Unser Rosengarten II(LL)
Die Rosen hier sind alle wunderschön!!:s21::s21:
- Meine Malerrose "Claude Monet", die ich ja erst vor wenigen Wochen eingesetzt hab, blüht tatsächlich schon!:s05:
Die Blüte ist aber nicht sehr schön, weil durch den vielen Regen der vergangenen Tage arg zerzaust.
Die erste "representable" Rose kriegt ihr sofort zu sehen!:s20:
uli
- Meine Malerrose "Claude Monet", die ich ja erst vor wenigen Wochen eingesetzt hab, blüht tatsächlich schon!:s05:
Die Blüte ist aber nicht sehr schön, weil durch den vielen Regen der vergangenen Tage arg zerzaust.
Die erste "representable" Rose kriegt ihr sofort zu sehen!:s20:
uli
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Das ist eine tolle Farbe!!:s21::s21: Und die Blütenform ist auch wunderschön!Marion aus Ostfriesland schrieb
Es würde jetzt den Rahmen sprengen, wenn ich jede Rose hier ablichten würde, so mache ich es mal kurz mit meiner unbekannten Stämmchenrose. Die anderen Rosenbilder werde ich andernweitig bearbeiten und irgendwann mal auf meine HP setzen.
uli
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Die werden wohl alle chemischen Präperate nehmen, auch die, die wir nicht kaufen können.Flower schrieb
Ich habe den Sternrusstau an meinen englischen Rosen festgestellt, immer wieder.
Obwohl sie luftig stehen.
Letztes Jahr waren GG und ich im Rosarium Sangershausen, da stehen die Rosen in den Rabatten dicht an dicht, wie mögen die denn die Krankheiten bekämpfen:oah:?
LG
Flower
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
zum thema lebermoosextrakt....
ich hatte ein rosenstämmchen mit sternrußtau (beginnend). hab alle blätter, die auch nur im entferntesten krank aussahen, abgezwackt und dann in der zwischenezeit 2 x mit lebermoosextrakt gespritzt. bisher ist nichts neues nachgekommen, sie sieht jetzt ganz o.k. aus.
bei einer anderen kletterrose (und den anderen leider auch) hatte ich nur einmal anfang des frühjahres gespritzt und dann hab ich's immer verschludert, weil ich nie zeit dafür gefunden habe.... die sieht jetzt ziemlich übel aus, mittlerweile sind gaaaaanz viele blätter betroffen. die hab ich jetzt auch mit lebermoosextrakt eingesprüht. vielleicht hilft's ja und zumindest der neuaustrieb bleibt verschont. da habe ich allerdings nicht mehr alle kranken blätter entsorgt. das waren einfach zu viele und ich mit meinem ewigen zeitmangel.... naja, bin mal gespannt. jedenfalls wollte ich versuchen, so alle 2 wochen zu spritzen. und weil es ja ein naturprodukt ist, denke/hoffe ich, kann man nicht so viel falsch machen...
ich hatte ein rosenstämmchen mit sternrußtau (beginnend). hab alle blätter, die auch nur im entferntesten krank aussahen, abgezwackt und dann in der zwischenezeit 2 x mit lebermoosextrakt gespritzt. bisher ist nichts neues nachgekommen, sie sieht jetzt ganz o.k. aus.
bei einer anderen kletterrose (und den anderen leider auch) hatte ich nur einmal anfang des frühjahres gespritzt und dann hab ich's immer verschludert, weil ich nie zeit dafür gefunden habe.... die sieht jetzt ziemlich übel aus, mittlerweile sind gaaaaanz viele blätter betroffen. die hab ich jetzt auch mit lebermoosextrakt eingesprüht. vielleicht hilft's ja und zumindest der neuaustrieb bleibt verschont. da habe ich allerdings nicht mehr alle kranken blätter entsorgt. das waren einfach zu viele und ich mit meinem ewigen zeitmangel.... naja, bin mal gespannt. jedenfalls wollte ich versuchen, so alle 2 wochen zu spritzen. und weil es ja ein naturprodukt ist, denke/hoffe ich, kann man nicht so viel falsch machen...
