Pfeffer nachwürzen) verquirlen. Filet in Scheiben schneiden (die Fleischscheiben leicht mit Salz und Pfeffer würzen). Kartoffeln, Filet und Pilze in die Form geben. Eier-Sahne darübergießen. Danach im vorgeheizten Backofen (200° / Umluft 180°) etwa 40 Minuten backen. Mit Kräuter-Creme-fraiche garnieren.
http://www.chefkoch.de/