@ Sanddeich:
ich habe auch zwei dieser kleinen Rosen aus dem Supermarkt, sie stehen inzwischen schon im 2. bzw. 3. Jahr und sind richtig tolle Büsche geworden.
Eine sieht so aus, wie die auf deinem Bild, hat allerdings nicht ganz so große Blüten. Dazu konnte ich noch keinen Namen ausfindig machen.
Die andere ist gelb und ich habe in meiner "Botanica" in der Rosenabteilung ein Bild gefunden das dazu passt, demnach müßte es die "Gold Fever" sein.
Beide blühen sehr üppig und auch sehr lange und waren, nachdem sie am Anfang etwas mickerig waren, noch nie krank.
Gruß,
P.
ich habe auch zwei dieser kleinen Rosen aus dem Supermarkt, sie stehen inzwischen schon im 2. bzw. 3. Jahr und sind richtig tolle Büsche geworden.
Eine sieht so aus, wie die auf deinem Bild, hat allerdings nicht ganz so große Blüten. Dazu konnte ich noch keinen Namen ausfindig machen.
Die andere ist gelb und ich habe in meiner "Botanica" in der Rosenabteilung ein Bild gefunden das dazu passt, demnach müßte es die "Gold Fever" sein.
Beide blühen sehr üppig und auch sehr lange und waren, nachdem sie am Anfang etwas mickerig waren, noch nie krank.
Gruß,
P.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Ach deshalb soll man sich frische Milch kaufen, damit sie schnell sauer wird. Naja, vielleicht nächstes Jahr. Mehltau haben meine Rosen eigentlich selten. Die Raubritter ist ja dafür verschriehen, hat aber bisher noch nichts. Und was gibt es sonst noch außer Schachtelhalm und Co gegen diesen verflixten Sternrußtrau?
Cristata, du hast ja recht, die Rosen blühen wunderschön, aber wenn man sich die ganze Rose betrachtet..:s18:Ein Trauerspiel.
Cristata, du hast ja recht, die Rosen blühen wunderschön, aber wenn man sich die ganze Rose betrachtet..:s18:Ein Trauerspiel.
Marion, so weit ich weiß hilft das Spritzen mit Milch nur gegen Mehltau, leider nicht gegen Sternrußtau und Rost! Und wie Ginny schon sagte, die ganze Spritzerei (auch die Chemie!) hilft wirklich nur vorbeugend, am besten gleich beim Austrieb der ersten Blätter im Frühjahr.
Mit dem Sternrußtau habe ich auch immer zu kämpfen, wollte eigentlich dies Jahr mit Schachtelhalmbrühe spritzen (mag keine Chemie im Garten, ausgenommen Schneckenkorn ), bin aber leider nicht dazu gekommen. Und jetzt ist es eh zu spät, also werde ich nur die befallenden Blätter absammeln, zumindest die, die ich zu fassen bekomme. Ist bei 40 Rosen schon etwas mühsam :rolleyes:. Und ehrlich gesagt, hat der Sternrusstau bis her meinen Rosen nicht geschadet, sieht halt nur doof aus.
Mit dem Sternrußtau habe ich auch immer zu kämpfen, wollte eigentlich dies Jahr mit Schachtelhalmbrühe spritzen (mag keine Chemie im Garten, ausgenommen Schneckenkorn ), bin aber leider nicht dazu gekommen. Und jetzt ist es eh zu spät, also werde ich nur die befallenden Blätter absammeln, zumindest die, die ich zu fassen bekomme. Ist bei 40 Rosen schon etwas mühsam :rolleyes:. Und ehrlich gesagt, hat der Sternrusstau bis her meinen Rosen nicht geschadet, sieht halt nur doof aus.